-
Kliniksterben durch Unterfinanzierung jetzt bekämpfen
Der Großteil der Krankenhäuser in Deutschland hat mit massiven wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Aufgrund der Kostenexplosion der vergangenen Jahre und einer dauerhaften Unterfinanzierung sind zahlreiche Einrichtungen akut von der Schließung bedroht – mit dramatischen Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit der Bevölkerung. „Die aktuellen politischen Weichenstellungen reichen bei weitem nicht aus. Auch die geplante Krankenhausreform kommt für viele Kliniken zu spät“, befürchtet VPKA-Geschäftsführer Michael Strobach. „Wir brauchen jetzt schnell nachhaltige Rahmenbedingungen, mit denen der wirtschaftlichen Unsicherheit der Kliniken endlich ein Ende bereitet wird. „Unser Verband begrüßt darum den von der DKG initiierten bundesweiten Aktionstag `Krankenhäuser in Not´ am 20. Juni. Politik und Öffentlichkeit müssen aufgerüttelt werden.“ Krankenhäuser in Deutschland haben seit Jahren…
-
VPKA begrüßt Bayerns Härtefallhilfen
Die Bayerische Staatsregierung unterstützt mit ihrem Härtefallfonds, der am 11. Mai gestartet ist, Kliniken, Reha- und Vorsorgeeinrichtungen sowie häusliche Pflege- und Unterstützungsangebote im Freistaat mit insgesamt 160 Millionen Euro. Der VPKA begrüßt diese Initiative ausdrücklich. „Wir sind sehr froh über das Maßnahmenpaket. Es zeigt, dass Bayern den Ernst der Lage erkannt hat“, so Michael Strobach, Geschäftsführer des Verbandes der Privatkrankenanstalten in Bayern e. V. (VPKA). „Eine große Anzahl der Einrichtungen steht aufgrund der enormen, nicht refinanzierten Kostensteigerungen unter immensem wirtschaftlichem Druck. Anders als die in Aussicht gestellten Hilfen der Bundesregierung, bei denen ein guter Teil der gestiegenen Sachkosten nicht berücksichtigt wird und die überdies aufgrund der viel zu komplexen Vorgaben…
-
75-Jahr-Feier des VPKA mit Gesundheitsminister Holetschek
Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Aus Anlass des Jubiläums hielt der Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK) seinen Bundeskongress in München ab. Bei der am selben Abend stattfindenden festlichen Jubiläumsveranstaltung, zu der der VPKA ins Münchner Hofbräuhaus eingeladen hatte, war auch der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek zugegen. Er würdigte in seinem Grußwort das Engagement des Verbandes. Markus Stark, 1. Vorstandsvorsitzender des VPKA, hieß die rund 230 anwesenden Gäste willkommen, unter ihnen Klaus Holetschek mit der Amtsspitze seines Ministeriums, Vertreter des Vorstandes und vieler Mitgliedseinrichtungen des VPKA, die langjährigen VPKA-Ehrenvorsitzenden Herbert M. Pichler und Dr. Franz Theisen, zahlreiche Ehrengäste aus allen Bereichen des…
-
Fachkliniken bedürfen bei der Krankenhausreform besonderer Berücksichtigung
Mit Blick auf die Pläne des Bundes zur Krankenhausreform mahnt der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) nachdrücklich Nachbesserungen für den Bereich der Fachkliniken an. „Diese hochspezialisierten Einrichtungen erbringen Leistungen auf einem hohen medizinischen Niveau, die für Patientengruppen mit verschiedenen schweren und schwersten Krankheitsbildern überlebenswichtig sind“, betont VPKA-Vorstandsmitglied Veronika Diepolder. Die besondere Stellung der spezialisierten Fachkliniken muss nach Ansicht des VPKA in der aktuellen Version der Pläne zur Krankenhausreform eine besondere Berücksichtigung finden. „Werden die Reformpläne in ihrer jetzigen Form umgesetzt, dann muss das Gros der – gerade im Flächenstaat Bayern enorm wichtigen – Fachkliniken ihre Versorgungsstrukturen rückbauen. Dies hätte schwerwiegende Folgen für diejenigen Patientinnen und Patienten, die auf…
-
VPKA begrüßt Inhalte des Rechtsgutachtens zur Krankenhausreform
Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) findet die Ergebnisse des Rechtsgutachtens zu den Vorschlägen der Regierungskommission zur Krankenhausreform der Bundesregierung nachvollziehbar. Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein hatten dieses bei dem Verfassungsrechtler Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger von der Universität Augsburg in Auftrag gegeben. Geprüft wurde insbesondere, ob die von der Regierungskommission vorgelegten Vorschläge mit der verfassungsrechtlich festgeschriebenen Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern vereinbar sind. Wie Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek, der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Prof. Kerstin von der Decken bei der Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen einer Pressekonferenz am 20. April in Berlin mitteilten, verstoßen die Vorschläge der Regierungskommission gegen die in der Verfassung verankerte Gesetzgebungskompetenz der…
-
VPKA einigt sich mit dem Marburger Bund
Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) hat sich mit der Gewerkschaft Marburger Bund (MB) über einen Entgelttarifvertrag geeinigt. Dessen Eckpunkte haben wir im Folgenden zusammengefasst. Die erzielte Einigung mit dem Marburger Bund, der gewerkschaftlichen Interessenvertretung der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte in Deutschland, beinhaltet eine Tabellenanpassung um 6,0 Prozent zum 1. Dezember 2023 sowie eine weitere um 3,0 Prozent zum 1. Dezember 2024. Außerdem werden als Inflationsausgleich für eine Vollkraft innerhalb der Laufzeit insgesamt 2.500 Euro ausbezahlt, davon 1.500 Euro zum 1. Mai 2023 und weitere 1.000 Euro zum 1. August 2023. Teilzeitkräfte erhalten den anteiligen Betrag ausbezahlt. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 24 Monate. Der Entgelttarifvertrag…
-
VPKA erzielt Übereinkunft mit ver.di
Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) hat sich mit der Gewerkschaft ver.di über einen neuen Entgelttarifvertrag geeinigt. Die Eckpunkte haben wir im Folgenden zusammengefasst. Die Einigung mit der Gewerkschaft ver.di sieht für die Beschäftigten eine Tabellenanpassung zum 1. Juni 2023 in Höhe von 3,0 Prozent, mindestens jedoch um 90 Euro, vor. Zum 1. März 2024 folgt eine weitere Anpassung um 3,2 Prozent. Die Tabellenbeträge bei Auszubildenden gemäß dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) werden um 100 Euro erhöht, bei denjenigen Auszubildenden, bei denen das Pflegeberufegesetz (PflBG) greift, sind es 200 Euro – beides rückwirkend zum 01. Januar 2023. Der Praxisanleiter-Zuschlag wird, ebenfalls rückwirkend zum 01. Januar 2023, auf monatlich 120 Euro…
-
Reha- und Vorsorgeeinrichtungen in der Krise – „Politik muss die volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche endlich erkennen“
Reha- und Vorsorgeeinrichtungen befinden sich in einer anhaltenden Krise, die durch die Kostensteigerungen bei Lebens- und Sachmitteln, Energie und Personal weiter verschärft wurde. In Ermangelung von Refinanzierungsmöglichkeiten stehen zahlreiche Einrichtungen am Rand des wirtschaftlichen Abgrundes. Ulf Ludwig, Vorstandsmitglied des Verbands der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) und des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken e.V. (BDPK), beleuchtet die Hintergründe für die Krise der Reha und erklärt, welche politischen Weichenstellungen jetzt nötig wären. Die Corona-Pandemie hat viele Reha- und Vorsorgeeinrichtungen in wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht. Die Nachwirkungen sind bis heute in Form von weiterhin hohem Mehraufwand für Hygieneschutzmaßnahmen sowie einer nach wie vor hohen Zahl krankheitsbedingter Ausfälle bei Personal und Patient:innen deutlich spürbar. „Die Einrichtungen…
-
Erste Erfahrungen mit der TI in der Reha
Im Rahmen des vom Freistaat Bayern geförderten Forschungsprojektes „Digitales Rehabilitationskonsil mit Anbindung an die Telematikinfrastruktur“ (kurz: „Reha-/TI-Konsil“) wurden fünf bayerischen Reha-Einrichtungen an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen. Eine dieser Piloteinrichtungen war die Reha-Klinik Passauer Wolf in Bad Gögging, eine Mitgliedseinrichtung des VPKA Bayern. Sibylle Merk, Geschäftsführerin des Passauer Wolf, zieht ein Zwischenfazit. Der Passauer Wolf Bad Gögging gehört bundesweit zu den ersten Einrichtungen aus dem Bereich Rehabilitation- und Vorsorgekliniken, die als Praktiker und Umsetzer vor Ort an die TI angeschlossen wurden. Der Anschluss erfolgte im Rahmen des Forschungsprojektes „Reha-/TI-Konsil“, welches die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Monks Ärzte-im-Netz GmbH umsetzte. Ziel des Projektes ist es, bundesweit alle…
-
VPKA ist im Beratergremium Krankenhausreform vertreten
Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) ist in dem von Gesundheitsminister Klaus Holetschek eingerichteten Bayerischen Beratergremium zur Krankenhausreform präsent. Dr. Joachim Ramming, 3. Vorsitzender des VPKA, fasst die in der ersten Sitzung erarbeiteten Inhalte zusammen. In dem Bayerischen Beratergremium zur Krankenhausreform hat Gesundheitsminister Klaus Holetschek hochkarätige Praktiker um sich geschart. Vertreten sind neben den Krankenhäusern auch die niedergelassene Ärzteschaft, die Bayerische Landesärztekammer sowie die Kommunalen Spitzenverbände. „Bayern möchte weiterhin konstruktiv an der Reform mitarbeiten“, erklärt Dr. Joachim Ramming. „Dazu wurden einige Positionen erarbeitet, die die Mitglieder im Zuge der Krankenhausreform als unerlässlich ansehen.“ Übereilter Zeitplan „Ganz grundlegend herrscht im Beratergremium Konsens, dass der Zeitplan des Bundes völlig übereilt…