-
VDIK begrüßt Reform des Wohnungseigentumsrechts
Das Bundeskabinett hat gestern neben dem umfangreichen Maßnahmenpaket zur Bewältigung der Corona-Pandemie auch eine Reform des Wohnungseigentumsgesetzes verabschiedet. Sowohl Wohnungseigentümer als auch Mieter sollen künftig einen Rechtsanspruch auf den Einbau einer Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug erhalten. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): „Der Bundesregierung, den Abgeordneten des Deutschen Bundestages und vielen anderen politischen Verantwortungsträgern gebührt für ihre außerordentlichen Bemühungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie großer Dank. Wir begrüßen, dass das Kabinett darüber hinaus auch die wichtige Reform des Wohneigentumsrechts auf den Weg gebracht hat. Denn wir behalten trotz der historischen Herausforderung durch das Coronavirus auch das Ziel, der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen, fest im Auge.…
-
Elektro-Neuzulassungen im Februar: plus 141 Prozent
In Deutschland wurden im Februar 16.531 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Das ist ein Plus von 141 Prozent. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 32.674 neue Elektrofahrzeuge zugelassen. Ihr Anteil am Gesamtmarkt lag bei knapp 7 Prozent und damit mehr als doppelt so hoch wie im Gesamtjahr 2019 (3 Prozent). Beim Kraftfahrtbundesamt wurden 8.154 Pkw mit rein-batterieelektrischem Antrieb (BEV) registriert. Der Zuwachs beträgt 76 Prozent. Die VDIK-Mitgliedsunternehmen lieferten in den ersten beiden Monaten 41 Prozent aller neuen BEV aus. Außerdem wurden 8.354 Plug-In-Hybride neu zugelassen. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) betonte: „Wir erleben 2020 bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen einen echten Niveausprung gegenüber dem Vorjahr. Fördermaßnahmen wie der Umweltbonus oder Steuererleichterungen…
-
Ladeinfrastruktur bei Neubauten: ambitionierte Vorgaben notwendig
Die EU hat neue Vorgaben gemacht, damit in neuen Häusern künftig auch Ladeinfrastruktur für Elektroautos entsteht. Zur Umsetzung der europäischen Gebäuderichtlinie hat das Bundeskabinett heute den Entwurf des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetzes (GEIG) verabschiedet. Dazu sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: „Die Möglichkeit, um zu Hause oder beim Arbeitgeber laden zu können, spielt für den zügigen Hochlauf der Elektromobilität eine Schlüsselrolle. Der Neubau von Gebäuden bietet großes Potenzial zur Schaffung neuer Ladeinfrastruktur. Deutschland sollte die Gebäuderichtlinie daher nicht nur eins zu eins in nationales Recht umsetzen, sondern deutlich ambitionierter vorgehen." Das Gesetzesvorhaben ist aus Sicht der internationalen Hersteller für den Erfolg der Elektromobilität von großer Bedeutung. In Anbetracht des Green Deal der neuen EU-Kommission sowie…
-
Pkw-Markt im Februar rückläufig
Im Februar wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 239.943 Pkw neu zugelassen. Das sind 11 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres sank das Neuzulassungsvolumen damit um 9 Prozent. Die internationalen Hersteller steigerten ihren Marktanteil im Februar von 38 auf gut 40 Prozent. Alternative Antriebe legten weiter zu. Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), sagte: „Der Pkw-Markt 2020 ist von zwei Entwicklungen geprägt: Beim gesamten Neuzulassungsvolumen kommt es zu der erwarteten Korrektur nach dem Rekordjahr 2019. Gleichzeitig legen alternative Antriebe stark zu. Gerade Elektrofahrzeuge werden dieses Jahr den Durchbruch schaffen und nennenswerte Marktanteile erzielen.“ Im Februar wurden knapp 32 Prozent aller Neuwagen mit Dieselmotor…
-
Fahrzeugbestand wird immer sauberer
Der Fahrzeugbestand in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich sauberer geworden. Laut aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes stieg die Anzahl von Pkw der Emissionsklasse Euro 6 um knapp 25 Prozent auf rund 15,4 Millionen. Außerdem fahren bereits 3,5 Millionen Pkw auf den Straßen, die sogar die besonders anspruchsvolle Euro-6d-temp-Norm erfüllen. Im vergangenen Jahr sind rund 2,4 Millionen Pkw mit Euro 5 oder schlechter aus dem Bestand verschwunden. Seit Anfang 2016 wurden knapp 10 Millionen höher emittierende Pkw ausgetauscht. Die wirksame Bestanderneuerung mit sauberen Fahrzeugen trägt entscheidend zur positiven Entwicklung der Luftqualität bei. Das belegen auch die Zahlen des Umweltbundesamtes zur Einhaltung von Luftschadstoffgrenzwerten in deutschen Städten. In der vergangenen Woche hat außerdem das…