• Medien

    VDZ zum Tag der Pressefreiheit: Farbe bekennen für Presse- und Meinungsfreiheit

    Seit bald 500 Tagen fordert das Coronavirus unsere Gesellschaft heraus, verändert Sichtweisen, polarisiert Interessengruppen, Sollbruchstellen werden deutlich. Die Pandemie ist ein Stresstest für alle Lebensbereiche. Gerade jetzt kommt es auf die freie Presse an, Fakten und Geschehnisse differenziert darzustellen, unterschiedliche Standpunkte transparent zu machen, damit bei aller Brisanz und Emotionalität ein ausgewogenes Meinungsbild entstehen kann. Besorgniserregend ist deshalb, dass sich Reporter ohne Grenzen aufgrund der deutlich gestiegenen Gewalt gegen Medienvertreter genötigt sah, Deutschland in der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit auf den 13. Platz – von Lage „gut“ auf „zufriedenstellend“ – herabzustufen. Kritische Berichterstattung, unterschiedliche Perspektiven und pointierte Meinungen sind nicht immer bequem, aber fundamental für die Meinungsbildung. Demokratien leben von…

  • Medien

    Zeitschriftenverleger trotzen Corona-Folgen: 360°-Publishing und großes Leserinteresse stärken Magazinmedien

    Umsatz mit dem Leser stabilisiert das Verlagsgeschäft  Wachstumsdynamik bei Paid Content und Onlinewerbung  Effektive Regulierung der Torwächterplattformen Gebot der Stunde  Post- und private Zustellung muss bezahlbar bleiben  Schutz geistigen Eigentums durch Eins-zu-eins-Umsetzung des EU-Verlegerrechts  keinesfalls staatliche, redaktionelle Portale zulassen – Gesundheitsportal verstößt gegen Verfassung  Die Medienmarken der Zeitschriftenverleger haben sich in der Corona-Krise behauptet, ihre Position in der Informationshierarchie der Bundesbürger gefestigt sowie digital signifikante Zuwächse erzielt. „Die Zeitschriftenverlage profitieren in der Krise von der starken Nachfrage am Lesermarkt und tragfähigen 360°-Geschäftsmodellen. Sie leisten ihren Teil zur Krisenbewältigung und nutzen die Chancen am Leser- und Werbemarkt“, erklärt VDZ-Präsident Dr. Rudolf Thiemann im Rahmen der Jahrespressekonferenz des Verbandes. Ungelöst sei allerdings…

  • Medien

    Missbrauchsbeschwerde der Medien- und Werbewirtschaft gegen Apple beim Bundeskartellamt

    Spitzenverbände der Medien-, Internet- und Werbewirtschaft haben heute beim Bundeskartellamt in Bonn eine Beschwerde gegen Apple eingereicht. Sie machen geltend, dass das Unternehmen mit seinem Programm „App Tracking Transparency“ (ATT) seine Marktmacht missbraucht und gegen Kartellrecht verstößt. ATT, das Apple ab dieser Woche umsetzen will, verpflichtet Anbieter von Apps zukünftig, standardmäßig ein Opt-In-Fenster anzuzeigen, wenn Nutzerdaten verarbeitet werden sollen. Hier müssen sie den Usern nach den Vorgaben von Apple erläutern, warum sie sie tracken wollen. Apps ohne ATT will Apple nicht mehr genehmigen. Durch diese einseitig auferlegten Maßnahmen schließt Apple faktisch alle Wettbewerber von der Verarbeitung kommerziell relevanter Daten im Apple-Ökosystem aus. Gleichzeitig nimmt der Konzern seine eigenen (Werbe-)Dienste jedoch…

  • Medien

    Farbe bekennen für Pressefreiheit!

    Die Fortsetzung der VDZ-Pressefreiheitskampagne präsentiert sich im Wahljahr mit zwei neuen Motiven, die die Informationsvielfalt und das publizistische Themenspektrum der Zeitschriftenlandschaft in Deutschland in Szene setzen und die Bedeutung der Pressefreiheit in der Demokratie betonen. „Differenzierte Berichterstattung, unterschiedliche Perspektiven und pointierte Meinungen sind nicht bequem, aber fundamental für die Meinungsbildung. Demokratien leben von der Debatte, vom kritischen Diskurs und davon, die Meinungen anderer auszuhalten“, unterstreicht VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer die Grundgedanken der Kampagne und ruft zum Mitmachen auf: „Jeder kann Farbe bekennen für Pressevielfalt und Meinungsfreiheit, als Fürsprecher demokratischer Werte und auch mit der Verbreitung der Kampagnenmotive.“ Mit dem Claim „Nur wer seine Informationsquellen wählen kann, kann wirklich wählen“ und der…

  • Medien

    ­Verlegerverbände: Gesundheitsportal des Bundes stellt einen massiven Eingriff in die freie Presse dar

    Anlässlich der heutigen Anhörung zum Gesetzentwurf des „Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetzes“ (DVPMG) kritisieren der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) das geplante Gesundheitsportal des Bundes: „Dass ein Bundesministerium ein eigenes Fachmedium mit vollwertiger redaktioneller Berichterstattung über Gesundheitsfragen betreibt, ist ein presserechtlich fataler Tabubruch; denn das Nationale Gesundheitsportal ist mit der Staatsfreiheit der Medien nicht vereinbar und stellt zudem einen politisch verwerflichen Eingriff in den freien Pressemarkt dar.“   Private Pressemedien, ob Zeitungen oder Zeitschriften, publizieren zu Gesundheitsfragen umfassende und qualitativ hochwertige Informationen und müssen sich im ökonomischen Wettbewerb finanzieren können. Ein staatliches Portal verzerrt diesen Wettbewerb und gefährdet die privaten Gesundheitsmedien. „Die Ermächtigung für das staatliche Gesundheitsportal muss…

  • Medien

    Startschuss für „Zeitschriften in die Schulen“ 2021

    Infolge der flächendeckenden Schulschließungen haben die Stiftung Lesen, der Gesamtverband Pressegroßhandel (GVPG) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) das gemeinsame Erfolgsprojekt „Zeitschriften in die Schulen“ für das aktuelle Jahr neu gedacht. Als „Corona-Special“ erhalten Schulen nach den Osterferien bundesweit Zugang zu einer eigens für die Arbeit im Klassenraum aufbereiteten Website: mit einer umfangreichen Auswahl digitaler Zeitschriften, ergänzt um thematisch passendes Lehrmaterial.   Dank des besonderen Engagements aller beteiligten Verlage und Projektpartner ist es zusätzlich zu den digitalen Angeboten möglich, den Schulen über 1.000 Leseboxen mit rund 20 Titeln zur Verfügung zu stellen, um auch Schülerinnen und Schülern in der Notbetreuung ein Angebot machen zu können. Mit diesem Angebot für den (hybriden)…

  • Medien

    Neue PRINT&more: Zeitschriftenmedien auf Kurs mit 360°-Publishing

    Zeitschriftenmedien profitieren von einer ganzheitlichen Sicht der Redaktionen und Vermarktung auf Inhalte, Vertriebskanäle, die eigene Medienmarke sowie Leserschaft und Werbekunden. Die neue Ausgabe der PRINT&more mit dem Schwerpunkt 360°-Publishing zeigt Best Practice, motiviert, innovative Ansätze zu testen, und zeigt aktuelle Entwicklungen der Medienpolitik. „Für die Pressefreiheit müssen wir alle eintreten“, betont Ernst Prost. Im exklusiven Interview mit PRINT&more sprach der LIQUI MOLY-Geschäftsführer über seine Verdopplung des Werbebudgets in der Corona-Krise, über Marketing und Werbeumfelder und darüber, weshalb er Pressefreiheit als ein „nahezu heiliges Gut“ betrachtet. „Wer jetzt noch nicht verstanden hat, dass es notwendig ist, Digitalmonopole in ihrer Marktmacht zu begrenzen, dem ist nicht mehr zu helfen,“ meint VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan…

  • Medien

    Verlage: Tech-Expertise und Datenkompetenz als zentraler Faktor

    8. VDZ Tech Summit: Verlage managen digitale Herausforderungen mit Automatisierung, Künstlicher Intelligenz und datenbasierten Modellen | im Livestream mit Samir Fadlallah (Axel Springer), Aline Lüllmann (taz), Nico Wilfer (FAZ), Axel Burkert (Alfons W. Gentner Verlag), Dominik Grau (Beuth Verlag), Elena Gasthaus und Anne Küpper (Axel Springer) u.v.m. ­­­­­­­­ Mehr als 140 Technologieinteressierte und Entscheider aus Verlagen diskutieren heute auf dem 8. VDZ Tech Summit im Livestream, wie Medienhäuser mit Hilfe von Automatisierung und intelligenter Vernetzung von Daten und Prozessen attraktive Produkte für ihre Leserinnen und Leser entwickeln und gleichzeitig die Effizienz steigern können. Verlage nutzen den Veränderungsschwung der Digitalisierung, erproben neue Technologien wie Sprachassistenten oder Textroboter und binden sie in…

  • Medien

    ­Paid Content: Zeitschriftenmedien auf dem Weg zu 300 Millionen Euro Umsatz

    VDZ Distribution Summit: Leseransprache und Vertrieb auf allen Kanälen – im Livestream Trends und Neuigkeiten von Michael Fischer (Axel Springer), Christiane Paßers (Zeit Verlag), Birgit Priemer (Motor Presse Stuttgart), Prof. Dr. Florian Bauer (Vocatus), Katarzyna Mol-Wolf (Inspiring Network) u.v.m. ­­­­­­­­ Mit über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist heute der 12. VDZ Distribution Summit im Livestream gestartet. Im Fokus der Branchenplattform rund um den Vertriebs- und Lesermarkt stehen bei den live diskutierenden Sprecherinnen und Sprechern aktuelle Abo-Strategien, moderne Leserbindung, Chancen bei Paid Content sowie Zukunftsmodelle im Vertrieb. „Wir sind zuversichtlich!“, eröffnet Michael Fischer in seiner Keynote „Print – stark in der Krise“ den Distribution Summit. „Wir müssen den Bedeutungszuwachs der Printmedien…

  • Medien

    BND-Gesetz: Journalistischen Quellenschutz verbessern

    Das Vertrauensverhältnis von Journalistinnen und Journalisten gegenüber ihren Informantinnen und Informanten muss weiterhin umfassend gewährleistet werden. Das fordert das Medienbündnis aus DJV, dju in ver.di, BDZV, VDZ, VAUNET, ARD und ZDF. Durch die bevorstehende Neufassung des BND-Gesetzes droht eine Schwächung des rechtlichen Status von Reportern und Redakteuren als Berufsgeheimnisträger sowie des Redaktionsgeheimnisses. Das Medienbündnis begrüßt, dass der im Bundestag zur Abstimmung stehende Regierungsentwurf die Vertraulichkeitsbeziehungen von Journalistinnen und Journalisten unter Schutz stellt. Die gezielte Erhebung von personenbezogenen Daten aus Vertraulichkeitsbeziehungen ist unzulässig. Jedoch bedarf der Gesetzesentwurf der Nachschärfung. Der Schutz darf nicht auf personenbezogene Daten begrenzt bleiben, sondern muss das gesamte Redaktionsgeheimnis umfassen. Für den deutschen Geheimdienst muss die Überwachung…