• Medien

    VDR-Statement zur MSC Zoe

    Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verband Deutscher Reeder (VDR): „Schifffahrt ist der sicherste Weg, Menschen und Waren zu transportieren. Seit Jahren sinkt die Zahl der Unfälle in der Schifffahrt. Vor diesem Hintergrund sollten wir die Empfehlungen der Untersuchung insbesondere im Blick auf die Laschsysteme nutzen, um im Rahmen der IMO die im Verhältnis zur Weltflotte kleine, aber steigende Zahl von ultragroßen Containerschiffen auch für solche Ausnahmesituationen noch sicher zu machen.“ „Wichtig ist für uns aber auch: manche haben ja vorab behauptet, es mache eben einen Unterschied, ob Seeleute oder Hafenarbeiter die Container laschen. Der Bericht ist hier eindeutig: das spielt in der Praxis keine Rolle.“ Laut fundierter Studien des World…

  • Medien

    Crew-Wechsel: Situation für Seefahrer spitzt sich weiter zu

    Zwei Tage vor dem internationalen „Tag des Seefahrers“, der am kommenden Donnerstag weltweit begangen wird, richtet der Verband Deutscher Reeder (VDR) einen dringenden Appell an Staaten, die es Seeleuten verwehren, an oder von Bord eines Schiffes zu gelangen. „Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass Crew-Wechsel immer noch nicht in annähernd ausreichendem Maß erlaubt sind. Wir sind in Sorge um unsere Seeleute, um ihre Gesundheit und um die Sicherheit auf den Schiffen“, sagt Alfred Hartmann, Präsident des VDR, und mahnte: „Wenn sich die Situation nicht ändert, werden Logistikketten reißen, weil Schiffe nicht weiterfahren können. Dann ist auch der Nachschub für uns alle gefährdet, etwa mit Lebensmitteln, Rohstoffen oder Medikamenten.“ Mehr als…

  • Mobile & Verkehr

    Pandemie-Folgen: Deutsche Seeschifffahrt fährt in schwere Krise

    Die Folgen der Corona-Pandemie treffen die deutsche Handelsschifffahrt immer stärker. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Verband Deutscher Reeder (VDR) unter Mitgliedsunternehmen. Insgesamt 50 Schifffahrtsunternehmen aus Deutschland haben an der Befragung teilgenommen, darunter fast alle der 30 größten Reedereien. „Die Kreuz- und Fährschifffahrt waren sofort stark von den Folgen der Pandemie betroffen. Unsere aktuelle Umfrage zeigt deutlich: mittlerweile werden fast alle Bereiche der Branche hart erfasst“, sagte Alfred Hartmann, Präsident des VDR. So hat die Auswertung der Erhebung unter anderem ergeben, dass die Umsätze der Unternehmen im März und April im Schnitt um 30 bis 40 Prozent zurückgegangen sind. 44 Prozent registrieren demnach bereits eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer Liquidität.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Gemeinsame Spendenaktion für Seeleute

    Der Verband Deutscher Reeder (VDR) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) machen mit einer gemeinsamen Spendenaktion auf die besondere Situation von Seeleuten aufmerksam, die die Corona-Krise außerplanmäßig auf Schiffen fest- und von Familien fernhält: Sie spenden 400 Handy-Guthabenkarten im Wert von 10.000 Euro, dazu 25 Wifi-Boxen in einem Gesamtwert von 18.600 Euro für den Einsatz auf Schiffen während ihrer Liegezeit im Hafen. Die Guthabenkarten sowie die Wifi-Boxen werden am 15. Mai 2020 im Seemannsclub DUCKDALBEN im Hamburger Hafen übergeben. Vertreter der Seemannsmission reichen die Kommunikationshilfen weiter an Seeleute, deren Schiffe in den Häfen festliegen. Alfred Hartmann, Präsident des VDR: „Das Problem wird immer drängender. Wir riskieren die Gesundheit der Männer und…

  • Medien

    Dank an Seefahrer: Videobotschaft des VDR-Präsidenten an Bord

    Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes hat sich der Präsident des Verband Deutscher Reeder (VDR) an alle Seefahrer auf den mehr als 2.000 Schiffen der deutschen Handelsflotte mit einer kurzen Videobotschaft gewandt und ihnen für ihren Einsatz auch auf diesem Weg gedankt. Alfred Hartmann, selbst Inhaber der Reedereigruppe Hartmann aus Leer, sagte darin: „Es ist gerade in der Corona-Krise nicht leicht, fernab von der Familie zu sein. Zu Tausenden leisten sie auf See gerade jetzt einen ungemein wichtigen Dienst, mit enormem Einsatz und gegen alle Widrigkeiten. Sie sorgen dafür, dass hier in Deutschland, in Europa und anderswo Güter aller Art ihren Hafen erreichen, dass die Regale im Supermarkt gefüllt sind und dass…

  • Medien

    Versorgung der Inseln: Fährschifffahrt vor enormen Herausforderungen

      Corona-Krise: Inselverkehre fast lahmgelegt  Kreuzschifffahrt ebenfalls betroffen  Unsicherheit über wirtschaftliche Folgen der Pandemie  Seeleute leisten großen Beitrag Die Ausbreitung des COVID-19 Virus und die Folgen der Maßnahmen dagegen bereiten deutschen Schifffahrtsunternehmen zunehmend teils enorme wirtschaftliche, aber auch organisatorische Probleme. Insbesondere betroffen sind die Fährschifffahrt zu den deutschen Inseln in Nord- und Ostsee sowie die Kreuzschifffahrt. Andere Bereiche der Branche, etwa Container-Linien-, Bulker- oder Tanker-Verkehre, haben derzeit vor allem mit teils erheblichen logistischen Herausforderungen zu kämpfen, um ihre Transporte und damit die Versorgung unter anderem in Deutschland sicher zu stellen. Das belastet auch die wirtschaftliche Lage dieser Reedereien. „Die deutsche Seeschifffahrt hatte zumindest großenteils nach den Jahren der Finanz-Krise und…

  • Medien

    Corona-Krise: 300 Millionen Tonnen Versorgungsgüter über See für Deutschland sichern

    Angesichts der Herausforderungen, die die Ausbreitung des Corona-Virus weltweit und derzeit insbesondere für Deutschland bedeuten, weist der Verband Deutscher Reeder (VDR) auf die Bedeutung einer funktionierenden Seeschifffahrt hin. Weltweit werden 90 Prozent der Waren über das Meer transportiert. Allein über die deutschen Seehäfen werden jährlich knapp 300 Millionen Tonnen an Gütern ein- oder ausgeführt. Die Schifffahrt ist mit dem LKW und der Bahn die wichtigste Säule der Versorgung. VDR-Präsident Alfred Hartmann: „Diese Logistikkette über See nicht abreißen zu lassen, wird in den kommenden Tagen und Wochen essentiell nicht nur für den Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern für jeden einzelnen Menschen. Jeder Supermarkt, jedes Unternehmen, aber auch zum Beispiel jedes Krankenhaus ist auf…