• Musik

    Mozart trifft Breakdance in Berlin

    Gleich drei Mal haben die jungen Musikerinnen und Musiker der Deutschen Streicherphilharmonie am 28. und 29. März 2025 die Ehre, den 100. Geburtstag des Rundfunkchores Berlin (RCB) mit einem gemeinsamen, besonderen Projekt zu würdigen. Eine interdisziplinäre Produktion sollte im Jubiläumsjahr des Chores nicht fehlen, und so wurden die Tänzerinnen und Tänzer der gefeierten Tanz-Gruppe Flying Steps zu einer gemeinsamen szenischen Interpretation von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem im Theater am Potsdamer Platz eingeladen – absolutes Neuland für die Flying Steps wie für den Chor selbst. Mozarts berührende Trauermusik, vom Rundfunkchor gesungen, von Breakdancern verkörperlicht und von den nicht minder begabten Musikerinnen und Musikern der Deutschen Streicherphilharmonie gespielt, wird in dieser Produktion…

  • Bildung & Karriere

    Musikschulkongress 2025: Wir leben Musikschule

    Vom 9. bis 11. Mai 2025 ist Dresden der zentrale Treffpunkt der Musikschulpädagogen in Deutschland. Über 1.000 Fachbesucher erwartet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) unter dem Motto #wirlebenmusikschulen zu diesem bundesweiten musikpädagogischen Kongress im Internationalen Congress Center Dresden (ICD), der Hochschule für Musik Dresden Carl Maria von Weber und dem Kraftwerk Mitte Dresden. Die Eröffnung des Musikschulkongresses mit hochrangigen Gästen aus Politik und Kultur sowie einer Plenumsveranstaltung, über 80 Arbeitsgruppen, Foren, Managementangeboten, Projekt- und Ausstellerpräsentationen rund um das Arbeitsfeld Musikschule werden öffentlichkeitswirksame Akzente setzen und Impulse für die Fort- und Weiterbildung in den Musikschulen, auf Landes- und Kommunalebene geben. Der Musikschulkongress 2025 bietet vielfältige Arbeitsgruppen, Themenforen und Workshops zu den…

  • Bildung & Karriere

    Gewinner des Medienpreises LEOPOLD – Gute Musik für Kinder und des Sonderpreises „LEOPOLD interaktiv“

    Kinder begeistern mit und für Musik, in Märchen, Liedern oder lustigen Geschichten – dafür steht seit 1997 der Medienpreis LEOPOLD des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM). Sieben Produktionen hat der VdM beim 14. Wettbewerb zusammen mit dem Bundesjugendministerium am 27. September 2024 im WDR Funkhaus Köln mit dem begehrten Gütesiegel für besonders „gute Musik für Kinder“ prämiert. Eine Expertenjury unter Vorsitz von Reinhart von Gutzeit, Ehrenvorsitzender des VdM und ehemaliger Rektor der Universität Mozarteum Salzburg, hatte zuvor aus gut 100 Bewerbungen 14 Musiktonträger für die Empfehlungsliste ausgewählt. Zum dritten Mal wurde auch der Sonderpreis „LEOPOLD interaktiv“ für Hersteller von Musikapps und musikbezogener Webseiten für Kinder vergeben. Die Gewinner des Medienpreises LEOPOLD…

  • Bildung & Karriere

    „Teilhabe verwirklichen – Zugehörigkeit erfahren“

    Vom 27. bis 29. September 2024 veranstaltet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) in Limburg gemeinsam mit dem Landesverband Hessen und der Kreismusikschule Limburg die Fachtagung „Teilhabe verwirklichen – Zugehörigkeit erfahren“. „Vielfalt ist gesellschaftliche Realität“ steht als Thema im Zentrum der Fachtagung, die vielfältige Impulse für Inklusionsbeauftragte an Musikschulen und alle weiteren interessierten Lehrkräfte und Musikschulleitungen bietet. In Arbeitsgruppen und Vorträgen geht es um „leichtere Zugänge für Menschen mit Behinderung“, „rassismuskritisches Handeln in der Musikschule“ und einen Leitfaden dazu, Klassismus, Gewaltprävention und Inklusion, Musiktherapie, wie Teilhabe durch Kooperationen ermöglicht werden kann, die Vorstellung einer Handreichung zu „Teilhabe verwirklichen – Zugehörigkeit erfahren“ sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gesellschaft | Inklusion | VdM“.…

  • Bildung & Karriere

    Verleihung des Medienpreises LEOPOLD „Gute Musik für Kinder“ am 27. September 2024 um 15 Uhr im WDR Funkhaus Köln

    Am 27. September 2024 wird zum 14. Mal der Medienpreis LEOPOLD verliehen. Unter dem Motto „Gute Musik für Kinder“ zeichnet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) damit seit 1997 Musikmedien für Kinder aus. Gut 100 Produktionen haben sich diesmal am Wettbewerb beteiligt. Zum dritten Mal wird dabei auch der Sonderpreis „LEOPOLD interaktiv“ an die Hersteller von Musikapps und Webseiten für Kinder vergeben. 14 Musikproduktionen dürfen sich Hoffnungen machen, bei der Preisverleihung am 27. September 2024 im Kölner Funkhaus des WDR mit dem renommierten Kinder-Medienpreis LEOPOLD ausgezeichnet zu werden. Bereits jetzt dürfen sie schon mit dem Prädikat „Empfohlen vom Verband deutscher Musikschulen“ werben und stehen damit auf der Hörmedien-Empfehlungsliste des VdM. Drei…

    Kommentare deaktiviert für Verleihung des Medienpreises LEOPOLD „Gute Musik für Kinder“ am 27. September 2024 um 15 Uhr im WDR Funkhaus Köln
  • Musik

    Große Sommertournee des jüngsten Spitzenorchesters Deutschlands

    Die Deutsche Streicherphilharmonie (DSP) geht in diesem Sommer in der ersten Augusthälfte mit ihren hochtalentierten jungen Streichinstrumentalisten wieder auf eine abwechslungsreiche Tournee. Unter der Leitung des Chefdirigenten Wolfgang Hentrich (Konzertmeister der Dresdner Philharmonie) spielt das jüngste Bundesauswahlorchester Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Peter Tschaikowsky, Gideon Klein sowie das Violinkonzert a-Moll von Johann Sebastian Bach zusammen mit dem jungen aufstrebenden Geiger Jeremias Pestalozzi. Als Höhepunkt am Ende der Tournee gastiert das junge Spitzenorchester beim Young Euro Classic Festival, bei dem die DSP ihre ganze Bandbreite präsentiert. Auf dem Programm stehen dann unter anderem das Saxophonkonzert Es-Dur von Alexander Glasunow, gespielt von der international renommierten Saxophonistin Jess Gillam, wie auch eine Uraufführung…

  • Bildung & Karriere

    Pakt für Musikschulen

    Der Arbeitsplatz Musikschule mit den Themen Nachwuchsgewinnung, Berufsbild, Diversität, Nachhaltigkeit, Tarifentwicklung und Digitalität stand am 26. und 27. April 2024 im Fokus der Hauptarbeitstagung und Bundesversversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) in der Historischen Stadthalle Wuppertal. Ein großes Problem der Musikschulen ist der stark steigende Fachkräftemangel und die daraus folgenden Konsequenzen für die Musikschularbeit. Eine Stärkung des Berufsbildes der Musikschullehrkraft mahnte daher der Bundesvorsitzende des VdM, Friedrich-Koh Dolge, in seiner Rede in Wuppertal an: „Die Tarifmerkmale für die Eingruppierung von Musikschullehrenden in Deutschland, die seit 37 Jahren nicht mehr verändert wurden, bilden lange nicht mehr die Arbeitswirklichkeiten in der Musikschule ab. Deshalb müssen wir gemeinsam an einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen…

  • Bildung & Karriere

    Mangelnde Teilhabegerechtigkeit: Gefährdung der musikalischen Bildung von Kindern und Jugendlichen

    Am 26. und 27. April 2024 findet unter dem Titel „Arbeitsplatz Musikschule: Nachwuchsgewinnung, Berufsbild, Diversität, Nachhaltigkeit, Tarifentwicklung, Digitalität“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal die Hauptarbeitstagung und Trägerkonferenz mit Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) statt. In seinem heutigen Pressegespräch hat sich der Verband zu den Schwerpunkten seiner Arbeit positioniert, in deren Mittelpunkt die im Titel der Hauptarbeitstagung genannten Themen stehen. Weiterer wichtiger Bestandteil für die Arbeit der Musikschulen ist ebenfalls die Bildungsgerechtigkeit mit gleichwertigen Zugangsmöglichkeiten zur musikalischen Bildung durch die öffentlichen Musikschulen. Dazu betonte der Bundesvorsitzender des VdM, Friedrich-Koh Dolge: „Die musikalische Teilhabegerechtigkeit für Kinder und Jugendliche läuft in Deutschland Gefahr, in eine Schieflage zu geraten! Ihre musikalische Bildung hängt immer…

  • Bildung & Karriere

    Arbeitsplatz Musikschule: Nachwuchsgewinnung, Berufsbild, Diversität, Nachhaltigkeit, Tarifentwicklung, Digitalität

    Gemeinsame Presseeinladung des Verbandes deutscher Musikschulen und der Stadt Wuppertal Am 26. und 27. April 2024 findet unter dem Titel „Arbeitsplatz Musikschule: Nachwuchsgewinnung, Berufsbild, Diversität, Nachhaltigkeit, Tarifentwicklung, Digitalität“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal die Hauptarbeitstagung und Trägerkonferenz mit Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) statt. Eingeleitet wird die Bundesversammlung am Freitag, 26. April 2024, um 13.00 Uhr durch den Bundesvorsitzenden des VdM Friedrich-Koh Dolge und den Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Daran anschließend folgt eine Podiumsdiskussion zur Tarifentwicklung und Nachwuchsgewinnung an Musikschulen mit Vertretern der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, von ver.di und des VdM. Bei der Hauptarbeitstagung werden Vertreter…

  • Bildung & Karriere

    Arbeitsplatz Musikschule: Nachwuchsgewinnung, Berufsbild, Diversität, Nachhaltigkeit, Tarifentwicklung, Digitalität

    Einladung zum Pressegespräch am 25. April 2024 und zur Eröffnung der Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen am 26. April 2024 in Wuppertal Am 26. und 27. April 2024 findet unter dem Titel „Arbeitsplatz Musikschule: Nachwuchsgewinnung, Berufsbild, Diversität, Nachhaltigkeit, Tarifentwicklung, Digitalität“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal die Hauptarbeitstagung und Trägerkonferenz mit Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) statt. Eingeleitet wird die Bundesversammlung am Freitag, 26. April 2024, um 13.00 Uhr durch den Bundesvorsitzenden des VdM Friedrich-Koh Dolge und den Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Daran anschließend folgt eine Podiumsdiskussion zur Tarifentwicklung und Nachwuchsgewinnung an Musikschulen mit Vertretern der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte-…