-
Presse-Organisationen begrüßen EuGH-Urteil zur Datenspeicherung
Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) begrüßen das heute veröffentlichte Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), wonach eine flächendeckende und pauschale Speicherung von Internet- und Telefonverbindungsdaten nicht zulässig ist. Zwar habe die Entscheidung keine direkte Wirkung auf die seit Jahren umstrittenen deutschen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung, erklärten Vertreter der Verbände. „Doch stützt das Urteil der Luxemburger Richter die Bürgerrechte ganz grundsätzlich und hier insbesondere den Quellenschutz im Rahmen der Presse- und Rundfunkfreiheit.“ Der EuGH hatte in seinem Urteil ferner festgestellt, dass Ausnahmen möglich seien, wenn es um die Bekämpfung schwerer Kriminalität oder den konkreten Fall einer Bedrohung der nationalen Sicherheit gehe. „Diese…
-
Digitaler Kick-off des VDZ Distribution Summit: „Die Systemrelevanz der Presse manifestiert sich im Markt“
Beim heutigen Kick-off des VDZ Distribution Summit betonte Philipp Welte, VDZ-Vizepräsident und Vorstand Hubert Burda Media, vor 150 Teilnehmern mit großem Nachdruck die Bedeutung der freien, unabhängigen Presse für Demokratien. Während in Krisenzeiten die Wahrheit durch die schnelle Verbreitung von Falschnachrichten in sozialen Netzwerken dramatisch an Bedeutung verliere, beweise gerade jetzt der Verlagsjournalismus seine hohe Relevanz für die Menschen. „Die Systemrelevanz der Presse manifestiert sich im Markt“, betonte Welte. Und weiter: „In der größten Krise und im grausamsten Rückgang der Kraft unserer Volkswirtschaft ist der Abverkauf unserer Produkte relativ stabil.“ Insbesondere der Pressevertrieb erwies sich als tragfähiges Fundament der Branche, zog Welte Bilanz und dankte den Partnern der Verlage im…
-
„Leser im Fokus“ – Neue PRINT&more mit geballter Vertriebspower
. – Titelthema: Pressevertrieb – Presseregal schafft Einkaufserlebnis – Paid Content und Abo-Modelle – Blockchain als fairer Marktplatz für Verlage – Mehrwertsteuer auf Digital- und Printabos – Sonderthema: Vertriebsdienstleister – Mit Interviews und Beiträgen von: Giuseppe Di Grazia, Carsten Höink, Joel Kaczmarek, Markus Kreher, Johannes Krempl, Carsten Meier, Katarzyna Mol-Wolf, Georg Nold, Jörg Risken u.v.m. Unter dem Titelthema „Leser im Fokus“ rückt die neue PRINT&more in den Blick, was diese Ausgabe prägt: eine geballte Ladung Vertriebsexpertise. Wie wichtig und wie vital der Pressevertrieb für die Zeitschriftenbranche ist, stellt die 70-seitige Herbstausgabe heraus. Ein visionäres Gedankenexperiment, um die Entwicklung der Branche mitzugestalten, ist das „Presseregal der Zukunft“. Es zeigt, wie…
-
Dr. Andreas Geiger (Motor Presse Stuttgart) und Christian Nienhaus (Axel Springer) neu im PZ-Vorstand
Auf seiner Mitgliederversammlung hat der Fachverband ‚Die Publikumszeitschriften‘ im VDZ heute zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dr. Andreas Geiger (Geschäftsführer der Motor Presse Stuttgart) und Christian Nienhaus (Geschäftsführer News Media Print von Axel Springer). Beide Unternehmen sind seit Gründung des Fachverbands Publikumszeitschriften im Vorstand vertreten. „Die letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig eine kraftvolle Interessenvertretung ist, wenn wir die einzigartige Vielfalt journalistischer Medien in Deutschland erhalten wollen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass mit Christian Nienhaus von Axel Springer und Andreas Geiger von der Motor Presse Stuttgart zwei erfahrene Manager in unseren Vorstand gewählt wurden“, begrüßte Philipp Welte, Vorstandssprecher des Fachverbands ‚Die Publikumszeitschriften‘, die beiden neuen Mitglieder. Dr. Andreas Geiger ist…
-
VDZ Umsatzsteuertag: Temporäre Steuerreduzierung führt zu immensem administrativem Aufwand
Mit dem 8. VDZ Umsatzsteuertag bot der VDZ seinen Mitgliedern und Teilnehmern eine nutzwertige Praxishilfe, bei der die Experten Michael Biehl (Leiter Konzernsteuern und Mergers & Acquisitions; Rheinische Post Mediengruppe), Ferdinand Huschens (Oberamtsrat im BMF), Dr. Carsten Höink (Geschäftsführender Gesellschafter, AWB Steuerberatungsgesellschaft), Dirk Platte (Justitiar im VDZ) und Prof. Dr. Thomas Stapperfend (Präsident des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin) aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung für die Umsatzsteuer in der Zeitschriftenbranche erläuterten und zahlreiche Tipps vor allem zur Umsetzung der temporären Steueränderung gaben. Die hohe Resonanz zeigte, dass insbesondere die temporäre Absenkung der Mehrwertsteuersätze von 19 auf 16 bzw. von 7 auf 5 Prozent eine der drängenden…
-
Mehrwertsteuer bei Zeitschriftenabonnement: BMF bestätigt VDZ-Auffassung
Nach langem Zögern und mehreren Stellungnahmen des VDZ sowie der anderen Verlegerverbände hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine verbindliche Aussage zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Zeitschriften- und Zeitungsabonnements getroffen. Diese Festlegung war durch die temporäre Mehrwertsteuersenkung zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember 2020 erforderlich geworden. Nach der Stellungnahme des BMF wird bei der „Lieferung des Printabos die Leistung am letzten Tag des vereinbarten Leistungszeitraums ausgeführt, wenn für die einzelnen Ausgaben kein gesondertes Entgelt vereinbart ist oder abgerechnet wird, sondern nur ein Gesamtkaufpreis existiert.“ Wie die Überlassung der E-Paper im Abonnement handele es sich beim Abonnement gedruckter Zeitschriften um eine Dauerleistung, die an dem Tag ausgeführt werde, an dem der vereinbarte…
-
Freiheit und Vielfalt gibt es nicht umsonst
Die verstörenden Bilder eines extremistischen Mobs beim Sturm auf das Reichstagsgebäude zeigen aus der Sicht des Verbands der Deutschen Zeitschriftenverleger die große Gefährdung demokratischer Werte durch die massenhafte Verbreitung manipulativer Inhalte durch soziale Massenmedien. Philipp Welte, Vizepräsident des Verbandes, appelliert an alle Verlage und Redaktionen, sich angesichts dieser Aufwallung anti-demokratischer Kräfte vor dem deutschen Parlament ihrer Verantwortung für die Stabilität der Demokratie bewusst zu machen und offensiv dafür einzutreten. Philipp Welte: „Die freie und unabhängige Presse ist unumstößlich der überprüfbaren Wirklichkeit verpflichtet und angesichts der vielschichtigen Unsicherheit unserer Gesellschaft wächst die Bedeutung dieser Aufgabe deutlich.“ Nur wenn die freie Presse wie alle demokratischen Kräfte bereit sei, den pluralistischen Gesellschaftsentwurf gegen…
-
Neuer Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung für Zeitschriftenredakteure tritt am 1. September 2020 in Kraft
Der zwischen dem VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und den Journalistengewerkschaften ausgehandelte Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung für Zeitschriftenredakteure tritt am 1. September 2020 in Kraft. Danach können bis Ende 2021 bei nachgewiesenen Umsatzeinbußen im Wege von freiwilligen Betriebsvereinbarungen tarifliche Ansprüche für bis zu 12 Monaten reduziert werden, sofern gleichzeitig betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen werden. Gleichzeitig empfehlen die Tarifvertragsparteien den Verlagen sowie Redakteurinnen und Redakteuren, dass auch während Phasen der Kurzarbeit im Verlauf des Jahres 2020 Altersversorgungsbeiträge in die Presseversorgung ungekürzt entrichtet werden, so als ob keine Kurzarbeit eingeführt worden wäre. Mit dieser Empfehlung wollen die Tarifparteien die Altersabsicherung der Redakteurinnen und Redakteure stabilisieren und die sehr komplexe Berechnung der Beitragsentrichtung in den Verlagen…
-
Einigung über Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung für Zeitschriftenredakteure
VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und die Journalistengewerkschaften einigten sich vergangenen Freitag auf einen Tarifvertrag, der den teilweise erheblichen wirtschaftlichen Einbußen bei Zeitschriftenverlagen Rechnung trägt. Danach sind bei nachgewiesenen Umsatzrückgängen Reduzierungen tariflicher Ansprüche für bis zu 12 Monate bis Ende 2021 möglich, sofern gleichzeitig betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen werden. In der Präambel weisen die Tarifvertragsparteien darauf hin, dass bei betrieblichen Vereinbarungen auf eine faire Lastenverteilung innerhalb der Belegschaft zu achten sei, die auch die Situation freier Mitarbeiter berücksichtige. „Mit dieser Tarifeinigung stellen die Tarifvertragsparteien ihre Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten unter Beweis“, erklärte VDZ-Justitiar Dirk Platte. Für das Inkrafttreten des Tarifvertrages zum 1. September 2020 läuft die Erklärungsfrist noch bis zum 31. August 2020.…
-
Medienbündnis warnt vor noch weniger Informantenschutz
Die vom Deutschen Bundestag geplante Reform des Verfassungsschutzgesetzes droht den Informantenschutz der Journalistinnen und Journalisten noch weiter auszuhöhlen. Zu diesem Ergebnis kommt das Bündnis aus neun Medienorganisationen und -unternehmen in einer gemeinsamen Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein neues Verfassungsschutzgesetz. Die Überwachung der Telekommunikation von Informanten, die sogenannte Quellen-TKÜ, soll in dem Entwurf ausgeweitet werden und ohne Richtervorbehalt möglich sein. Der Schutz von Berufsgeheimnisträgern soll dem Referentenentwurf zufolge zwar für Rechtsanwälte, nicht aber für Journalistinnen und Journalisten gelten. Nach diesem Entwurf ist das einzige Kontrollgremium für Überwachungsmaßnahmen des Verfassungsschutzes die G10-Kommission des Deutschen Bundestags. Diese wäre erst nachträglich über Aktivitäten des Inlandsgeheimdienstes zu informieren. Die Einschnitte in den journalistischen Quellenschutz werden…