• Gesundheit & Medizin

    VPKA übergibt Korrekturvorschläge zum KHVVG an Holetschek

    Vertreter des Vorstands und der Geschäftsführung des VPKA Bayern trafen sich im Münchner Maximilianeum mit Klaus Holetschek, dem Fraktionsvorsitzenden der CSU im Bayerischen Landtag, sowie dem Gesundheitspolitischen Sprecher der CSU-Landtagsfraktion, Bernhard Seidenath. Im Zentrum des Gesprächs standen Schwachstellen des KHVVG und wie diese aus Sicht des VPKA konkret beseitigt werden können. „Die deutsche Gesundheitsversorgung benötigt eine Effizienzsteigerung durch Deregulierung und den Abbau von nicht evidenzbasierten Personal- und Strukturvorgaben. Wir müssen die Versorgung der Patienten nicht nur besser machen, sondern auch preisgünstiger gestalten“, so VPKA-Geschäftsführer Michael Strobach. „Zukünftig sollte der Fokus auf der Ergebnisqualität der Behandlung liegen, die ambulante Versorgung ausgebaut und Versorgungsaufträge regional ausgeschrieben werden. Die Vorhaltebudgets sind mengenabhängig und…

  • Gesundheit & Medizin

    Als Pflegekraft in der Ambulanten Rehabilitation

    Die Pflege bietet eine enorm breite Palette an beruflichen Möglichkeiten. Um diese zu beleuchten und so die Attraktivität und Einzigartigkeit des Berufsfeldes darzustellen, lässt der VPKA Pflegefachkräfte aus seinen Mitgliedseinrichtungen aus ihrem Berufsalltag berichten. Heute geben drei examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen aus dem Zentrum für Ambulante Rehabilitation (ZAR) München Nord Einblicke, was es heißt, in der Ambulanten Rehabilitation zu arbeiten. Martina Schorsten (30), Jeannette Kräft (46) und Yvonne Bräuer (49) haben in ihrer jeweiligen beruflichen Laufbahn Erfahrungen in den unterschiedlichsten pflegerischen Bereichen gesammelt. Allein die Aufzählung einiger dieser Stationen zeigt die unglaubliche Bandbreite des Berufes: sie waren in einer Vielzahl unterschiedlicher Fachbereiche in Akutkrankenhäusern, in Belegarztkliniken, in Haus- und Facharztpraxen…

  • Gesundheit & Medizin

    Fachkliniken und ihr Sonderstatus im KHVVG

    Markus Stark, Geschäftsführer der Erler Kliniken gGmbH und 1. Vorstand des Verbands der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V., präsentierte im Rahmen des jüngsten BKG-Symposiums in Bad Wörishofen interessante Einblicke in die Zukunft der Fachkrankenhäuser unter den Regelungen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG). Dabei beleuchtete er zentrale Fragestellungen und Auswirkungen für Krankenhäuser der Versorgungsstufe "Level F", die sich auf die Behandlung spezifischer Krankheitsbilder oder Personengruppen spezialisieren. Bei der zweitägigen Tagung, die die Bayerische Krankenhausgesellschaft mit Unterstützung des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands, Landesgruppe Bayern, organisiert hatte, waren rund 150 bayerische Klinikverantwortliche aller Trägerschaften (kommunal, frei-gemeinnützig, privat und Universitätsklinika) zusammengekommen, um über die praktischen Auswirkungen der Krankenhausreform zu diskutieren und praxisnahe Umsetzungsempfehlungen zu erarbeiten. Das Format…

  • Gesundheit & Medizin

    Vorschläge für ein besseres Gesundheitswesen

    Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) unterstützt die Vorschläge aus dem jüngst veröffentlichten Positionspapier seines Dachverbandes BDPK an die Bundespolitik. Diese zielen darauf ab, das deutsche Gesundheitswesen effizienter, nachhaltiger und zukunftssicher zu gestalten. „Wir brauchen dringend eine konsequente Deregulierung. Die Kliniken ächzen unter einer Kontrollbürokratie, die einen unverhältnismäßig großen Teil der ohnehin knappen personellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen bindet. Die immer größer werdende Fülle an zum Teil nutzlosen und praxisfernen Struktur- und Personalvorgaben, wie etwa die Pflegepersonaluntergrenzen, die Personalausstattungsrichtlinie Psychiatrie und Psychosomatik und andere mehr, hat keine spürbare Verbesserung der Versorgung, dafür aber Mehrkosten und Mehraufwand auf allen Seiten bewirkt“, kritisiert die Hauptgeschäftsführerin des VPKA Bayern, Dr. Ann-Kristin…

  • Gesundheit & Medizin

    Pneumologische Reha muss bei Post-COVID-Patienten neu gedacht werden

    „Die Wichtigkeit der Rehabilitation für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung wird im aktuellen Diskurs häufig unterbewertet“, sagt Michael Strobach, Geschäftsführer des VPKA Bayern. „Nehmen wir als Beispiel die Post-COVID-Behandlung, ein Thema von großer gesellschaftspolitischer und volkswirtschaftlicher Relevanz. Hier sind einige unserer Mitgliedseinrichtungen schon zu einem frühen Stadium der Pandemie mit innovativen, an die besonderen Herausforderungen der Erkrankung angepassten Konzepten vorangegangen.“ Eines dieser Häuser ist die Alpcura Fachklinik Allgäu in Pfronten. Sie war eine der ersten Reha-Kliniken in Süddeutschland, die in ihrer Pneumologischen Abteilung einen Post-COVID-Pfad entwickelte und hat seither bereits mehr als 1.200 Betroffene behandelt. Dr. Andreas Wagner, Chefarzt der Pneumologie, erläutert die Besonderheiten der pneumologischen Post-COVID-Reha. Die Alpcura Fachklinik Allgäu…

  • Gesundheit & Medizin

    aQua-Institut stellt Ergebnisse der Datenerhebung bayerischer PsIAs vor

    Seit 2022 wird in Bayern der Aufbau von Psychosomatischen Institutsambulanzen (PsIAs) betrieben. Der VPKA Bayern war an der Aushandlung der zugrunde liegenden bayerischen Landesvereinbarung beteiligt. Zudem wurde das aQua-Institut mit der Einführung eines Qualitätssicherungssystems für alle bayerischen PsIAs, basierend auf der Ambulanten Basisdokumentation, betraut. Nun liegen die aktuellen Qualitätsdaten aus den Jahren 2022 und 2023 vor. Grundlegendes zu den PsIAs Dr. med. Martin Greetfeld, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor der KIRINUS Tagesklinik Nymphenburg und Vorsitzender des PsIA Fachbeirats in Bayern erklärt: „Das Behandlungsangebot der PsIAs richtet sich an Personen, die sowohl an einer psychischen als auch an einer somatischen Erkrankung leiden, wobei beide Erkrankungen in einem gegenseitigen,…

  • Gesundheit & Medizin

    Veränderungspotenziale des Pflegeberufes

    Die große Vielfältigkeit des Pflegeberufes ist in der Öffentlichkeit nur wenig bekannt. Der VPKA Bayern möchte dem entgegenwirken. Der Verband lässt immer wieder Pflegemitarbeitende zu Wort kommen und wirft somit Schlaglichter auf verschiedene Aspekte des Berufes. Heute berichtet Gabriele Vogler von der Alpcura Fachklinik Allgäu, einer Mitgliedseinrichtung des VPKA, wie sie das Veränderungspotenzial des Berufes im Lauf ihrer 30-jährigen Pflegetätigkeit immer wieder für sich genutzt hat. „Ich liebe meinen Beruf und habe ihn immer als extrem abwechslungsreich empfunden“, so die 47-Jährige. „Pflege bietet eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten. Man hat die Wahl zwischen einer großen Bandbreite an Fachbereichen und den unterschiedlichsten Arten von Einrichtungen – seien es Maximalversorger mit großen…

  • Gesundheit & Medizin

    VPKA begrüßt positive Weichenstellungen im Krankenhausplanungsausschuss

    Die Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministeriums wirft ihre Schatten voraus. Die Einrichtungen im Freistaat versuchen sich bestmöglich auf die zukünftigen Anforderungen einzustellen. Das Bayerische Gesundheitsministerium ist bestrebt, die Kliniken hierbei unterstützend zu begleiten. Dies zeigte sich auch bei der jüngsten Sitzung des Bayerischen Krankenhausplanungsausschusses. Der VPKA Bayern begrüßt dies ausdrücklich. „Wir haben hier in Bayern sehr viele Fachkliniken. Diese sind für die qualitativ hochwertige Versorgung der Bevölkerung von immenser Bedeutung. Die Einrichtungen versuchen sich jetzt bestmöglich auf das KHVVG einzustellen“, erläutert VPKA-Hauptgeschäftsführerin Dr. Ann-Kristin Stenger. „In Bayern gibt es bestehende landesrechtliche Regelungen bezüglich der Zuordnung von Krankenhäusern zu verschiedenen Versorgungsstufen. Fachkliniken sind hier dem `Level F´ zugeordnet. Einrichtungen, die auf Landesebene das…

  • Gesundheit & Medizin

    Auswirkungen der NIS 2-Richtlinie auf Gesundheitsdienstleistungen

    Der VPKA Bayern unterrichtete seine Mitglieder im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung über die Anforderungen aus der NIS 2-Richtlinie der EU. Referent Christoph Schultejans, IT-Revisor beim Datenschutzdienstleister Procedo, gab, unterstützt von Lukas Mempel, Konzerndatenschutzbeauftragter der SANA Kliniken, Tipps zum Umgang mit den Regulierungsvorschriften. Die meisten davon seien für die Häuser nichts Neues. „Bei der EU-Richtlinie NIS 2 handelt es sich um eine Mittelstandsregulierung“, so Schultejans. „Sie betrifft viele kleine Häuser und Dienstleister im Gesundheitswesen, die bisher nicht im Fokus der IT-Sicherheitsregulierung erfasst wurden.“ Auch Rehabilitationseinrichtungen würden „mit ziemlicher Sicherheit“ betroffen sein. Sie sollten sich darum unbedingt an den Vorgaben orientieren, um auf der sicheren Seite zu sein.“ Die EU wolle mit…

  • Gesundheit & Medizin

    VPKA setzt sich für Stärkung der psychosomatischen Institutsambulanzen ein

    Bayern nimmt im Bereich der psychosomatischen Institutsambulanzen (PsIA‘s) eine Vorreiterrolle ein. 2021 wurde der Weg für die Einrichtung dieser Institutionen frei gemacht. Der VPKA Bayern war auf Selbstverwaltungsebene an der Aushandlung der Landesvereinbarung beteiligt. Drei Jahre nach dem Startschuss zieht VPKA-Hauptgeschäftsführerin Dr. Ann-Kristin Stenger ein Zwischenfazit. Die entstandenen PsIA‘s trügen dazu bei, eine wichtige Versorgungslücke zu schließen. Eine deutliche Ausweitung des Angebots, auch auf das gesamte Bundesgebiet, sei wünschenswert. „Bayern ist nach wie vor das Flaggschiff bei den psychosomatischen Institutsambulanzen. Das Konzept war vor drei Jahren vollkommen neu und ist auf fruchtbaren Boden gefallen. Im Freistaat sind mittlerweile 13 PsIA‘s entstanden“, so Dr. Stenger. Die Ambulanzen bilden eine wichtige Brücke…