-
Das ist die Sicht der Praktiker
Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) hat in den vergangenen Monaten seine gesundheitspolitischen Positionen weiter präzisiert und nun veröffentlicht. „Wenige Monate vor der Bundestagswahl dokumentieren wir damit als Praktiker in den kaufmännischen Geschäftsführungen der Krankenhäuser unsere Vorstellungen für die notwendige Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems. Es geht uns dabei nicht nur um kleine Stellschrauben, sondern um grundsätzliche Neujustierungen in vielen Bereichen“, erklärt VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind bekannt. Die Corona-Pandemie hat die Defizite nochmals in aller Deutlichkeit offengelegt. Der VKD will mit dem Blick der Praxis und ohne Scheuklappen mit seinen Positionen einen Beitrag zu sinnvollen Lösungen leisten. Dabei geht es an erster Stelle immer darum,…
-
Schlechtreden der Intensivversorgung eher peinlich als nützlich
In einer sogenannten Ad-hoc-Stellungnahme einer Autorengruppe um den ehemaligen stellvertretenden Vorsitzenden des Sachverständigenrates Gesundheit Prof. Schrappe, wird der Versuch einer Bewertung der intensivmedizinischen Versorgung während der Corona-Pandemie unternommen. Statt solide Daten und Argumente zu liefern, stellt sich die wissenschaftliche Expertise des Beitrags doch eher überschaubar dar. Diese Vermutung scheinen die Autoren auch selbst zu haben. Der Text von rund 32 Seiten glänzt mit zahlreichen Hinweisen auf eine unzureichende Datengrundlage, mangelnde Daten und Zusammenhänge, die man nicht versteht. Dies hindert die Autoren aber nicht daran, durch Einpflegen irrelevanter internationaler Daten und Grafiken den Eindruck einer fundierten wissenschaftlichen Analyse zu vermitteln. VKD-Präsident Dr. Josef Düllings: „Es ist tatsächlich eine Ad-hoc-Stellungnahme oder genauer…
-
Krankenhausplanung – plant der Bund demnächst mit?
Weltweit sei Deutschland eines der wenigen Länder, deren Gesundheitssystem in der Pandemie bisher zwar belastet, aber nicht überlastet gewesen sei. Das konstatierte am Montag dieser Woche Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor den rund 500 Teilnehmern der 63. Jahrestagung des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands, die Corona-bedingt digital stattfand. Deutschland verfüge über eine robuste, resiliente Struktur sowohl ambulant als auch stationär sowie in den politischen Rahmenbedingungen. Die positive Bilanz aus dem Ministerium stieß dann aber erwartungsgemäß auf kritische Fragen aus der Praxis, die nicht unbedingt mit der Corona-Pandemie zu tun hatten. Gleich zu Beginn hatte VKD-Präsident Dr. Josef Düllings darauf hingewiesen, dass unter diesem herausfordernden Thema zahlreiche Probleme zum Teil seit Jahren ungelöst…
-
63. Jahrestagung des VKD zur Zukunft der Gesundheitsversorgung
Wie organisieren wir die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung? Rund 300 Mitglieder des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) beschäftigen sich heute und morgen in einem digitalen Format mit diesem für die ganze Gesellschaft wichtigen Thema. Im Rahmen ihrer 63. Jahrestagung diskutieren sie wesentliche Aspekte der Frage: „Sektorenübergreifend – oder wie viel Krankenhaus braucht das Land?“ „Die Pandemie hat die Krankenhäuser stärker in den Fokus von Politik und Öffentlichkeit gerückt als je zuvor. In dieser Krise demonstrieren sie, wie unverzichtbar sie mit ihrer Stärke und Flexibilität für die Gesundheitsversorgung sind. Sie sind, wenn auch unterschiedlich belastet, der Fels in der Brandung dieser außergewöhnlichen Lage, die funktionierende medizinische Infrastruktur, die flächendeckend noch immer für…
-
Ein Schritt vor, zwei zurück
Mehr Qualität und Transparenz, bessere Leistungen und stärkere Vernetzung in der Versorgung. Versicherte sollen profitieren. So beschreibt das Bundesgesundheitsministerium die Ziele eines Gesetzentwurfs mit dem sperrigen Titel „Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz“, kurz GVWG. Am kommenden Montag berät der Gesundheitsausschuss des Bundestages darüber. „Die Ziele können wir als Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) unterschreiben. Die geplanten Wege dorthin sehen wir als Praktiker in wesentlichen Teilen eher als Irrwege. Statt eine Weiterentwicklung zu ermöglichen wird das Gesetz Strukturen aus den 1930er Jahren zementieren“, erklärt VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. Dass Änderungen notwendig sind, zeigt die tägliche Praxis. Im Grenzbereich zwischen ambulanter Versorgung und Krankenhaus erleben viele Patienten, dass eine patientengerechte Versorgung nicht oder kaum stattfindet. Der…
-
Entscheider-Event: Die fünf Digitalisierungsprojekte 2021 können starten
Die fünf Digitalisierungsthemen dieses Jahres stehen fest. Im Rahmen des diesjährigen, inzwischen 15. Entscheider-Events in Düsseldorf wurden sie am Dienstag dieser Woche von Führungskräften aus den Krankenhäusern ausgewählt. In den kommenden Monaten werden Projektgruppen aus Krankenhäusern, IT-Firmen und Beratungsunternehmen gemeinsam daran arbeiten. Die Ergebnisse werden im November auf dem Deutschen Krankenhaustag vorgestellt. Sie sind dann für alle Kliniken, die sich dafür interessieren, nutzbar. Insgesamt werden sich 13 Kliniken sowie Gesundheits- und Pflegedienstleister an der Projektarbeit beteiligen. Sie haben damit die Möglichkeit, eines der Projekte kostenfrei zu testen und damit auch Fehlinvestitionen zu vermeiden. VKD-Präsident Dr. Josef Düllings betonte in Düsseldorf: „Die Gesundheitsbranche steht vor einer großen Transformation. Maßgebliche Treiber sind…
-
Insolvenzen von Kliniken werden weiter zunehmen
Die Einnahmedefizite der Krankenhäuser sind deutschlandweit inzwischen existenzbedrohend. Damit steigt die Gefahr für die flächendeckende Gesundheitsversorgung der Patienten. Das Präsidium des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands warnt: Wenn es nicht schnell eine wirkliche und vor allem nachhaltige Unterstützung für die Kliniken gibt, steht die flächendeckende Gesundheitsversorgung in Deutschland auf der Kippe. Der Irrsinn: Im Coronajahr 2020 mussten bereits rund 20 Krankenhäuser schließen. Dabei wird es nicht bleiben. Die Insolvenzwelle rollt weiter. Diese beunruhigenden Zahlen sind der Politik in Bund und Ländern bekannt. Der nicht einmal halbherzige sogenannte Schutzschirm des Bundes ist nicht geeignet, die Situation zu entschärfen – bürokratisch, zu kurz gedacht und vor allem sind nicht alle Kliniken einbezogen, die…
-
Wer Kranke versorgt, muss schnell geimpft werden können – jeder Tag zählt
„Es wird geimpft gegen SARS-CoV-2 – das war im Dezember die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht allerdings war für Geschäftsführer vieler Krankenhäuser, für viele unserer Verbandsmitglieder, dass Ärzte und Pflegende nicht zu den ersten gehören sollten, die gegen die Pandemie immunisiert werden dürfen. Dafür haben wir keinerlei Verständnis. Wir fordern von der morgen stattfindenden Ministerpräsidentenrunde mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass die bisher festgelegte Priorisierung auf jeden Fall entsprechend geändert wird“, sagt VKD-Präsident Dr. Josef Düllings. “Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten dort, wo sie dem größten Risiko ausgesetzt sind, sich selbst zu infizieren. Auf Intensivstationen, in Isolierstationen – überall dort, wo kranke und schwerstkranke Patienten mit SARS-CoV-2 versorgt werden. Natürlich werden…
-
Corona kennt KEINE Kompromisse
Krankenhäuser in verschiedenen Regionen kommen inzwischen an ihre Aufnahmegrenzen. Mit der aktuellen, zum Teil besorgniserregenden Belegungslage vieler Krankenhäuser beschäftigten sich gestern auch die Mitglieder des VKD-Präsidiums. Mit verschiedenen Aktionen machen inzwischen Krankenhäuser auf die Situation aufmerksam. Dresdner Kliniken haben gemeinsam an die Bürger ihrer Stadt und Region appelliert, sich bitte strikt an die Corona-Regeln zu halten. Aus Nordrhein-Westfalen melden VKD-Mitglieder, dass sie ebenfalls enorm steigende Zahlen schwer erkrankter Covid-19-Patienten registrieren. Das binde zunehmend auch Personal, das andere, ebenfalls schwer kranke Patienten, behandele und versorge. Das Medizinische Zentrum Bad Lippspringe hat angesichts der „überlaufenden“ Intensivstationen in seiner Region zu einem stillen Spaziergang aufgerufen, um ein Zeichen für den vernünftigen Umgang mit…
-
Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e.V. (VLK) und Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. (VKD) wehren sich gegen das Richtungspapier zur 1. Welle der Corona Krise
Wie wurde die erste Welle der Pandemie bewältigt – und welche Lehren sollten daraus gezogen werden? Diese Fragen will eine aktuelle Untersuchung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, der Robert-Bosch-Stiftung und der Barmer Ersatzkasse beantworten. Die beauftragten Experten kommen in ihrem „Richtungspapier Corona“ zu Erkenntnissen, die aus Sicht des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands und des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands in wesentlichen Teilen geradewegs in eine völlig falsche Richtung zeigen. Hier wird eine massive Strukturbereinigung gefordert, die gerade nicht aus den bisherigen Erfahrungen der ersten Pandemiewelle resultiert. Die Zahlen, auf denen angeblich die Erkenntnisse beruhen, entsprechen in keiner Weise den Erfahrungen vieler Praktiker in den Krankenhäusern. „Hier wird eine Kampagne fortgesetzt,…