• Energie- / Umwelttechnik

    Ausbildung, Wettbewerb, Klimaschutz: VDR setzt auf NMK in Rostock

    Vor der morgen in Rostock beginnenden 12. Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) hat der Verband Deutscher Reeder (VDR) an die Teilnehmer die aus Sicht der Reedereien drei wichtigsten Themen adressiert: den Standort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten, maritimes Know-how insbesondere durch Ausbildung zu sichern sowie Flüssiggas als „Brücken-Brennstoff“ auf dem Weg der Seeschifffahrt in eine klimafreundliche Zukunft zu fördern: „In Rostock sollten wir dafür gemeinsam Kurs nehmen“, sagte Alfred Hartmann, Präsident des VDR. Zu wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen führte Hartmann aus: „Im Blick auf den Neustart nach der Pandemie stehen wir jetzt vor der Aufgabe, die Zukunft der Seeschifffahrt von Deutschland aus zu sichern und zu gestalten. Ausbildung von Nachwuchs ist dafür eine der…

  • Medien

    Deutsche Seeschifffahrt optimistisch auf Kurs Zukunft

    Der Verband Deutscher Reeder (VDR) hat heute neue Zahlen zur Situation der deutschen Handelsschifffahrt vorgelegt. Aus diesem Anlass erläuterten Präsident Alfred Hartmann und Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied, mit den Themen Schifffahrtsstandort Deutschland, Seeleute in der Pandemie und Klimaschutz die wichtigsten Themen auf der Agenda der deutschen Seeschifffahrt für dieses Jahr. Fast ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie schauen insbesondere viele der größeren deutschen Schifffahrtsunternehmen mittlerweile optimistisch in die Zukunft. „Wir haben die Krise, die uns seit 2009 beschäftigt hat, weitgehend hinter uns gelassen und sind in vielen Bereichen bislang auch erstaunlich unbeschadet durch die Pandemie gefahren“, sagte VDR-Präsident Hartmann, ergänzte aber: „Niemand kann momentan voraussagen, ob der positive Trend insbesondere…

  • Medien

    Standort Deutschland: Studien zeigen Nutzen der Schifffahrtsförderung auf

    In diesem Jahr laufen drei der wichtigsten Förderinstrumente für die Beschäftigung von hochqualifiziertem Bordpersonal am Schifffahrtsstandort Deutschland aus. Dies betrifft sowohl den vollständigen Lohnsteuereinbehalt als auch die Zuschüsse zur Senkung der Lohnnebenkosten. Gleiches gilt für die Anpassung der Schiffsbesetzungsverordnung an den europäischen Standard. Vor diesem Hintergrund hat der Verband Deutscher Reeder (VDR) bei der Beratungsgesellschaft PwC Deutschland eine Studie in Auftrag gegeben, um diese Maßnahmen zu evaluieren. Gleichzeitig ließ auch das Bundesministerium für Verkehr die Förderung unter die Lupe nehmen. Alfred Hartmann, Präsident des VDR, kommentiert die nun vorliegenden Ergebnisse: „Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass die Förderung geholfen hat, Ausbildung und Beschäftigung trotz stark geschrumpfter Handelsflotte weitestgehend zu…

  • Medien

    VDR Medien-Statement zu neuen Jahreszahlen für Piraterie

    . Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verband Deutscher Reeder (VDR): „Die neuen Zahlen sind insbesondere im Blick auf Westafrika besorgniserregend. Wir beobachten nun schon seit mehreren Jahren, dass sich die Situation im Golf von Guinea verschärft. Diese Region ist inzwischen zum Hotspot der Piraterie weltweit geworden. Hier werden beinahe regelmäßig Schiffe überfallen, darunter auch deutsche, Seeleute von Bord entführt und über Wochen als Geisel gehalten werden – ein unhaltbarer Zustand.“ „Die Schifffahrt verlangt von den Anrainerstaaten schon seit langem, unbedingt mehr zu tun, um die Piraterie in ihren Gewässern nachhaltig zu bekämpfen. Doch offenbar sind diese Länder dazu de facto nicht willens oder in der Lage. Wir fordern deshalb, dass…

  • Bildung & Karriere

    Verband Deutscher Reeder fordert mehr Unterstützung für Seeleute

    Bestärkt durch zwei Resolutionen der UN und ihrer Arbeitsorganisation ILO (International Labour Organisation) fordert der Verband Deutsche Reeder (VDR), den Wert der Arbeit von Seeleuten stärker anzuerkennen und sie international als systemrelevant einzustufen. „Die Schifffahrt steht für 90 Prozent des Welthandels. Die Seeleute liefern uns trotz Corona auch in diesem Jahr die Weihnachtsgeschenke und viele Waren, mit denen Weihnachten zu einem besonderen Fest gestaltet werden kann. Es ist deshalb besonders bitter, wenn viele von ihnen infolge der Pandemie selbst nicht an Weihnachten zu Hause bei ihren Familien sein können, weil sie immer noch unter rigiden Reisebeschränkungen leiden“, sagt Alfred Hartmann, Präsident des VDR: „Wir fordern deshalb, dass die Resolutionen von…

  • Energie- / Umwelttechnik

    IMO-Beschlüsse: Weltschifffahrt konsequent auf Kurs Klimaschutz

    Die Mitgliedsstaaten der International Maritime Organisation (IMO) haben einen entscheidenden weiteren Schritt für die Umsetzung der IMO-Klimaschutzziele für Seeschiffe weltweit getan. Der Umwelt-Ausschuss (Marine Environment Protection Committee, MEPC) der IMO hat gestern konkrete, kurzfristige Maßnahmen für Schiffe zur Reduktion von CO2-Emissionen beschlossen. „Der weitreichende Beschluss ist ein wesentlicher Fortschritt im Blick auf den Beitrag der Schifffahrt zum Kampf gegen den Klimawandel“, sagte Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verband Deutscher Reeder (VDR): „Die Weltschifffahrt befindet sich damit weiter konsequent auf Kurs Klimaschutz.“ Die bei der MEPC-Sitzung beschlossenen Maßnahmen erfolgten im Einklang mit dem kurzfristigen IMO-Ziel, dass die Schifffahrt weltweit bereits bis 2030 ihre CO2-Emissionen gemessen an der Transportleistung im Vergleich zu…

  • Energie- / Umwelttechnik

    VDR-Medien-Statement zur heutigen „Greening Shipping“-Konferenz in Hamburg

    . Alfred Hartmann, Präsident des Verband Deutscher Reeder (VDR): „Wir hoffen, dass nach dieser Konferenz alle verstanden haben, dass die EU nur dann vorn mit dabei sein wird, wenn wir es gemeinsam schaffen, Europa zu einem Kraftwerk für den Brennstoff der Zukunft zu machen, den die Schifffahrt braucht. Dazu braucht es unbedingt massive Investitionen in Forschung und Entwicklung.“ „Es wäre der falsche Weg, der Schifffahrt jetzt neue Steuern und Kosten zur Sanierung der öffentlichen Haushalte aufzubürden. Das Ziel muss vielmehr nachhaltiger, globaler Klimaschutz sein. Wir wollen uns daran aktiv und konstruktiv beteiligen.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Verband Deutscher Reeder (VDR) Burchardstr. 24 20099 Hamburg Telefon: +49 (40) 35097-238 Telefax: +49 (40) 35097-211…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaschutz und Innovation: Europa Labor für Zukunft der Schifffahrt

    Am Dienstag werden die EU-Verkehrsminister im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in Hamburg über konkrete Maßnahmen für eine klimafreundliche und innovative Seeschifffahrt diskutieren. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erwartet als Gastgeber zu dem hochkarätigen Treffen neben Ministerkollegen und Spitzenvertretern der Industrie auch EU-Transportkommissarin Adina Vălean. Alfred Hartmann, Präsident des Verband Deutscher Reeder (VDR), der wie Hapag-Lloyd CEO Rolf Habben Jansen unter den Teilnehmern sein wird, begrüßte die Initiative der Bundesregierung: "Viele, im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft geplante Veranstaltungen wurden wegen der Pandemie leider abgesagt. Dass der Bundesverkehrsminister dennoch nach Hamburg einlädt, zeigt, welch hohen Stellenwert die Schifffahrt zu Recht genießt." Seeverkehr sei, so Hartmann, eine tragende Säule der europäischen Wirtschaft: Etwa neunzig Prozent…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaschutz in der Schifffahrt: IMO-Studie mit ermutigenden Ergebnissen

    Im Zuge der Umsetzung des weltweit verbindlichen Fahrplans zur Reduzierung der CO2-Emissionen der Seeschifffahrt hat die maßgebende Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) jetzt die bedeutende so genannte 4. Treibhausgasstudie veröffentlicht. „Die Studie zeigt, dass die Industrie auf dem richtigen Kurs ist“, sagte Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verband Deutscher Reeder (VDR) in einem ersten Resümee. Der Bericht belege, dass die Schifffahrtsbranche den positiven Trend fortgesetzt habe, das Emissionswachstum vom globalen Wachstum des Seehandels zu entkoppeln. So registriert die Studie einen Anstieg des Seehandels um 40 Prozent zwischen 2008 und 2018 bei einer gleichzeitigen Reduktion der CO2-Emissionen der Seeschifffahrt im selben Zeitraum um zehn Prozent. Zudem war die Welt-Handelsflotte nach Tonnage im selben…

  • Medien

    Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Europa braucht starke Schifffahrt

    Unter dem Motto „Gemeinsam. Europa wieder stark machen“ übernimmt Deutschland an diesem Mittwoch offiziell die EU-Ratspräsidentschaft. Schwerpunkte der Arbeit werden demnach die Bewältigung der Corona-Folgen, aber auch Klimaschutz, Innovationsförderung und Europas Rolle in der Welt sein. „Die deutsche Seeschifffahrt ist bereit, die Bundesregierung bei ihren Zielen mit Nachdruck zu unterstützen“, erklärte zu diesem Anlass VDR-Präsident Alfred Hartmann: „Dazu müssen die Schifffahrtsunternehmen in Deutschland und in Europa wirksam dabei unterstützt werden, um im globalen Wettbewerb mithalten zu können – gerade angesichts der Pandemie.“ Der VDR-Präsident erinnert an die Bedeutung der Schifffahrt: „Die Wirtschaft und die Menschen auf unserem Kontinent sind zentral auf den Handel über die Weltmeere angewiesen: Schifffahrt sichert die…