-
VDR Medien-Statement zu neuen Piraterie-Zahlen
Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verband Deutscher Reeder (VDR): „So sehr wir uns über einen Rückgang der gemeldeten Übergriffe am Piraterie-Hotspot Westafrika freuen: ob diese Entwicklung sich fortsetzt, wird stark vom weiteren Handeln der Anrainerstaaten und auch von EU-Staaten abhängen. Der Rückgang im Golf von Guinea ist offensichtlich dem militärischen Engagement von einzelnen Nationen wie Dänemark mit zu verdanken.“ „Die EU hat mit ihrem einstimmigen Beschluss zu einer koordinierten maritimen Präsenz in dieser Region einen Rahmen für solche Aktionen gesteckt. Dieser Rahmen muss noch konsequenter von den EU-Mitgliedsstaaten genutzt werden, auch von Deutschland. Denn in dieser Region floriert der Handel europäischer und deutscher Unternehmen immer stärker, mit der Folge, dass…
-
VDR-Medien-Statement zur Ernennung der neuen Maritimen Koordinatorin der Bundesregierung
. Gaby Bornheim, Präsidentin des Verband Deutscher Reeder (VDR): „Wir gratulieren Claudia Müller herzlich zur Ernennung. Bundeswirtschaftsminister Habeck hat damit ein positives Zeichen gesetzt. Wir haben Frau Müller in ihrer Zeit als Fachsprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion als kompetent, engagiert und durchsetzungsstark kennen und schätzen gelernt. Jetzt geht es darum, dass wir gemeinsam mit ihr und ihrem Haus den Kurs einer klimaneutralen Schifffahrt von einem wettbewerbsfähigen Standort Deutschland aus abstecken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Verband Deutscher Reeder (VDR) Burchardstr. 24 20099 Hamburg Telefon: +49 (40) 35097-238 Telefax: +49 (40) 35097-211 http://www.reederverband.de/ Ansprechpartner: Christian Denso PR Telefon: +49 (40) 35097-238 Weiterführende Links Originalmeldung von Verband Deutscher…
-
Dr. Gaby Bornheim neue Präsidentin des Verband Deutscher Reeder
Der Verwaltungsrat des Verband Deutscher Reeder (VDR) hat Dr. jur. Gaby Bornheim, Geschäftsführerin der Peter Döhle Schiffahrts-KG, in seiner heutigen Sitzung zur Präsidentin des Verbands gewählt. Damit endet wie vorgesehen die Amtszeit von Kapitän Alfred Hartmann, der den Verband seit Anfang 2015 geführt hat. Der 74-Jährige hatte sich nach sieben Jahren in diesem Ehrenamt nicht wieder zur Wahl gestellt. Die Rechtsanwältin Frau Dr. Bornheim ist als Geschäftsführerin seit vielen Jahren mitverantwortlich für die erfolgreiche Leitung der Peter Döhle Schiffahrts-KG, einer der größten deutschen Reedereien. Das 1956 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg beschäftigt weltweit etwa 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf See und an Land und managt kommerziell eine Flotte von…
-
COP26 in Glasgow: Seeschifffahrt will ihre Klimaschutz-Ziele verschärfen
Anlässlich der Weltklimaschutzkonferenz COP 26 in Glasgow hat die Weltschifffahrt über ihren Dachverband, die International Chamber of Shipping (ICS), ein deutliches Zeichen gesetzt. Die Seeschifffahrt drängt darauf, die bestehenden, verbindlichen Klimaziele, die sich die Industrie über die Weltschifffahrtsorganisation IMO global gegeben hatte, noch einmal deutlich zu verschärfen. „Unsere Branche will bereits im Jahr 2050 klimaneutral sein“, sagte Alfred Hartmann, Präsident des Verband Deutscher Reeder (VDR). Einen entsprechenden Vorschlag dazu hat der Weltreederverband ICS bei der IMO in London eingereicht, über den die 175 Mitgliedsstaaten diesen November erstmals beraten sollen. Der VDR ist eines der größten Mitglieder bei ICS, der Dachvereinigung der nationalen Reederverbände, die 80 Prozent der Weltschifffahrt repräsentiert. Maßgeblich…
-
VDR Medien-Statement zu Umweltverträglichkeitsbericht EU-Seeverkehr
Hiermit senden wir Ihnen ein aktuelles Medien-Statement des Verband Deutscher Reeder (VDR) zum heute veröffentlichten Umweltverträglichkeitsbericht über den EU-Seeverkehr (mehr dazu hier). Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verband Deutscher Reeder (VDR): „Dafür, dass Schiffe 90 Prozent aller Waren weltweit und drei Viertel des europäischen Außenhandels transportieren, ist ihr Umwelt-Fußabdruck, wie der Bericht zeigt, im Vergleich klein. Die Schifffahrt hat in den vergangenen Jahrzehnten bereits viel getan, um noch umweltfreundlicher zu werden – und wird in Zukunft noch mehr tun, insbesondere auch beim Klimaschutz. Damit die Effekte wirklich nachhaltig sind, braucht es am besten globale, nicht regionale Lösungen.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Verband Deutscher Reeder (VDR) Burchardstr. 24 20099 Hamburg…
-
VDR Medien-Statement zur Allianz-Schifffahrtsstudie
. Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verband Deutscher Reeder (VDR): „Die Allianz-Studie beweist deutlich, wie die Seeschifffahrt insgesamt immer sicherer wird. Dazu tragen auch viele Sicherheitsvorschriften und Kontrollen bei. Es zeigt sich, dass sie wirkungsvoll angewendet werden.“ „Sorge bereitet uns neben der anhaltenden Crewwechsel-Problematik die Zunahme von Bränden an Bord. Dabei handelt es sich oft um falsch deklarierte Ladung. Wir drängen darauf, dass auch diese Sicherheitslücke geschlossen wird. Crew, Schiff und sonstige Ladung dürfen dadurch nicht gefährdet werden.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Verband Deutscher Reeder (VDR) Burchardstr. 24 20099 Hamburg Telefon: +49 (40) 35097-238 Telefax: +49 (40) 35097-211 http://www.reederverband.de/ Ansprechpartner: Christian Denso PR Telefon: +49 (40) 35097-238 Weiterführende Links…
-
EU-Klimaschutzpläne: VDR begrüßt Vorstellung konkreter Vorschläge
Die Europäische Kommission hat heute ein erstes Paket von sechs Verordnungen und sechs Richtlinien vorgestellt, mit dem sie das von ihr beschlossene Ziel einer verschärften Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Jahr 2030 von 40 auf 55 Prozent unter den Wert von 1990 schaffen will. Die geplanten Maßnahmen betreffen zu einem wesentlichen Teil auch die deutsche Seeschifffahrt. Alfred Hartmann, Präsident des Verband Deutscher Reeder (VDR), kommentierte die Vorhaben im Rahmen des EU-„Green Deal“ deshalb wie folgt: „Mit ihrem Maßnahmenpaket bietet die EU gute Anreize, damit die Schifffahrt in Europa noch weniger CO2-Emissionen als bisher produziert. So sehr wir eine globale Regelung vorziehen würden: wir begrüßen, dass jetzt nach einer langen Phase der…
-
Tag der Seeleute: Seefahrer ohne Ansehen der Nationalität impfen
Mit vielen anderen Institutionen begehen der Verband Deutscher Reeder (VDR) und die Deutsche Seemannsmission heute gemeinsam den "Tag der Seeleute" der Weltschifffahrtsorganisation IMO. Um 12 Uhr sind die Besatzungen von Seeschiffen in allen deutschen Seehäfen dazu aufgerufen, ihre Schiffshörner weithin hörbar ertönen zu lassen. Dies ist Teil einer weltweiten Aktion der Schifffahrt, zu der die International Chamber of Shipping (ICS), der Weltverband der Schifffahrt, bei der auch der VDR Mitglied ist, aufgefordert hat. Unter dem Hashtag #ShoutOutForSeafarers soll u.a. über die sozialen Medien an die dringende Notwendigkeit erinnert werden, Crew-Wechsel für Seeleute zu ermöglichen und weit mehr Seefahrer als bisher zu impfen. In Hamburg im Seemannsclub DUCKDALBEN werden zudem heute…
-
Beschlüsse der IMO: der generelle Kurs stimmt, die Ambitionen noch nicht
Die Mitgliedsstaaten der International Maritime Organisation (IMO) haben in dieser Woche einen weiteren Schritt zur Umsetzung der 2018 beschlossenen IMO-Klimaschutzziele für Seeschiffe weltweit getan. Der Umwelt-Ausschuss (Marine Environment Protection Committee, MEPC) der IMO hat konkrete Reduktionsziele für die Jahre 2023 bis 2026 zur kurzfristigen Verringerung von CO2-Emissionen beschlossen. Zudem einigten sich die Staaten auf einen Zeitplan, um über marktbasierte Maßnahmen zur Erhebung einer CO2-Steuer für die Schifffahrt zu sprechen. Der von der Industrie vorgeschlagene Forschungs- und Entwicklungsfonds für neue Brennstoffe wurde auf die nächste MEPC-Sitzung im November verschoben. Mit Blick auf die beschlossenen Kurzzeit-Maßnahmen begrüßte der Verband Deutscher Reeder (VDR), dass die IMO-Staaten sich auf die unmittelbar nächsten Schritte verständigen…
-
Medien-Statement zur Rede der Kanzlerin auf der Nationalen Maritimen Konferenz
„Ich bin mir sicher, viele Seeleute, die in der Pandemie Großes geleistet und viele Entbehrungen auf sich genommen haben, um auch Deutschland mit Waren aller Art in der Pandemie versorgt zu halten, werden den Dank der Bundeskanzlerin für ihre Arbeit mit Freude und Dankbarkeit gehört haben. Das Lob von höchster Stelle für die Männer und Frauen an Bord unserer Schiffe ist wichtig und gut. „Wir nehmen dies zum Anlass, der Bundeskanzlerin als Schirmherrin dieser und anderer NMK’s zu danken für ihren großen Einsatz für die deutsche Seeschifffahrt: Angela Merkel hatte immer ein offenes Ohr für die Belange und die Bedeutung der Schifffahrtsunternehmen und ihrer Beschäftigten.“ Und: wir nehmen den Hinweis…