• Medien

    Neue PRINT&more nimmt kein Blatt vor den Mund: Worte brauchen Freiheit

    Die neue PRINT&more verbindet unter dem Titel „Worte brauchen Freiheit“ zwei aktuelle Schwerpunktthemen: Pressefreiheit und VerantWORTung: Gerade jetzt nicht den Mund verbieten lassen, aber auch zuhören, Diskussionen zulassen und verantwortungsvoll handeln – das sind die Grundwerte unabhängiger Berichterstattung und freier Medien. Gleichzeitig treffen die Corona-Folgen auch die Verlagsbranche. Die Sommerausgabe dieses Magazins beleuchtet die Relevanz, die Leistung, die Stärken und die aktuellen Herausforderungen der Verlagsbranche mit Blick auf die Marktkennzahlen, auf demokratische Werte und gesellschaftliche Verantwortung. Dank der publizistischen Kreativität, der journalistischen Qualität sowie der Investitionen in das Digitalgeschäft und in neue Geschäftsfelder konnten die deutschen Zeitschriftenverlage 2019 ihre Marktposition in einem herausfordernden Umfeld behaupten. Das belegte die Branchenauswertung des…

  • Events

    Werbeerlöse trotz Cookie-Apokalypse

    Der heute startende VDZ Digital Advertising Summit begrüßt erstmals als Digital Advertising Summit ONLINE-Week täglich die Teilnehmer vor ihren Bildschirmen. Zwölf Branchenexperten und Vermarktungs-Spezialisten der Medienhäuser diskutieren vom 15. bis 19. Juni, jeweils von 10:30 bis 12:15 Uhr in Webinar-Form über innovative Content- und Tech-Strategien, die im Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Budgets den Unterschied machen. Dabei stehen als Media-Sales-Trends vor allem die Themen Rabattpolitik, Verkaufssteuerung, DSGVO, Leadgenerierung und Datenmanagement sowie erfolgreiche Beispiele von Buzzfeed, Vincentz Network und Falke Media im Fokus der diesjährigen digitalen Austausch-Plattform. In diesen  beispiellosen Zeiten ist der neu ausgerichtete Digital Advertising Summit die Austauschplattform für die wichtigste Einnahmequelle der Verlage im Web“, betont Lutz Drüge, VDZ-Geschäftsführer…

  • Medien

    Pressevertrieb trotzt der Corona-Pandemie

    Die Zeitschriften- und Zeitungsverlage und der Pressegroßhandel danken den Partnern im Einzelhandel für deren herausragendes Engagement in den zurückliegenden Wochen der Corona-Pandemie. Der Pressevertrieb über den stationären Einzelhandel habe den Stresstest bestanden und die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Presseprodukten auch auf diesem Weg sichergestellt, heißt es dazu in einer gemeinsamen Mitteilung von Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), Gesamtverband Pressegroßhandel (GVPG) und Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). Dieser Dank gelte insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort in Einzelhandel, Druckereien, Pressegroßhandel und -Logistik. Verlage, Pressegroßhandel und Branchenverbände hatten sich im März 2020 auf Sofortmaßnahmen zur Unterstützung des aufgrund der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen stehenden Presseeinzelhandels verständigt. So gewährten Verlage und Pressegroßhandel…

  • Medien

    Zeitschriften in Friseursalons zulässig

    Bei dem seit heute wieder möglichen Friseurbesuch müssen die Kunden nicht auf das Lesen von Zeitschriften verzichten, wenn die bestehenden Hygieneregeln eingehalten werden. Darauf weisen der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und der Verband Deutscher Lesezirkel e.V. hin. In einer Information der zuständigen Berufsgenossenschaft (BGW) vom vergangenen Donnerstag ist dies nunmehr ausdrücklich klargestellt worden. „Das Lesen von Zeitschriften beim Friseurbesuch ist für viele ein geschätzter Teil der Lebensqualität und Informationsvielfalt“, sagt VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer. „Zur breiten Palette an Dienstleistungen des Friseurhandwerks gehören Zeitschriften als ein wichtiges Element des Serviceangebots und der Kundenzufriedenheit dazu. Wir freuen uns sehr, dass dieses Angebot nun wieder möglich ist“, erklärt Michael Becker, Vorstandsmitglied des Verbands Deutscher…

  • Medien

    #UnserePressefreiheit: Die Gewinner des Schülerwettbewerbs stehen fest!

    Dr. Buhmann Schule Hannover, Walter-Gropius-Schule Berlin und Bohnstedt-Gymnasium Luckau sind die Preisträger 2020 des gemeinsamen Schülerwettbewerbs von VDZ, Stiftung Lesen, Reporter ohne Grenzen und dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen „Pressefreiheit ist auch Deine Freiheit“ – Unter diesem Motto stand die Ausschreibung des Schülerwettbewerbs zum Tag der Pressefreiheit, zu der der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) zusammen mit Stiftung Lesen, Reporter ohne Grenzen und dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen aufgerufen hatte. Die Initiatoren wollten wissen, was den Schülerinnen und Schülern #unserePressefreiheit bedeutet und weshalb sie #auchdeineFreiheit ist. Heute wurden die Gewinner in einem interaktiven Livestream gekürt. Die prominent besetzte Jury um Astrid Frohloff (Journalistin und Fernsehmoderatorin), Chris Guse (Moderator des Radio Fritz-Teams…

  • Medien

    Pressefreiheit zeigt Format: Aktionsprogramm des VDZ zum Tag der Pressefreiheit

    Rund um den Tag der Pressefreiheit lädt der Verband der Zeitschriftenverleger gemeinsam mit seinen Partnern zu einem abwechslungsreichen Aktionsprogramm in vielfältigen Formaten ein. Am 28. April um 18:30 Uhr startet die Talkrunde der Sendung „Das Forum“ vom Inforadio des rbb. Unter dem Motto „Corona-Krise – Stresstest für die Pressefreiheit“ diskutieren Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, Georg Mascolo, Kuratorium Reporter ohne Grenzen, Stephan Scherzer, VDZ-Hauptgeschäftsführer, Linda Teuteberg, FDP-Generalsekretärin, und Jörg Quoos, Chefredakteur der FUNKE Zentralredaktion, über die Rolle der Presse in außergewöhnlichen Zeiten. rbb-Moderator Dietmar Ringel geht den Frage nach: Wie wichtig ist die freie Presse in Krisenzeiten? Können Journalisten tatsächlich frei und ungehindert arbeiten? Und: Welche Rolle spielen ‚Fake…

  • Medien

    Bezahlbare und diskriminierungsfreie Pressezustellung für Zeitschriften und Zeitungen

    Politik muss wirtschaftlich refinanzierbare Postzustellung sichern | Strukturförderung der privaten Zustellung auch für Zeitschriften umsetzen | Belastungs-Moratorium für die Zeitschriftenbranche | fatale E-Privacy-Verordnung fair gestalten | Branchenumsatz lag 2019 noch stabil bei über 20 Mrd. Euro Diese bewegten Tage zeigen die Bedeutung einer freien und vielfältigen Zeitschriftenpresse: Die Menschen informieren sich über alle persönlichen, beruflichen und politischen Aspekte der Krise, insbesondere auch aus den gedruckten und digitalen Angeboten der Fachmedien, Publikumszeitschriften und konfessionelle Presse. Das ändert aber nichts daran, dass die Zeitschriftenverlage vor der bislang schwersten Prüfung in ihrer Historie stehen. Themen wie steigende Zustellungskosten oder die drohende E-Privacy-Verordnung bergen auch ohne Corona-Folgen existenzielle Gefahren. Mit der Krise hat sich…

  • Medien

    Fortsetzung der erfolgreichen VDZ Pressefreiheitskampagne: Neue Motive für demokratische Freiheitsrechte

    In einer Welt im Quarantäne-Zustand brauchen Bürgerinnen und Bürger verlässliche Informationsquellen, verantwortungsvollen Journalismus und unabhängige Medien. Sie bilden das entscheidende Gegengewicht zu Falschmeldungen aus dubiosen Quellen und garantieren eine vielfältige und kritische Berichterstattung. Wichtiges Fundament sind die Presse- und Meinungsfreiheit. Gerade jetzt gilt es, diese Werte zu wahren und an ihre Bedeutung zu erinnern. Der VDZ stellt zwei Wochen vor dem Tag der Pressefreiheit am 3. Mai zwei neue Motive seiner Pressefreiheitkampagne vor: Unter dem Titel „Pressefreiheit hält Demokratie zusammen“ symbolisiert ein verknotetes Seil die enge Verknüpfung zwischen Pressefreiheit und Demokratie. Gemeinsam bilden sie ein starkes Band. Zugleich appelliert das Motiv an den Zusammenhalt in der Gesellschaft – Solidarität ist…

  • Medien

    Der Vielfalt auf der Spur: PRINT&more 1/2020

    PRINT&more startet auf Spurensuche mit der ersten Ausgabe des Heftes in 2020. Welche Spuren die Corona-Krise in der Zeitschriftenbranche hinterlassen wird, ist ungewiss. Vielleicht erweist sie sich in nicht allzu ferner Zukunft sogar als ein Wendepunkt für die Rolle der Medien, meint VDZ-Präsident Dr. Rudolf Thiemann. Sein Gastbeitrag über die Kraft der Netzwerke in Krisenzeiten, die Systemrelevanz von Verlagen und die Widersprüche in der Medienpolitik eröffnet diese PRINT&more. Zuversichtlich zeigt sich auch die österreichische Journalistin und Digitalexpertin Anita Zielina. Im Interview sprach sie über den Transformationsprozess der Medienbranche, New Work und wichtige Aspekte guter Führung. Wie Büroarbeit im Homeoffice gelingt? PRINT&more lud Experten dazu ein, ihre Erfahrungen als praktische Hands-On…

  • Medien

    Französische Kartellbehörde fordert Google auf, mit Verlegern über Vergütung zu verhandeln

    Die beiden Verlegerverbände Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) begrüßen die heutige/ gestrige Entscheidung der französischen Kartellbehörde (Autorité de la Concurrence) im Wettbewerbsverfahren der Verlage gegen Google. Die Behörde erklärte, dass das Verhalten von Google im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten des Publishers‘ Right in Frankreich der Branche ernsthaften und unmittelbaren Schaden zufügt und vermutlich einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung darstellt. Die französischen Kartellwächter wiesen Google an, innerhalb von drei Monaten Verhandlungen mit Verlegern und Nachrichtenagenturen über die Vergütung für die Nutzung ihrer geschützten Inhalte zu führen. Im November 2019 wandten sich mehrere französische Verlegerverbände (Syndicat des éditeurs de la presse magazine, l’Alliance de la presse d’information…