-
„Invisible Waste: Abfälle, die wir nicht sehen – schau genau hin!“: Europäische Woche der Abfallvermeidung 2020 startet zum elften Mal
Am Samstag, den 21. November, startet zum elften Mal die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV). Bis zum 29. November finden in ganz Deutschland über 1.000 Aktionen rund um das Thema Abfallvermeidung statt. In diesem Jahr steht die Woche unter dem Motto „Invisible Waste: Abfälle, die wir nicht sehen – schau genau hin!“. Aufgrund des gegenwärtigen Infektionsgeschehens werden viele Aktionen digital durchgeführt. Koordiniert wird die EWAV in Deutschland durch den Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Der Präsident des Umweltbundesamts Dirk Messner dazu: „Die Europäische Woche der Abfallvermeidung soll uns dieses Jahr dazu animieren, hinter die Kulissen zu blicken, um Abfälle auch dort zu vermeiden, wo sie uns auf den ersten Blick verborgen…
-
Erfolg für Energiewende und Klimaschutz
Die zuständigen Ressorts der Bundesregierung haben sich geeinigt, die 450 MHz-Funkfrequenzen ab 2021 vorrangig an die Betreiber kritischer Infrastrukturen in der Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben. Den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wird die Mitnutzung der Frequenzen eröffnet, sofern es keine Beeinträchtigungen für die Anwendungen der kritischen Infrastrukturen gibt. Dazu erklären Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin BDEW und Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer VKU: „Wir begrüßen den politischen Kompromiss, die 450 MHz-Funkfrequenz an die Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben und zugleich eine Mitnutzung für die BOS zu ermöglichen. Nun ist der Weg für die Bundesnetzagentur frei, gemeinsam mit Beirat und Präsidentenkammer das Vergabeverfahren zeitnah zu starten. Das ist eine Richtungsentscheidung: für Energiewende und…
-
Brosze neuer Vorsitzender des VKU-Ausschusses Digitalisierung
Dr. Tobias Brosze, Technischer Vorstand der Mainzer Stadtwerke AG, ist heute einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Ausschusses Digitalisierung des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) gewählt worden. Er folgt auf Timo Poppe, Vorstandsmitglied der swb AG, der dem Ausschuss seit seiner Gründung 2017 vorgestanden ist. Brosze anlässlich seiner Wahl zum Ausschussvorsitzenden: „Wie wichtig die Digitalisierung für unsere Gesellschaft ist, führt uns die gegenwärtige Corona-Pandemie wahrlich vor Augen. Kommunale Unternehmen zeigen hier einmal mehr ihre Leistungsfähigkeit und sorgen für die digitale Daseinsvorsorge in Stadt und Land – mit intelligenten Dienstleistungen, leistungsfähiger Infrastruktur und als wesentlicher Treiber digitaler Ökosysteme. Gemeinsam mit dem Ausschuss und dem VKU-DigiNetzWerk möchte ich auch weiterhin die kommunalwirtschaftlichen Fragen rund…
-
Wichtiger Schritt gegen Vermüllung der Städte
Heute befasst sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestages mit der Einwegkunststoffverbotsverordnung, die das Plenum noch diese Woche in dritter Lesung beschließen wird. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt die Verordnung als ersten, wichtigen Schritt im Kampf der kommunalen Stadtreiniger gegen die Vermüllung und für saubere Städte. Mit der Verordnung wird ein wichtiger Teil der EU-Kunststoffrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Zugleich appelliert der VKU an die Bundesregierung, als nächstes die Hersteller stärker an den Reinigungskosten zu beteiligen und zudem die Kunststoffsteuer für 2021 konkret auszugestalten. „Einwegprodukte aus Kunststoffe sind ein rasant wachsendes Umweltproblem und vermüllen den öffentlichen Raum, wenn sie achtlos weggeworfen werden. Es ist richtig, nun einen kleinen Teil dieser…
-
Der VKU zur heutigen Anhörung zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG)
Zur heutigen Anhörung zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) erklärt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU): „Der Gesetzentwurf ist eine Ausgangsbasis, um perspektivisch eine klimaschutzrelevante Lenkungswirkung im Gebäude- und Verkehrssektor zu entfalten. Davon unabhängig müssen bereits im laufenden parlamentarischen Verfahren einige Klarstellungen und Ergänzungen erfolgen.“ Die nachfolgenden fünf Punkte fassen die kommunalwirtschaftlichen Forderungen zusammen. Sektorenkopplung konsequenter anreizen Der VKU unterstützt grundsätzlich die Bepreisung von Treibhausgas-Emissionen, welche bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen. Dies gilt insbesondere für die nunmehr geplante Anhebung der Festpreise in der Einführungsphase. Die Wettbewerbsfähigkeit emissionsarmer Technologien im Wärme- und Verkehrssektor hängt maßgeblich von der zu entfaltenden Lenkungswirkung des Emissionshandels ab. Deshalb ist – spätestens…
-
VKU-Präsident Michael Ebling zur heutigen Bekanntgabe der EU-Kommission zum Klimaziel 2030
Zur heutigen Bekanntgabe der EU-Kommission zum Klimaziel 2030 sagt VKU-Präsident Michael Ebling: „Es ist gut, dass die EU-Kommission mit dem Green Deal erstmals beim Klima- und Umweltschutz einen übergreifenden Ansatz verfolgt. Die Kommission macht deutlich, dass sie den Klimaschutz ernst nimmt. Dennoch ist klar: Klimaschutz findet vor allem vor Ort statt. Kommunen und kommunale Unternehmen haben eine besondere Verantwortung beim Erreichen der Ziele. Der European Green Deal und die angestrebte Verschärfung des Klimaziels 2030 bieten den kommunalen Unternehmen zwar große Chancen. Gleichzeitig werden sie jedoch auch vor enorme Herausforderungen gestellt. Daher muss eine ambitionierte Zielsetzung auch immer einhergehen mit der richtigen europäischen und nationalen Rahmensetzung, die den Akteuren vor Ort das Erreichen der Ziele ermöglicht. Hier enthält der Vorschlag der EU-Kommission…
-
VKU-Präsident Ebling: „Wir unterstützen die Fortführung der Netzwerkinitiative“
Energieeffizienz-Netzwerke leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele. Daher wurde im Jahr 2014 im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN) gegründet, die neben der Bundesregierung sowie anderen Wirtschaftsverbänden auch vom VKU mitgetragen wird. Die ursprünglich bis 2020 begrenzte Initiative hat sich bewährt. Sie soll daher bis 2025 fortgeführt werden. Der VKU hat sich intensiv in die Ausgestaltung der neuen Vereinbarung eingebracht. Anlässlich der heutigen Unterzeichnung der Verlängerung im Bundeswirtschaftsministerium erklärt VKU-Präsident Michael Ebling: „Energieeffizienz-Netzwerke sind ein gutes Instrument zur Identifizierung und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz machen sie Klimaschutz in der Region sichtbar. Daher sind der VKU und seine Mitgliedsunternehmen seit…
-
Spitzentreffen der kommunalen Versorger
Am 15. September findet der VKU-Stadtwerkekongress 2020 statt – Corona-bedingt in einem neuen Format als digitale Veranstaltung. Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): „Die Leitveranstaltung der Kommunalwirtschaft ist Jahr für Jahr wichtiger Branchentreffpunkt und Innovationsplattform. In diesem Jahr gehen wir mit der Veranstaltung einen neuen Weg, der da heißt: 100 Prozent digital, 100 Prozent Inhalt, 100 Prozent Austausch.“ Auf die etwa 300 Teilnehmer wartet ein Programm mit über 40 Rednern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Start-Up-Szene, darunter unter anderem Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bundesminister a.D. Professor Klaus Töpfer oder Sozialpsychologe Professor Harald Welzer. Sie diskutieren mit Praktikern aus der Kommunalwirtschaft beispielsweise darüber, wie sich…
-
Schulungsvideo zur Erfassung batteriebetriebener Altgeräte erschienen
Lithium-Batterien werden immer leistungsstärker und immer häufiger in Elektro- und Elektronikgeräten verbaut. Bei der Entsorgung können sie zum Problem werden. Mehrere zum Teil nicht unerhebliche Brandereignisse in Abfallanlagen konnten auf die Entzündung von falsch erfassten Lithium-Batterien zurückgeführt werden. Vor diesem Hintergrund ist die ordnungsgemäße Erfassung, Bereitstellung und Verwertung von batteriebetriebenen Altgeräten besonders wichtig. Wie können die MitarbeiterInnen der Wertstoffhöfe die korrekte Erfassung von batteriebetriebenen Altgeräten effektiv steuern? Der VKU, die stiftung ear und der ZVEI haben ein Schulungsvideo erstellt, das die wesentlichen rechtlichen und praktischen Aspekte zur Thematik anschaulich vermittelt. Im Kern zeigt das Video, wie batteriebetriebene Altgeräte als solche identifiziert werden und aus dem allgemeinen Stoffstrom der Altgeräte, die…
-
Ingbert Liebing neuer bvöd-Vorsitzender
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen (bvöd) wurde heute Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), einstimmig zum neuen bvöd-Vorsitzenden gewählt. Die Nachwahl wurde erforderlich, nachdem Katherina Reiche, die den Verband seit 2015 führte, das Amt im vergangenen Herbst niederlegte. Liebing: „Ich freue mich über die Wahl und werde mich für die Interessen der öffentlichen Daseinsvorsorge stark machen. Gerade während der aktuellen Corona-Pandemie stellen die öffentlichen Unternehmen der Daseinsvorsorge ein Stabilitätsanker für Wirtschaft und Gesellschaft dar, die nicht nur die notwendige Infrastruktur bereitstellen, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschland und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgen.“ Liebing weiter: „Die öffentlichen Dienstleister sind Grundvoraussetzung für ein starkes und wettbewerbsfähiges Europa.…