• Fahrzeugbau / Automotive

    Pkw-Markt im Griff der Corona-Pandemie – Minus 50 Prozent im Mai

    Im Mai wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 168.100 Pkw neu zugelassen. Das sind 50 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Damit fällt der Rückgang im Mai zwar etwas geringer aus als im April. Dennoch ist der Mai 2020 der zweitschlechteste Zulassungsmonat seit 1991. In den ersten fünf Monaten des Jahres ging das Neuzulassungsvolumen damit um 35 Prozent zurück. Mit 990.300 Einheiten fällt der Pkw-Markt auf das niedrigste Niveau seit der Wiedervereinigung. Die Situation ist damit aktuell noch deutlich schwieriger als auf dem Höhepunkt der Finanzkrise. Die internationalen Hersteller erreichten im Jahresverlauf einen Marktanteil von 39,7 Prozent. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Wir sehen jetzt, dass die…

  • Mobile & Verkehr

    VDIK begrüßt Verlängerung der Mautbefreiung für Erdgas-Lkw

    Der Deutsche Bundestag hat die Verlängerung der Mautbefreiung für Erdgas-Lkw beschlossen. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßte die Entscheidung: „Damit schafft der Bund Planungssicherheit für Transportunternehmer, die auf umweltfreundliche Gas-Lkw setzen. Erdgas und Biomethan sind CO2-reduzierende Alternativen zum Diesel. Nutzfahrzeuge mit Gasantrieb sind schon jetzt serienreif und verfügbar.“ Der Beschluss des Bundestages sieht vor, dass überwiegend mit Erdgas betriebene Fahrzeuge bis Ende 2023 von der Lkw-Maut befreit bleiben. Bei der Verbrennung von Erdgas (Methan) entsteht bis zu 20 Prozent weniger CO2 als bei Dieselkraftstoff. Die entscheidende Perspektive für eine noch stärkere Reduzierung von Treibhausgasemissionen entsteht durch erneuerbar erzeugtes Biomethan. Es kann fossilem Gas ohne Mengenbeschränkung beigemischt…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Corona-Krise trifft im April auch den Markt für alternative Antriebe

    In Deutschland wurden im April 10.277 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, dazu zählen reine Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge. Das Plus beträgt 32 Prozent. In den ersten drei Monaten dieses Jahres stand allerdings noch ein Zuwachs von 125 Prozent zu Buche. Die Neuzulassungen von reinen Elektroautos (BEV) gingen im April um 3 Prozent auf 4.635 Einheiten leicht zurück. Damit zeigen sich auch auf dem Markt für Elektrofahrzeuge die Folgen der Corona-Krise. Plug-In-Hybride (PHEV) wurden immer noch deutlich stärker nachgefragt als im Vorjahresmonat. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 5.618 neue PHEV (plus 87 Prozent). Im ersten Quartal lag der Zuwachs jedoch noch bei 258 Prozent. Seit Jahresbeginn wurden 62.726 Elektrofahrzeuge neu zugelassen und erreichten in den ersten vier…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Pkw-Neuzulassungen brechen im April um 61 Prozent ein

    Im April wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 120.800 Pkw neu zugelassen. Dieses Minus von 61 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat stellt den mit weitem Abstand stärksten Rückgang in einem Einzelmonat seit jeher dar. In den ersten vier Monaten des Jahres ging das Neuzulassungsvolumen um 31 Prozent zurück. Zwischen Januar und April wurden 822.200 neue Pkw registriert, das ist das niedrigste Pkw-Marktvolumen seit der Wiedervereinigung. Die internationalen Hersteller erreichten einen Marktanteil von 39 Prozent. Der Nutzfahrzeugmarkt beendete den April mit 19.500 Zulassungen, ein Minus von 45 Prozent. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Im April wird das ganze Ausmaß der Corona-Folgen für den Pkw-Markt sichtbar. Wir haben es…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Kaufimpulse müssen schnell in der Breite wirken und zum Klimaschutz beitragen

    Seit Beginn der Lockdown-Maßnahmen in Deutschland Mitte März sind die Pkw-Neuzulassungen um über die Hälfte zurückgegangen. Obwohl die Autohäuser wieder geöffnet haben, ist bisher keine nennenswerte Belebung des Automobilmarktes zu verzeichnen. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller, betonte daher: „Kurzfristig wird ein automobiles Konjunkturprogramm unausweichlich sein, um Gefahren für Betriebe und Arbeitsplätze abzuwenden. Dabei müssen zwei Ziele erreicht werden: Die Maßnahmen müssen schnell wirken und volumenstarke Segmente erreichen. Außerdem sollten die Anreize weitere Impulse zur Anschaffung emissionsarmer Fahrzeuge setzen. Darüber hinaus sollte zügig entschieden werden. Eine andauernde Diskussion über mögliche Anreize, kann zu zusätzlicher Kaufzurückhaltung führen.“ Die Internationalen Kraftfahrzeughersteller bringen daher ein Konzept in die Diskussion, das sowohl…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    VDIK begrüßt Wiederöffnung des Autohandels

    Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßt die heute von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten vereinbarte Wiederöffnung des Autohandels. Nach dem Beschluss können Kfz-Händler unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche wieder öffnen. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel erklärte dazu: „Die Entscheidung zur Wiederöffnung des Kfz-Handels ist richtig und verantwortbar. So kann zügig zur Erhaltung von Arbeitsplätzen und Betrieben in der Autobranche beigetragen werden. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen und deren Händler werden sich vollumfänglich für die Einhaltung der vorgegebenen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz einsetzen“. Der VDIK hatte sich bereits in der vergangenen Woche zusammen mit VDA, ZDK und IG Metall dafür eingesetzt, den stationären Verkauf von Kraftfahrzeugen an Endkunden nach dem Treffen der Bundeskanzlerin…

  • Mobile & Verkehr

    Stationären Autoverkauf schnellstmöglich wieder erlauben

    Der stationäre Verkauf von Automobilen an Endkunden sollte schnellstmöglich wieder erlaubt werden. Diesen Vorschlag haben die automobilen Spitzenverbände VDA (Verband der Automobilindustrie), VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller) und ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) sowie die IG Metall in einem gemeinsamen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel unterbreitet. Das gemeinsame Anliegen ist es, dass die wirtschaftlichen Aktivitäten so schnell wie gesundheitlich verantwortbar wieder hochgefahren werden. In dem Schreiben, unterzeichnet von VDA-Präsidentin Hildegard Müller, dem IG Metall-Vorsitzenden Jörg Hofmann sowie VDIK-Präsident Reinhard Zirpel und ZDK-Präsident Jürgen Karpinski, weisen die Spitzenvertreter auf die immer bedrohlicher werdende Situation bei Herstellern, Zulieferern und im Handel mit den insgesamt rund 1,3 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland hin: „Bänder…

  • Mobile & Verkehr

    Einreise ausländischer Saisonarbeitskräfte: Datenplattform startet in Kalenderwoche 15

    Der Deutsche Bauernverband, der Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände, der Bundesausschuss Obst und Gemüse, die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse, der Deutsche Raiffeisenverband und der Zentralverband Gartenbau informieren ihre Mitglieder über die kurzfristige Umsetzung der Einreiseregelung für Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft: Die Meldung der für die Einreise benötigten Daten für die Einreise nach Deutschland, u.a. Name des Betriebes, der Arbeitnehmer, Flugnummer etc., wird über ein Internetportal erfolgen. Dieses Portal https://saisonarbeit2020.bauernverband.de befindet sich im Aufbau und wird voraussichtlich zu Beginn der 15. Kalenderwoche freigeschaltet werden. Dort werden auch weitere Informationen zum Verfahrensablauf und zu den benötigten Daten und Unterlagen gegeben. Betriebe, die sich an dem Verfahren beteiligen, müssen die…

  • Mobile & Verkehr

    Pkw-Markt bricht im März um 38 Prozent ein

    Im März wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 215.100 Pkw neu zugelassen. Das sind 38 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Es ist der stärkste Monats-Rückgang, der bisher verzeichnet wurde. Im ersten Quartal dieses Jahres sank das Neuzulassungsvolumen damit um 20 Prozent. Die internationalen Hersteller halten ihren Pkw-Marktanteil von 39 Prozent. Der Nutzfahrzeugmarkt beendete den März mit 27.900 Zulassungen, das entspricht einem Minus von 26 Prozent. Im ersten Quartal beträgt das Minus 15 Prozent. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Die Einschränkungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens in der Coronakrise haben zu einem heftigen Einbruch des Automobilmarktes geführt. Die Neuzulassungen sind vor allem in der zweiten Märzhälfte mit der…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    VDA, VDIK und ZDK: Neuzulassung von Fahrzeugen rasch bundesweit ermöglichen – Insolvenzen und Job-Verluste im Kfz-Handel verhindern

    Der Verband der Automobilindustrie (VDA), der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) appellieren an Bund, Länder und Kommunen, durch rasches Handeln Insolvenzen und Job-Verluste im Kfz-Handel abzuwenden, die aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) drohen. Bundesweit steht der Automobilhandel derzeit vor massiven Problemen. Die vorgeschriebene Schließung von Verkaufsstellen trifft die Händler sehr hart. Viele Unternehmer versuchen, den Geschäftsbetrieb telefonisch oder digital aufrechtzuerhalten. Sie stoßen jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten: Kfz-Zulassungsbehörden haben zum Teil die Arbeit eingestellt. Die Neuzulassung der Fahrzeuge kann damit nicht erfolgen. Viele Händler können aufgrund der behördlichen Vorgaben bestellte und zur Auslieferung bereite Fahrzeuge nicht an Kunden übergeben. Gerade…