• Gesundheit & Medizin

    VPKA kritisiert Referentenentwurf zur Pflegepersonalbemessungsverordnung

    Der jüngst vorgelegte Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zur Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) sorgt beim Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) für heftige Kritik. Vorstandsmitglied Veronika Diepolder erläutert die Gründe für die Ablehnung. Der Entwurf sieht vor, dass zugelassene Krankenhäuser ab dem 01.01.2024 verpflichtet sind, täglich ihren Soll-Pflegepersonalbedarf sowie die Ist-Personalbesetzung der Pflegefachkräfte für alle ihre bettenführenden Stationen der somatischen Versorgung zu erheben. Innerhalb von 30 Tagen nach Inkrafttreten der Verordnung müssen sie die verwendeten Namen der Fachabteilungen mit allen dazugehörigen Stationen und deren jeweiliger Bettenzahl an das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) melden. Des Weiteren müssen sie bis zum 15. Tag des auf ein Quartal folgenden Monats die für das…

  • Gesundheit & Medizin

    Pflegekräfte – die Mischung macht´s

    „Pflegekräfte aus dem Ausland nach Deutschland zu holen, sollte nur einer von mehreren Ansätzen sein, um dem Pflegekräftemangel zu begegnen“, sagt Dr. Ann-Kristin Stenger, Hauptgeschäftsführerin des VPKA Bayern. Homogene, leistungsfähige Teams erhielten die Kliniken vielmehr durch Vielfalt. „Angesichts des massiven Pflegekräftemangels liegt der Fokus der Bemühungen, von politischer Seite wie auch seitens vieler Kliniken, stark auf der Akquise von Mitarbeitenden aus dem Ausland. Mit der Beschleunigung von Einreise- und Anerkennungsverfahren durch die Aufgabenzentralisierung beim Landesamt für Pflege und die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Ausländer- und Beratungsbehörden wurden in Bayern bereits wichtige Schritte unternommen, dank derer diese Arbeitskräfte schnelleren Zugang zum bayerischen Arbeitsmarkt erhalten können. Diese Entwicklung erachten wir als richtig…

  • Gesundheit & Medizin

    Personalie

    Wechsel im Vorstand des VPKA Bayern e.V.: Im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung des VPKA Bayern e.V. wurden zwei Vorstandssitze außerturnusmäßig neu besetzt. Für die beiden ausscheidenden Vorstände Dr. Mate Ivančić und Sebastian Holm wurden André Trumpp und Andreas Ruland in das Gremium gewählt. André Trumpp stellt sich vor und erläutert, welchen Ansatz und welche Ziele er im VPKA verfolgen möchte. André Trumpp ist COO der Schön Klinik Gruppe, Deutschlands fünftgrößter Klinikgruppe in privater Trägerschaft, mit Sitz in München. Das Unternehmen betreibt rund 50 stationäre, teilstationäre und ambulante Einrichtungen in Deutschland – in Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein – sowie in Großbritannien und beschäftigt rund 14.300 Mitarbeitende. Als Chief Operation Officer…

  • Gesundheit & Medizin

    Faire Krankenhausfinanzierung, unabhängig von der Trägerschaft

    „Die desaströse wirtschaftliche Lage, mit der fast die Hälfte aller Krankenhäuser in Deutschland aktuell zu kämpfen hat, wird massive negative Auswirkungen auf unser Gesundheitswesen nach sich ziehen. Das zu erwartende Kliniksterben, auch infolge der Krankenhausreform, trifft Einrichtungen aller Träger“, warnt Dr. Ann-Kristin Stenger, Hauptgeschäftsführerin beim Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA). Krankenhäuser in privater und freigemeinnütziger Trägerschaft sind in ihren Augen besonders benachteiligt. An deutschen Krankenhäusern brennt es an allen Ecken und Enden. Fast die Hälfte aller Einrichtungen schreibt derzeit rote Zahlen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: stark gestiegene finanzielle Belastungen während der Corona-Pandemie bei gleichzeitigem dauerhaften Einnahmeneinbruch (die Belegungsquote lag 2022 nur noch bei 67,3 Prozent), die Energiekostenexplosion,…

  • Gesundheit & Medizin

    „Eckpunktepapier weist nach wie vor gravierende Schwachstellen auf“

    „Eine Krankenhausreform ist sicherlich sinnvoll und nötig“, betont Dr. Ann-Kristin Stenger, Hauptgeschäftsführerin des VPKA Bayern. „Sie bietet die Chance, vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung wichtige Weichenstellungen hinsichtlich der medizinisch-pflegerischen Versorgung vorzunehmen. In seiner jetzigen Form weist das von der Bund-Länder-Gruppe erarbeitete Eckpunktepapier zur Krankenhausreform jedoch nach wie vor gravierende Schwachstellen auf.“ Die Probleme und Herausforderungen, denen sich Krankenhäuser in Deutschland gegenübersehen, sind vielfältig: die inflationsbedingten Betriebskostensteigerungen bei gleichzeitig stark gesunkenen Belegungszahlen (aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zufolge liegt die Bettenauslastung nach wie vor 13,4 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019) sorgen für massive wirtschaftliche Probleme; die chronische Unterfinanzierung der Investitionskosten durch die Länder bedingt einen…

  • Gesundheit & Medizin

    PPR 2.0: Was bringt sie Pflegenden wirklich?

    Die PPR 2.0 ist eine von ver.di, der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und dem Deutsche Pflegerat gemeinsam entwickelte Erweiterung der ersten Pflegepersonalregelung (PPR), welche bereits seit dem Jahr 1992 besteht. Ziele der PPR 2.0 sind eine bedarfsgerechte Patientenversorgung und die Entlastung des Pflegepersonals. Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) sieht diese jedoch als verfehlt an. Das Bundesministerium für Gesundheit beauftragte die KMPG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit der Erprobung und Analyse der PPR 2.0. Im Zuge derer wurden zwischen Mai und Juli 2023 die Daten von 124 Krankenhäusern (Erwachsenen PPR 2.0) und 68 Krankenhäusern (Kinder PPR 2.0) erhoben. Die Ergebnisse der Erhebung wurden mit Bericht vom 31. August 2023 veröffentlicht. „Aus…

  • Gesundheit & Medizin

    VPKA: ein zuverlässiger Arbeitgeberverband

    Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) ist satzungsgemäß ein Arbeitgeberverband. Als größter Landesverband der Privatkrankenanstalten in Deutschland vertritt er mit starker Stimme die Interessen seiner Mitglieder. Dazu gehört auch der Abschluss attraktiver und konkurrenzfähiger Flächentarifverträge. Der VPKA verhandelt seit vielen Jahrzehnten auf Landesebene – zuletzt mit zwei verschiedenen Gewerkschaften: mit der Vereinten Dienstleistungsgesellschaft ver.di wurde mit Wirkung zum 01. Januar 2023 nach zähen, monatelangen Verhandlungen eine neue Einigung über Entgeltanpassungen bei den Klinikmitarbeiterinnen und -mitarbeitern erzielt; neben der Fortschreibung des Entgelttarifvertrages wurde ein Tarifvertrag über die Gewährung einer Inflationsausgleichsprämie abgeschlossen, in welchem Inflationsausgleichszahlungen vereinbart wurden. Mit dem Marburger Bund verständigte sich der Verband zum 01. Mai 2023 auf…

  • Gesundheit & Medizin

    Geplante Vorhaltevergütung setzt Fehlanreize – Unterversorgung droht

    Das Beratungsunternehmen Oberender hat im Auftrag des PKV-Verbandes ein Gutachten zu den zu erwartenden Auswirkungen der in der Krankenhausreform vorgesehenen Vorhaltevergütung erstellt. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass die Vorhaltvergütung Anreize zur Reduzierung der Leistungsmenge schafft und so zu einer Unterversorgung der Bevölkerung führen kann. Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) schließt sich dieser Ansicht an. „Der aktuell kursierende Arbeitsentwurf von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbachs Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz gibt nach wie vor Anlass zu großen Bedenken“, unterstreicht VPKA-Vorstandsmitglied Veronika Diepolder. „Mit der Auszahlung von Geldern, unabhängig von der Leistung, werden Fehlanreize geschaffen, die zu einer Unterversorgung gerade schwerstbetroffener Patientinnen und Patienten führen.“ Als einen wesentlichen Punkt, bei dem Nachjustierungen unerlässlich…

  • Gesundheit & Medizin

    Wichtiges Thema: Nachhaltigkeit in Reha- und Vorsorgeeinrichtungen

    Der VPKA Bayern e.V. weist auf eine Webinarreihe zum Thema „Nachhaltigkeit in Reha- und Vorsorgeeinrichtungen“ hin, die im Oktober 2023 startet. Durchgeführt wird diese von der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW) in Kooperation mit der DRV-Bund. Das Thema Nachhaltigkeit betrifft auch Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen, sei es im Hinblick auf Berichtspflichten nach EU-CSR-Richtlinie, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, oder beispielsweise auch die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber. Eine Arbeitsgruppe bei der DGRW hat darum in Kooperation mit der DRV-Bund eine Webinar-Reihe rund um den Themenkomplex konzipiert. Beginnend am 19. Oktober findet einmal monatlich jeweils donnerstags von 15 bis 16:30 Uhr ein Online-Werkstattgespräch zu unterschiedlichen Aspekten der klimafreundlichen Transformation statt. Die 13-teilige Reihe richtet sich…

  • Gesundheit & Medizin

    Aussetzung der aufschiebenden Wirkung

    Bei erfolglosen Vergütungsverhandlungen zwischen Rehabilitations- oder Vorsorgeeinrichtung und Krankenkassen kann die zuständige Schiedsstelle angerufen werden. Kommt es dann aber zu einer Klage gegen deren Schiedsspruch, hat dies gravierende finanzielle Nachteile für die Einrichtungen zur Folge. Denn für die Dauer der Klage gilt eine aufschiebende Wirkung für die Schiedsstellenentscheidung. Der VPKA schließt sich der Forderung des BDPK an den Gesetzgeber an, diese gesetzliche Regelung zu ändern. „Wenn Rehabilitations- oder Vorsorgeeinrichtung bei den Vergütungsverhandlungen keine Einigung erzielen, können sie die zuständigen Landesschiedsstelle anrufen. Das Gremium überprüft dann die Gegebenheiten und setzt seinerseits eine Vergütung fest“, erklärt Dr. Ann-Kristin Stenger, Hauptgeschäftsführerin des VPKA. „Sollte eine der Vertragsparteien gegen diesen Schiedsspruch Klage beim Sozialgericht…