-
Ein Jahr „Grüner Knopf“: Wichtige Orientierungshilfe für die faire Beschaffung kommunaler Unternehmen
Heute vor einem Jahr hat Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das staatliche Textilsiegel „Grüner Knopf“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Siegel kennzeichnet Textilwaren, die unter zertifizierten ökologischen und sozialen Standards produziert wurden. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) Ingbert Liebing dazu: „Wir freuen uns, dass viele unserer Mitglieder ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits mit fairer Arbeitskleidung ausstatten. Das Siegel „Der Grüne Knopf“ leistet Orientierungshilfe auf dem zum Teil sehr intransparenten Textilmarkt und ist ein wichtiger Baustein für den Ausbau sozial und ökologisch nachhaltigen Handels. Wir hoffen, dass sich nicht nur in der Kommunalwirtschaft, sondern auch in anderen Wirtschaftsbereichen viele Nachahmer finden werden.“ Bundesentwicklungsminister Gerd Müller: „Ich…
-
Neuer VKU-Chef Liebing lobt Wasserstoff-Engagement von EWE
„Kommunale Unternehmen tragen besondere Verantwortung für Klimaschutz, denn sie setzen ihn vor Ort um. Gerade durch sein Engagement in Sachen Wasserstoff kommt EWE dieser Verantwortung in besonderer Weise nach.“ Das erklärte der neue Haupt-geschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), Ingbert Liebing, am Dienstag in Oldenburg. EWE-Technikvorstand und VKU-Vorstandsmitglied Dr. Urban Keussen begrüßte den neuen VKU-Chef anlässlich seines Antrittsbesuches in der Konzernzentrale der EWE AG, eines der größten Mitgliedsunternehmen des VKU. Liebing übernahm das Amt erst vor wenigen Monaten. Im Mittelpunkt des Austausches stand das für EWE strategisch bedeutende Thema Wasserstoff. Keussen stellte hierbei die Vorreiterrolle von EWE heraus: „EWE ist eines der führenden Unternehmen in Deutschland, das die Erprobung und…
-
Erste Einschätzung des VKU zur EEG-Novelle
Momentan befindet sich der Entwurf der EEG-Novelle in der Ressortabstimmung. Zum bekanntgewordenen Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums gibt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing folgende erste Einschätzung ab: „Der heute bekanntgewordenen Referentenentwurf bildet eine solide Basis für die anstehende EEG-Novelle. Kern dieser Novelle muss sein, die Ausbaupfade für das 65-Prozent-EE-Ziel zu definieren und zugleich die Maßnahmen auf den Weg zu bringen, damit dieses Ziel auch praktisch erreicht werden kann. Der EEG-Entwurf lässt erkennen, dass auch das BMWi maßgeblich von diesen Zielen geleitet wird. Der Teufel steckt jedoch bekanntlich im Detail. Hier wird es bei vielen Punkten auf eine genaue Analyse ankommen. Dabei muss auch bedacht werden, ob Alternativen zu einzelnen Instrumenten nicht doch wirkungsvoller sein könnten. Der Entwurf legt einen deutlichen Schwerpunkt auf den Windenergie- und Photovoltaikausbau. Aus Sicht des VKU sind…
-
Einwegplastik und Zigarettenkippen in der Umwelt kosten Kommunen jährlich 700 Millionen Euro
Die Städte und Gemeinden in Deutschland zahlen jährlich rund 700 Millionen Euro, um Parks und Straßen von Zigarettenkippen, To-Go-Bechern und anderen Einwegplastik-Produkten zu reinigen sowie öffentliche Abfallbehälter zu leeren und die Abfälle zu entsorgen. Davon entfallen allein auf die Entsorgung von Zigarettenkippen rund 225 Millionen Euro. Für die Entsorgung von To-go-Bechern aus Plastik fallen rund 120 Millionen Euro pro Jahr an. Das ist das Ergebnis einer Studie des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), die Bundesumweltministerin Svenja Schulze und VKU-Präsident Michael Ebling heute in Berlin vorstellten. Es handelt sich dabei um die erste Analyse, die repräsentative und aktuelle Zahlen zu den Reinigungs- und Entsorgungskosten der Kommunen zur Verfügung stellt und nach den…
-
VKU-Chef Liebing zum Klimaschutzbericht 2019
. Das Bundeskabinett hat sich heute mit dem Klimaschutzbericht 2019 befasst. Dazu sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing: „Der aktuelle Klimaschutzbericht zeigt: Bei den Bemühungen um den Klimaschutz in Deutschland gibt es Licht und Schatten. Die gute Nachricht ist, dass in vielen Sektoren die verschiedenen Klimaschutzmaßnahmen greifen und – auch ohne coronabedingte Effekte – Wirkung zeigen. Sorgenkind ist und bleibt der Verkehrssektor. Zwar lassen aktuelle Prognosen hoffen, dass wir uns dem Klimaschutzziel 2020 nähern. Wir müssen unseren Blick allerdings schon auf die anspruchsvolle Etappe bis 2030 richten. Im kommenden Jahrzehnt werden die Anstrengungen in allen Sektoren deutlich zunehmen müssen. Das gilt auch für den Energiesektor, in dem im vergangenen Jahren erhebliche Mengen…
-
VKU zum Investitionsbeschleunigungsgesetz
Heute hat das Bundeskabinett das Investitionsbeschleunigungsgesetz beschlossen. Dazu sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing: „Der Ausbau der Windenergie an Land steckt nach wie vor in der Krise. Die schwachen Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2020 zeigen: Um den Windenergieausbau in Deutschland ist es nach wie vor schlecht bestellt. Die Ursachen dafür sind vielschichtig. Der Ausbaukrise kann daher auch nur mit einem Bündel von verschiedenen Maßnahmen begegnet werden. Daher ist der heute beschlossene Gesetzentwurf zur Investitionsbeschleunigung ein – wenn auch wichtiger – Baustein, den Windenergieausbau wieder auf Kurs zu bringen. Viele Windenergieprojekte werden heute aufgrund von Rechtsstreitigkeiten über ihre Zulässigkeit erheblich verzögert. Der VKU begrüßt daher, dass der Gesetzentwurf der Bundesregierung hier ansetzt und damit zur Verfahrensbeschleunigung beiträgt.…
-
Wechsel in der Leitung des VKU-Büros Brüssel
. Christiane Barth übernimmt zum 1. August 2020 die Leitung des VKU-Büros in Brüssel. Sie folgt auf Dr. Florian Gräßler, der zum 1. August die Geschäftsführung der VKU-Landesgruppe Sachsen übernimmt. Die 28-jährige Europawissenschaftlerin ist seit November 2017 im VKU-Büro Brüssel tätig. Als Senior-Referentin hat sie bisher die Themenfelder Wasser/Abwasser und Telekommunikation für das Brüsseler Büro betreut. Die Arbeit an diesen Themenschwerpunkten wird sie auch künftig fortführen. Die Brüsseler VKU-Vertretung, die Teil der VKU-Zentralabteilung ist, begleitet für den Verband die europäische Politikgestaltung und setzt sich für die proaktive Vermittlung der Interessen der Kommunalwirtschaft auf europäischer Ebene ein. Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen: „Ich danke Dr. Florian Gräßler für die…
-
VKU zu den Strategien der EU-Kommission zum „Integriertem Energiesystem“ und zu „Wasserstoff“
Heute hat die Europäische Kommission ihre Strategien zu einem „Integriertem Energiesystem“ und zu „Wasserstoff“ veröffentlicht. Dazu sagt VKU-Präsident Michael Ebling: „Die Dekarbonisierung in der Europäischen Union kann nur mit einem sektorenübergreifenden und ganzheitlichen Ansatz gelingen. Für eine klimaneutrale Wirtschaft ist es entscheidend, das Energiesystem als Ganzes zu betrachten und dabei sämtliche Energieträger und Erzeugungsarten, Infrastrukturen und Verbrauchssektoren im Blick zu behalten. Die heute veröffentlichten Strategiepapiere der Europäischen Union verfolgen diesen Ansatz. Von diesem Konzept können daher wichtige Impulse für die Dekarbonisierung und für die Energiewende in den europäischen Mitgliedstaaten ausgehen. Richtig ist, dass die EU-Kommission die Idee eines integrierten, kreislauforientierten Energiesystems verwirklichen will, das vor allem Energieeffizienz, Sektorenkopplung und Nachhaltigkeit…
-
VKU-Vorstand nimmt fünf neue Mitglieder auf
Der Bundesvorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat in seiner heutigen Sitzung fünf Unternehmen als neue Mitglieder aufgenommen. Der Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat nun 1.484 Mitgliedsunternehmen. Die neuen Mitglieder sind: Abfallwirtschaftsverband Kreis Lippe – 32756 Detmold Kommunale Betriebe der Stadt Rödermark – 63322 Rödermark Stadtwerke Kerpen Holding GmbH & Co. KG – 50171 Kerpen Wasserversorgungsverband Rhein-Wupper – 42929 Wermelskirchen Zweckverband Wasserversorgung Unteres Inntal – 94127 Neuburg am Inn Über Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.500 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit mehr als 268.000 Beschäftigten wurden 2017 Umsatzerlöse von mehr als 116 Milliarden Euro…
-
Alexander Götz ab 1. Januar 2021 neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VKU
Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat in seiner heutigen Sitzung Dr. Alexander Götz einstimmig zum neuen stellvertretenden Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer der Abteilung Energiewirtschaft gewählt und berufen. Er wird diese Aufgabe im Spitzenverband der Kommunalwirtschaft zum 1. Januar 2021 übernehmen. Die Neubesetzung der Position erfolgt aufgrund des altersbedingten Ausscheidens des bisherigen stellvertretenden Hauptgeschäftsführers und Geschäftsführers der Abteilung Energiewirtschaft, Michael Wübbels, der zum 31. Dezember 2020 in den Ruhestand gehen wird. Dr. Alexander Götz ist Diplompolitologe und wurde in der Vergleichenden Politikwissenschaft promoviert. Er ist seit März 2015 Abteilungsleiter im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport. Seine Zuständigkeit umfasst Kommunales sowie Brand- und Katastrophenschutz. Von 2011 bis 2015 war Dr.…