-
„Es ist an der Zeit!“
Zu den drängenden Personalproblemen an den öffentlichen Musikschulen hat die Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) am Wochenende in Regensburg die „Regensburger Erklärung des VdM“ verabschiedet mit dem Aufruf „Es ist an der Zeit! An der Zeit, Nachwuchs zu gewinnen, um Musikschulen zu sichern. Es ist an der Zeit, Abwanderungen in andere Berufsfelder entgegenzuwirken. Es ist an der Zeit, Studierende mit der Perspektive auf eine berufliche Zukunft zu gewinnen, in der die Arbeitsbedingungen den Qualifikationen entsprechen.“ In der Erklärung fordert der VdM als Fachverband die Träger der Musikschulen auf, "jetzt die Weichen für die Sicherung der Zukunft von Musikschulen zu stellen! Deshalb bittet der VdM die Kommunalen Spitzenverbände und die…
-
Erbe und Auftrag – Zukunft für und mit Musikschule
Am 13. und 14. Mai 2022 findet unter dem Titel "Erbe und Auftrag – Zukunft für und mit Musikschule" in Regensburg die Hauptarbeitstagung und Trägerkonferenz mit Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) statt. In seinem heutigen Pressegespräch hat sich der Verband zu den aktuellen Schwerpunkten seiner Arbeit positioniert, in deren Mittelpunkt die Themen Nachwuchsgewinnung, Berufsbild und Beschäftigungsverhältnisse, gelungene Digitalisierung, Inklusion und Diversität an den öffentlichen Musikschulen stehen. Ulrich Rademacher, Bundesvorsitzender des VdM, betonte: "Wir wollen – so vehement und überzeugt wie bei unserer Gründung vor 70 Jahren – allen Menschen Zugang zu musikalischer Bildung ermöglichen, als ‚Grundnahrungsmittel‘ genauso wie als höchste Kunst, für ein Leben mit Musik in all ihrer…
-
Erbe und Auftrag – Zukunft für und mit Musikschule (Pressetermin | Regensburg)
Einladung zum Pressegespräch am 12. Mai 2022 und zur Eröffnung der Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen am 13. Mai 2022 in Regensburg Am 13. und 14. Mai 2022 findet unter dem Titel „Erbe und Auftrag – Zukunft für und mit Musikschule“ in Regensburg die Hauptarbeitstagung und Trägerkonferenz mit Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) statt. Eingeleitet wird die Bundesversammlung am Freitag, 13. Mai 2022, um 13.00 Uhr durch den Bundesvorsitzenden des VdM, Ulrich Rademacher, den Kulturreferenten der Stadt Regensburg, Wolfgang Dersch und eine Videobotschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus. Danach hält Ulrich Mahlert, Professor für Musikpädagogik, zum 70. Jubiläum des VdM einen Vortrag über „‚Erbe‘…
-
Flow of Music: Streichersound voller Anmut und Melodik
Herausragend sind nicht nur die Konzertsäle, die sie im Rahmen ihrer Frühjahrstournee Anfang April bespielen werden. Herausragend ist insbesondere auch das hohe technische Können und die hinreißende Spielfreude, mit der die gerade mal 11- bis 20-jährigen Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie ihr Publikum regelmäßig in den Bann ziehen. Gemeinsam mit der Solistin SoRyang und unter Leitung ihres Chefdirigenten Wolfgang Hentrich präsentiert die junge Streicherelite Chopins Klavierkonzert Nr. 2 im Grand Auditorium in Luxemburg (1. April 2022), in der Kölner Philharmonie (3. April 2022), in der Congresshalle in Saarbrücken (4. April 2022) und in der Frankfurter Alten Oper (5. April 2022). Auftakt der anspruchsvollen Tournee macht ein Konzert auf Einladung der befreundeten…
-
Kulturelle Bildung bitte auch in Krisenzeiten
Die Bundes-Eltern-Vertretung der Musikschulen des Verbandes deutscher Musikschulen (BEV) richtet einen erneuten Appell an Politik und Gesellschaft für eine nachhaltige Musik- und Kulturbildung in der Pandemie 2022: "Kulturelle Bildung bitte auch in Krisenzeiten Die Corona-Pandemie erweist sich als langanhaltende Herausforderung, mit spürbaren sozialen und ökonomischen Folgen, die in vielen Bereichen Rücksichtnahme und Geduld, aber auch Mut und Innovation erfordern. Funktioniert in der Arbeitswelt nach wie vor vieles auch ohne Präsenz, stoßen Bildungseinrichtungen und Schulen deutlicher an Grenzen, da Wissensvermittlung und kulturelle Teilhabe gerade bei Kindern und Jugendlichen auch persönlicher Ansprache und direkter Interaktion bedürfen. Kulturelles Leben findet wieder statt, mit Einschränkungen zwar, aber dank Impfbereitschaft, Hygienekonzepten und gegenseitiger Achtsamkeit sind…
-
Nach der Pandemie: Musiktherapie an Musikschulen fördert die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Prävention braucht mehr Angebote
Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft und der Verband deutscher Musikschulen appellieren an Kommunen, kulturelle Bildung und therapeutische Angebote zu verstärken, um die durch die Pandemie entstandenen Belastungen von Kindern und Jugendlichen zu verringern. Die Corona-Pandemie hat vor allem Kinder und Jugendliche und ihre Familien stark belastet. Zahlreiche Studien belegen inzwischen, dass sich die Einschränkungen nicht nur auf Lernrückstände, sondern vor allem auch auf die psychische Gesundheit bei vielen Kindern ausgewirkt hat. In einem offenen Brief an die entsprechenden Bundes- und Landesministerien hatten vor den Sommerferien die Verbände der Kinder- und Jugendpsychiater auf die „hohe Bedeutung des Lebensraumes Schule“ für eine gesunde psychosoziale Entwicklung hingewiesen und vor einem forcierten „Aufholen“ von ausschließlich…
-
Politische Verantwortung für Musikschulen
Die Zukunft der fast 1.000 Musikschulen in Deutschland stand am Wochenende in Kassel im Fokus: Digitalisierung, Nachwuchsgewinnung und Herausforderungen durch Corona waren dabei die zentralen Themen der Hauptarbeitstagung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) im Kasseler Kongress Palais. Ulrich Rademacher, Bundesvorsitzender des VdM, sagte zu dem Problem des wachsenden Fachkräftemangels an den Musikschulen: „Der glücklicherweise spürbare Aufwuchs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen allein schafft nicht die nötigen Anreize, um mehr junge Menschen zu einem künstlerisch-pädagogischen Studium zu bewegen. Es braucht darüber hinaus dringend eine Anpassung der Vergütung, die den gewachsenen Anforderungen des Berufsbildes entspricht.“ Hierzu gehören die durch Gruppen- und Klassenunterricht an allgemein bildenden Schulen deutlich erhöhte Schülerzahl, die gezielte Ansprache von Bildungsbenachteiligten,…
-
Zukunftsfähigkeit von und für Musikschulen
Am 1. und 2. Oktober 2021 findet unter dem Titel „Zukunftsfähigkeit von und für Musikschulen“ in Kassel die Hauptarbeitstagung mit Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) statt. In dem heutigen Pressegespräch dazu hat sich der Verband zur Sicherung der Musikschularbeit und der musikalischen Bildung in Zeiten der Pandemie positioniert. Im Fokus der Tagung stehen digitale Veränderungen und eine Digitalstrategie für die öffentlichen Musikschulen ebenso wie Nachwuchsgewinnung, Personalentwicklung und Herausforderung durch Corona in den Kommunen. Über „Chancen und Risiken von digitalen Lebensweltveränderungen für Kinder und Jugendliche“ wird Benjamin Jörissen, Pädagogik-Professor an der Universität Erlangen, einen Vortrag halten. Susanne Völker, Kulturdezernentin der Stadt Kassel, erklärte: „Wir freuen uns, dass die Hauptarbeitstagung mit…
-
Gewinner des Medienpreises LEOPOLD – Gute Musik für Kinder und der Sonderpreise „LEOPOLD Elementare Musikpraxis digital“ und „LEOPOLD interaktiv“
Kinder begeistern mit und für Musik, in Märchen, Liedern oder lustigen Geschichten – dafür steht seit 1997 der Medienpreis LEOPOLD des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM). Zehn Produktionen hat der VdM zusammen mit dem Bundesjugendministerium am 24. September 2021 im WDR Funkhaus Köln beim 13. Wettbewerb mit dem begehrten Gütesiegel für besonders „gute Musik für Kinder“ prämiert. Eine Expertenjury unter Vorsitz von Reinhart von Gutzeit, Ehrenvorsitzender des VdM und ehemaliger Rektor der Universität Mozarteum Salzburg, hatte zuvor aus über 150 Bewerbungen 16 Musiktonträger für die Empfehlungsliste ausgewählt. Erstmals wurden ebenfalls zwei Sonderpreise in der Kategorie „Elementare Musikpraxis digital“ für beispielhafte Formen digital gestützten Lernens im frühkindlichen bis zum Grundschulbereich mit dem…
-
Zukunftsfähigkeit von und für Musikschulen (Pressetermin | Kassel)
Gemeinsame Presseeinladung des Verbandes deutscher Musikschulen und der Stadt Kassel Einladung zum Pressegespräch am 30. September 2021 und zur Eröffnung der Bundesversammlung am 1. Oktober 2021 im Kongress Palais Kassel Am 1. und 2. Oktober 2021 findet unter dem Titel „Zukunftsfähigkeit von und für Musikschulen“ in Kassel die Hauptarbeitstagung und Trägerkonferenz mit Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) statt. Eingeleitet wird die Bundesversammlung am Freitag, 1. Oktober 2021, um 13.00 Uhr durch den Bundesvorsitzenden des VdM, Prof. Ulrich Rademacher, die Dezernentin für Kultur der Stadt Kassel, Dr. Susanne Völker und eine Videobotschaft der Ministerin für Wissenschaft und Kunst des Landes Hessen, Angela Dorn. Danach diskutieren Vertreter der Kommunalen Spitzenverbände, der…