• Fahrzeugbau / Automotive

    Innovationsprämie führt Elektroauto-Markt auf Rekordniveau

    In Deutschland wurden im Juli 35.955 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, dazu zählen rein batteriebetriebene Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 288 Prozent. Im Vergleich zum bereits sehr zulassungsstarken Vormonat beträgt das Plus etwa 80 Prozent. Die Neuzulassungen von reinen Elektroautos (BEV) stiegen im Juli um 182 Prozent auf 16.798 Einheiten. Außerdem wurden fast sechs Mal so viele Plug-In-Hybride (PHEV) wie im Vorjahresmonat neu zugelassen. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 19.119 neue PHEV (plus 485 Prozent). Seit Jahresbeginn wurden 129.934 Elektrofahrzeuge neu zugelassen (plus 128 Prozent). Sie erreichten in den ersten sieben Monaten 2020 einen Anteil am Gesamtmarkt von 8,5 Prozent, nach rund 3 Prozent im Jahr 2019. Reinhard Zirpel,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Deutscher Pkw-Markt sinkt im Juli um 5 Prozent

    Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete im Juli mit einem Minus von nur noch 5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat eine leichte Erholung. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 314.936 Neuzulassungen. In den ersten sieben Monaten beträgt der Rückgang 30 Prozent, es wurden 1,53 Mio. Pkw neu zugelassen. Damit befindet sich der Markt weiterhin auf dem niedrigsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Von den internationalen Marken wurden zwischen Januar bis Juli knapp 608.901 Pkw neu zugelassen. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder stieg in diesem Zeitraum auf rund 40 Prozent (Vorjahr: 38,6 Prozent). Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller, erklärte: „Im Juli kam es gegenüber dem dramatischen Einbruch im ersten Halbjahr zu einer leichten Erholung. Wenngleich der Autohandel vorübergehend aufatmen konnte,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Elektroauto-Markt lässt Corona-Krise vorerst hinter sich

    In Deutschland wurden im Juni 18.896 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, dazu zählen rein batteriebetriebene Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Zuwachs beträgt 118 Prozent. Die Neuzulassungen von reinen Elektroautos (BEV) stiegen im Juni um 41 Prozent auf 8.119 Einheiten. Außerdem wurden fast vier Mal so viele Plug-In-Hybride (PHEV) wie im Vorjahresmonat neu zugelassen. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 10.749 neue PHEV (plus 274 Prozent). Seit Jahresbeginn wurden 93.980 Elektrofahrzeuge neu zugelassen (plus 97 Prozent). Sie erreichten im ersten Halbjahr einen Anteil am Gesamtmarkt von 7,8 Prozent, nach rund 3 Prozent im Jahr 2019. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) betonte: „Der Elektroauto-Markt lässt die Corona-Krise vorerst hinter sich. Der Juni 2020 war nach dem…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Höherer Umweltbonus gilt rückwirkend

    Die höhere Kaufprämie für Elektrofahrzeuge tritt morgen in Kraft. Die neuen Fördersätze gelten rückwirkend für Fahrzeuge, die nach dem 3. Juni zugelassen wurden. Bereits heute wurde die überarbeitete Richtlinie zum Umweltbonus im Bundesanzeiger veröffentlicht. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Mit der Erhöhung des Umweltbonus ist ein klares Signal verbunden: Trotz der Krise lohnt es sich jetzt mehr denn je, auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu setzen. Wir erwarten einen deutlichen Schub für die Nachfrage nach Elektroautos im zweiten Halbjahr.“ Die Bundesregierung verdoppelt im Rahmen ihres Konjunkturpakets den Bundesanteil am Umweltbonus für E-Autos. Der Herstelleranteil bleibt gleich. Die Verdoppelung des Bundesanteils am Umweltbonus gilt bis…

  • Mobile & Verkehr

    Deutscher Pkw-Markt erlebt im ersten Halbjahr historischen Einbruch

    Der deutsche Pkw-Markt hat im ersten Halbjahr 2020 in Folge der Coronakrise ein Minus von 35 Prozent verzeichnet. Im zweiten Quartal belief sich der Rückgang sogar auf 47 Prozent. Mit 1,21 Mio. Neuzulassungen befindet sich der Markt nach sechs Monaten auf dem niedrigsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Von den internationalen Marken wurden im ersten Halbjahr knapp 485.000 Pkw neu zugelassen. Der Marktanteil der VDIK-Mitglieder stieg in diesem Zeitraum leicht auf nun 40 Prozent (Vorjahr 38,8 Prozent) an. Auch im Juni kam es erwartungsgemäß zu einem deutlichen Rückgang der Neuzulassungen. Es wurden 220.300 Pkw neu registriert (minus 32 Prozent), allerdings hatte der Juni 2020 zwei Arbeitstage mehr als der Vorjahresmonat. Ohne diese zusätzlichen Tage…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Polestar wird VDIK-Mitglied

    Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßt ein neues Mitglied: Polestar wurde auf Beschluss des Vorstands in den VDIK aufgenommen. Der Verband vertritt damit nun 37 Marken internationaler Pkw- und Nutzfahrzeughersteller in Deutschland. Eine besondere Stärke der internationalen Hersteller ist ihr breites Angebot an Fahrzeugen mit besonders emissionsarmen Antrieben. Reinhard Zirpel, VDIK-Präsident betonte: „Die internationalen Hersteller haben schon früh Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht und sind auch aktuell sehr erfolgreich. Mit Polestar als weiterem Mitglied unterstreicht der VDIK dieses Profil aufs Neue. Wir werden uns auch weiterhin mit Nachdruck für optimale Rahmenbedingungen für emissionsarme Mobilität technologieoffen in Deutschland einsetzen.“ Polestar ist eine neue skandinavische Marke für leistungsstarke Elektrofahrzeuge, die seit einigen…

  • Firmenintern

    VDIK-Mitglieder wählen Vorstand

    Bei der Mitgliederversammlung des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller wurden heute turnusgemäß mehrere Vorstandsmitglieder gewählt. Reinhard Zirpel wurde von der Mitgliederversammlung für weitere zwei Jahre als VDIK-Präsident bestätigt. Er hat das Amt seit 2016 inne. Außerdem wurden Dr. Kolja Rebstock (Geschäftsführer Mitsubishi Motors Deutschland Automobile GmbH) und Alain Uyttenhoven (Präsident Toyota Deutschland GmbH) für zwei Jahre als Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Jürgen Keller (Geschäftsführer Hyundai Motor Deutschland GmbH) wurde neu in den VDIK-Vorstand berufen. Weiterhin zum Vorstand gehören VDIK-Vizepräsident Uwe Hochgeschurtz (Vorsitzender des Vorstandes Renault Deutschland AG), sowie Maria Grazia Davino (Vorstandsvorsitzende FCA Germany AG), Peter Hornig (Geschäftsführer Scania Deutschland GmbH), Frank Jürgens (Sprecher der Geschäftsführung ŠKODA AUTO Deutschland GmbH) und Wolfgang Schlimme…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Elektroauto-Markt bleibt auch im Mai hinter Erwartungen

    In Deutschland wurden im Mai 12.358 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, dazu zählen reine Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Zuwachs beträgt 56 Prozent. Die Neuzulassungen von reinen Elektroautos (BEV) stiegen im Mai um 20 Prozent auf 5.578 Einheiten leicht an. Außerdem wurden etwa doppelt so viele Plug-In-Hybride (PHEV) wie Vorjahresmonat neu zugelassen. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 6.755 neue PHEV (plus 107 Prozent). Seit Jahresbeginn wurden 75.084 Elektrofahrzeuge neu zugelassen und erreichten in den ersten fünf Monaten 2020 einen Anteil am Gesamtmarkt von 7,6 Prozent. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) betonte: „Nach dem Rekord im März mit knapp 20.000 Neuzulassungen bleibt der Elektrofahrzeug-Markt auch im Mai hinter den Erwartungen zurück. Der stark…

  • Logistik

    Wasserstoff hat für klimaneutrale Mobilität große Bedeutung

    „Wasserstoff spielt für die Mobilität der Zukunft eine wichtige Rolle. Gerade in Krisenzeiten gilt es, die Weichen für Zukunftstechnologien zu stellen. Die internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßen daher die Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie durch das Bundeskabinett, mit der sich Deutschland klare Ziele für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft setzt,“ sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Wasserstoff aus erneuerbaren Energien hat als Kraftstoff neben dem Pkw-Segment insbesondere im Transport- und Schwerlastbereich ein enormes Potential. Bei Wasserstoffantrieben sind die internationalen Hersteller Technologieführer. Sie entwickeln bereits seit Jahren Brennstoffzellenantriebe für Pkw und Nutzfahrzeuge. So gibt es serienreife Brennstoffzellenfahrzeuge in Deutschland derzeit nur von internationalen Herstellern zu kaufen. Bei den Neuzulassungen von Fahrzeugen…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Konjunkturpaket schiebt Innovationen und wirtschaftliche Erholung an

    Die Internationalen Kraftfahrzeughersteller bewerten das gestern von der Großen Koalition beschlossene umfangreiche Konjunkturpaket als wichtigen Schritt zur Bewältigung der Corona-Krise. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) sagte: „Die Bundesregierung legt damit den Grundstein für eine wirtschaftliche Erholung nach der schweren Krise. Das Gesamtpaket kann einen breiten Konjunkturimpuls geben, von dem alle betroffenen Branchen profitieren. Darüber hinaus schiebt das Programm weitere Innovationen in der Mobilität an. Die verstärkte Förderung der alternativen Antriebe, der Ladeinfrastruktur sowie von umweltfreundlichen Nutzfahrzeugen weisen in die richtige Richtung.“ Wesentlicher Teil des Pakets ist die weitere Erhöhung der Prämie für Elektrofahrzeuge. Der Bund verdoppelt seine Förderung für batterieelektrische Autos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Der Herstelleranteil…