• Finanzen / Bilanzen

    VKD: Wir brauchen keine Almosen, sondern langfristig wirtschaftliche Sicherheit

    „Die jetzt vom Bundesgesundheitsministerium den Krankenhäusern präsentierte Rechtsverordnung für weitere Ausgleichszahlungen stellt weniger als ein Almosen dar. Unter einem Rettungsschirm stellen wir uns kein so löchriges Gebilde vor“ erklärt VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. „Wir haben derzeit mit der schwierigsten Situation seit Beginn der Pandemie zu kämpfen. Wir hatten noch nie so viele mit COVID infizierte Patienten. Gleichzeitig fehlen etwa 20 Prozent der Mitarbeiter in der Pflege, weil sie selbst erkrankt oder in Quarantäne sind. Dadurch musste vielfach das Versorgungsangebot schon reduziert werden. Die Folge sind sehr hohe Erlösverluste, die nicht einfach kompensiert werden können.“ Eine Überlastung des Gesundheitswesens, wie sie Bundesgesundheitsminister Lauterbach für den Herbst drohend voraussagt, sieht der VKD…

  • Gesundheit & Medizin

    Kostensteigerungen überfordern viele Kliniken

    Ein furchtbarer Krieg wütet mitten in Europa. Menschen sterben, flüchten, Häuser, auch Krankenhäuser, werden zerstört. Das lässt uns alle nicht kalt. In einer solchen Situation fällt es schwer, die Lösung von Problemen anzumahnen, die doch eventuell Zeit hätten. Auch die Corona-Pandemie mit all ihren Folgen ist noch nicht überwunden. „Uns ist bewusst, dass sich die Politik in Bund und Ländern aktuell um etliche, sehr gravierende Fragen kümmert. Doch es gibt eben auch die noch bestehenden Herausforderungen, die Politik in Bund und Ländern nicht weiter auf die ohnehin schon zu langer Bank schieben dürfen. Dazu gehört die Sicherung einer nachhaltigen, zukunftsfesten Gesundheitsversorgung. Diese gerade in Krisenzeiten so wichtige Infrastruktur für die…

  • Gesundheit & Medizin

    Viele Kliniken müssen Pflegekosten seit zwei Jahren vorfinanzieren

    Vielleicht erinnern sich manche Gesundheitspolitiker noch: Es war politischer Wille, die Pflege auskömmlich zu finanzieren. Deshalb wurden die Budgets für diesen wichtigen Bereich aus den Fallpauschalen ausgegliedert – Budgets, die mit den Krankenkassen für jedes Krankenhaus einzeln verhandelt werden müssen. „Hier ist allerdings eine Unwucht entstanden, die sehr vielen Häusern sehr große Sorgen macht und sie immer weiter in finanzielle Schwierigkeiten bringt“, erklärte VKD-Präsident Dr. Josef Düllings im Rahmen einer Sitzung des VKD-Präsidiums. Das Gremium beschäftigte sich in dieser Woche einmal mehr u.a. mit dieser Situation. Bisher hat nur ein Drittel der Krankenhäuser für 2020! ein Pflegebudget aushandeln können – und das unter Inkaufnahme überbordender Nachweispflichten. In Bayern ist die…

  • Gesundheit & Medizin

    Katastrophenschutz muss wieder auf die Tagesordnung der Politik

    Corona hat das Thema in den Hintergrund rücken lassen, doch die Orkanstürme der vergangenen Tage sollten es uns wieder stürmisch in Erinnerung rufen: Die notwendige Vorbereitung auf Katastrophen, Unfälle mit vielen Verletzten, Großschadensereignisse. Wenn auch die Krankenhäuser mit wenigen Ausnahmen dieses Mal nicht unmittelbar beteiligt waren – schon beim nächsten Mal kann es anders sein. „Der missglückte Warntag im September 2020 hat uns ja die erheblichen Defizite bereits deutlich vor Augen geführt. Er hat gezeigt, dass sich Politik und Gesellschaft deutlich besser auf Katastrophen jeder Art einstellen müssen. Leider ist das nicht passiert“, sagt VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. „Ja, wir hatten vor allem in den Krankenhäusern, Rehakliniken und Pflegeheimen ganz…

  • Gesundheit & Medizin

    Ambulante Notfallversorgung – Vorschläge mit Störgefühl

    Ein unvollendetes, mehrfach verschobenes und auch umstrittenes Gesetzesvorhaben soll wieder in Angriff genommen werden. Die Corona-Pandemie hatte das Gesetz „in Progress“ für die ambulante Notfallversorgung in den Hintergrund rücken lassen. „Wir begrüßen, dass sich eine Gruppe aus Experten verschiedener Bereiche des Gesundheitswesens in einem Panel der Bertelsmann-Stiftung nun mit diesem schwierigen Vorhaben befasst und Vorschläge zur Umsetzung einer Reform gemacht hat. Unser Verband thematisiert seit langem die Notwendigkeit einer Neustrukturierung der Notfallversorgung“, kommentiert VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. In dem jetzt veröffentlichten Papier sieht der VKD einen Teil seiner seit etlichen Jahren vertretenen Positionen und Forderungen sowie auch die vorangestellten Zustandsbeschreibungen teilweise bestätigt. Eine Reihe von Empfehlungen ist aus Sicht der…

  • Gesundheit & Medizin

    Keine Festtagsruhe in den Kliniken

    Der Höhepunkt der vierten Pandemiewelle wird zu den Feiertagen erreicht, so die Prognosen. „Man muss heute nicht mehr darauf hinweisen, wie hoch der Arbeitsdruck für viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. Jeder weiß das inzwischen. Die Personalsituation ist noch schwieriger als vor einem Jahr. Tausende Pflegekräfte haben wegen der nicht nachlassenden Belastung inzwischen ihren Beruf aufgegeben, sind in Teilzeit gegangen oder aus den besonders belasteten Intensivstationen in andere Bereiche der Krankenhäuser gewechselt. Der Personalmangel ist ein drängendes Problem, das im Interesse unserer Mitarbeiter und unserer Patienten vorrangig zu lösen ist“, betont VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. Eine Lösung kann aber aus Sicht des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands nur gelingen, wenn tatsächlich…

  • Gesundheit & Medizin

    Inzwischen brennt vielerorts die Luft

    Kick-Start für die Bundesregierung, Kick-Start auch für den neuen Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Die schwierige Situation vieler Krankenhäuser – großer wie kleiner – erfordert schnelles Handeln. „Wir brauchen einen Rettungsschirm 3.0 jetzt!“ fordern die Mitglieder des Präsidiums des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) in ihrer heutigen Videokonferenz. Die Zahl der Corona-Patienten steige, die vierte Pandemiewelle ist in den Kliniken angekommen. „Erneut werden teils erhebliche Bettenkapazitäten für Corona-Patienten freigehalten und planbare Leistungen, die für die wirtschaftliche Sicherung der Kliniken unentbehrlich sind, verschoben“, so VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. In Süd-Brandenburg brennt die Luft, Patienten werden in Berliner Häuser gebracht. In Baden-Württemberg wurden schon Ende November Intensivpatienten etwa aus Karlsruhe nach Rheinland-Pfalz und…

  • Gesundheit & Medizin

    Zügige Reform notwendig, aber Rettungsschirm sofort

     Es kam einem Déjà–vu gleich: Der 44. Deutsche Krankenhaustag, der vom 15. bis zum 17. November virtuell in Düsseldorf stattfand, startete gesundheitspolitisch wie der im vorigen Jahr – mit Corona. War es in 2020 die zweite Welle, ging es nun um die Bewältigung der vierten. An die politischen Entscheider gerichtet forderte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß, schnelle, kurzfristige Maßnahmen zur Stabilisierung der Kliniken. Die Häuser benötigten sehr schnell maximalen Handlungsspielraum, um nach medizinischen Kriterien das Regelsystem wieder an die Situation vor Ort anzupassen. Ein Rettungsschirm sei notwendig – und zwar für alle Krankenhäuser. Positiv wurde von den Kongressteilnehmern der von den Ampelkoalitionären vorgeschlagene Versorgungsaufschlag gewertet. Die Erkenntnis aus…

  • Gesundheit & Medizin

    Kurswechsel – aber welcher Weg ist der richtige?

    „Ein Kurswechsel in der deutschen Krankenhauspolitik ist überfällig. Wenn wir eine zukunftsfeste Gesundheitsversorgung in Stadt und Land wollen, müssen die Weichen dafür zügig gestellt werden. Zügig, aber nicht mit Schnellschüssen, wie wir sie immer wieder erlebt haben. Strukturveränderungen, wie sie ohne Zweifel notwendig sind, werden allen Akteuren viel Kooperationsbereitschaft abverlangen. Etwas, das in den vergangenen Jahren häufig verlorengegangen ist“, erklärte der Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands, Dr. Josef Düllings, heute anlässlich der Eröffnung des 44. Deutschen Krankenhaustags in Düsseldorf. Die wichtigste Veranstaltung der Krankenhausbranche findet parallel zur weltgrößten Medizinmesse Medica vom 15. bis zum 18. November statt. Der VKD ist Mitgesellschafter der GDK – Gesellschaft Deutscher Krankenhaustag, die Veranstalterin…

  • Finanzen / Bilanzen

    Weitere Steuermilliarden für die Krankenkassen

    Der Gesundheitsfonds der Gesetzlichen Krankenkassen soll mit Steuermitteln nochmals erheblich um sieben Milliarden Euro aufgestockt werden. Zuvor hatte der offizielle Schätzerkreis Mitte Oktober festgestellt, dass der GKV 2022 ein deutliches Minus drohe. „Für die Krankenkassen bedeutet diese Aufstockung eine erhebliche finanzielle Hilfe. Insgesamt fließen dann 28,5 Milliarden Euro in den Gesundheitsfonds. Wir in den Krankenhäusern erwarten allerdings ebenfalls die Sicherheit, dass die Folgen der Pandemie zumindest für 2022 abgefedert werden, denn viele Kliniken sind – übrigens auch durch das Agieren der Krankenkassen – in großen finanziellen Schwierigkeiten“, kommentiert der Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands, Dr. Josef Düllings. „Wir sind darauf angewiesen, dass unsere Leistungen für die Patienten von finanziell…