• Verbraucher & Recht

    Pflegesenatorin Dilek Kalayci und Verbraucherzentrale Berlin starten kostenfreie Pflegerechtsberatung

    Die Verbraucherzentrale Berlin präsentiert ein neues kostenfreies Beratungsangebot zu Rechtsfragen rund um die Pflege. Es richtet sich an Berlinerinnen und Berliner, die für sich selbst oder für ihnen nahestehende Personen Pflege benötigen oder bereits erhalten und in diesem Zusammenhang vor schwierigen vertragsrechtlichen Fragen stehen. Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung aus Landesmitteln finanziert. Beratungsbedarf für Pflegebedürftige steigt In Berlin leben 135.680 pflegebedürftige Menschen. Die Zahlen sind in den letzten Jahren stetig gestiegen und werden 2030 vermutlich bei 170.000 liegen. Damit einhergehend steigt auch der Beratungsbedarf der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen. Pflegesenatorin Dilek Kalayci fördert kostenfreie Pflegerechtsberatung der Verbraucherzentrale Berlin Die Verbraucherzentrale Berlin bietet nun eine…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stecker-Solar-Geräte – als Mieter Solarstrom selbst erzeugen

    Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch in der Vergangenheit konnten hauptsächlich Hausbesitzer Solarstrom selbst erzeugen. Seit einiger Zeit können nun Mieter und Bewohner von Mehrfamilienhäusern mit Stecker-Solar-Geräten Strom selbst produzieren. Hierbei handelt es sich um vergleichsweise kleine Photovoltaik-Systeme zwischen etwa 1,5 und 3 Quadratmetern. Balkonbrüstungen, Außenwände, Dächer, Terrassen und Gärten kommen für die Anbringung oder Aufstellung in Frage. Die Geräte werden möglichst unverschattet zur Sonne (nach Süden) geneigt. Der Anschluss von bis zu 600 Watt an eine spezielle Einspeisesteckdose ist möglich. Der Strom dieser kleinen Stromerzeuger wird meistens im eigenen Haushalt verbraucht. Dadurch wird der Strombezug aus dem Netz und damit die Stromkosten reduziert.…

  • Verbraucher & Recht

    Rat vor Ort: Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale jetzt auch in Lichtenberg, Moabit und im Märkischen Viertel

    Seit dem Start der Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale Berlin im Jahr 2018 konnte für viele Berlinerinnen und Berliner eine Energiesperre verhindert werden. Nun beraten die Mitarbeiterinnen zusätzlich direkt vor Ort in Lichtenberg, Moabit und im Märkischen Viertel. Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale jetzt an Standorten in Tempelhof, Lichtenberg, Moabit und im Märkischen Viertel Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher, die eine Energieschuldenberatung benötigen, verkürzt sich nun der Anfahrtsweg. Künftig stehen die Mitarbeiterinnen nicht nur am Standort in Tempelhof für Fragen zur Verfügung. Im 14-tägigen Rhythmus wird in der Lichtenberger Kiezspinne immer dienstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine offene Sprechstunde ohne Voranmeldung angeboten. Ab 27. August ist die Beratung alle zwei Wochen immer…

  • Gesundheit & Medizin

    Sturm aufs Wasserglas? Tipps zum richtigen Trinkverhalten bei Hitze

    . Große Hitze belastet ältere Menschen besonders Die Hitze macht uns allen zu schaffen. Für ältere Menschen ist sie jedoch besonders belastend. „Das liegt daran, dass sich der Körper mit zunehmendem Alter nicht mehr so leicht an Temperaturänderungen anpassen kann und das Durstgefühl abnimmt“, sagt Dr. Britta Schautz, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Berlin. Doch auch Kinder vergessen beim Spielen häufig den Durst. Schwitzen führt leicht zu Flüssigkeitsmangel Wasser erfüllt im Körper wichtige Funktionen. Es transportiert Nährstoffe, hält den Blutdruck aufrecht und ist wichtig für die Funktion der Nieren. Durch das Schwitzen kann es leicht zu einem Flüssigkeitsmangel kommen. Folgen sind Schwindel, Kreislaufprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten. Etwa zwei Liter Flüssigkeit braucht der…

  • Verbraucher & Recht

    Verbraucher stärken vor Ort: Verbraucherzentrale Berlin eröffnet Quartiersbüro in Moabit-Ost

    Die Verbraucherzentrale Berlin eröffnet eine neue Anlaufstelle für Verbraucherinnen und Verbraucher in Moabit-Ost. Im neuen Quartiersbüro sind Ratsuchende herzlich eingeladen, auf ein Gespräch vorbeizukommen. Vor Ort im Kiez über Verbraucherrechte aufklären Mit dem Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ ist die Verbraucherzentrale bereits seit Oktober aktiv in Moabit-Ost. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch mit einem Büro Teil des Quartiers sind, um unseren Rat genau dort anzubieten, wo er gebraucht wird: vor Ort im Kiez. Wir möchten die Menschen über ihre Verbraucherrechte aufklären und ihnen dabei helfen, sich vor Konsumfallen zu schützen“, sagt Daniela Kemmer, Projektmitarbeiterin bei „Verbraucher stärken im Quartier“. Dienstag und Donnerstag offene Sprechstunde im Quartiersbüro Im…

  • Verbraucher & Recht

    „Nachgehakt“ – Verbraucherzentrale Berlin startet neuen Podcast rund um Ernährung und Nachhaltigkeit

    Verbraucherzentrale Berlin startet zum 15.07. das neue Podcast-Format „Nachgehakt“ Der Podcast beschäftigt sich mit den Themen Ernährung und Nachhaltigkeit Auch digitale Lernmaterialien werden bereitgestellt Ab dem 15. Juli verschafft sich die Verbraucherzentrale Berlin auf ganz neuen Wegen Gehör und veröffentlicht die erste Folge ihres Podcasts „Nachgehakt“. Darin geht es um Vorratshaltung und wie sich diese nachhaltig gestalten lässt. Weitere digitale Angebote rund um die Themen Ernährung und Nachhaltigkeit ergänzen das neue Format. Neuer Podcast „Nachgehakt“ „Nachgehakt“, der neue Podcast der Verbraucherzentrale Berlin, behandelt Alltagsthemen aus dem Bereich Ernährung, um Verbraucherinnen und Verbraucher vor Irreführungen und Täuschungen zu schützen. In kurzweiligen Interviews geben unsere Expertinnen Tipps zu nachhaltigem Konsum, Informationen über…

  • Verbraucher & Recht

    Neue Website der Verbraucherzentralen: Genussvoll älter werden

    Auch in hohem Alter noch körperlich und geistig fit sein – wer möchte das nicht? Genussvoll zu essen, ist dabei eine wichtige Zutat. Entscheidend ist, trotz reduziertem Energiebedarf mit allen Nährstoffen ausreichend versorgt zu sein. „Die richtige Auswahl am Supermarktregal, kluger Umgang mit Werbeversprechen und Wissen rund um Lebensmittel tragen maßgeblich dazu bei“, sagt Nicole Buckow von der Verbraucherzentrale Berlin. Wie sinnvoll sind laktose- oder glutenfreie Lebensmittel? Bringen Nahrungsergänzungsmittel den gesundheitlichen Kick? Sind proteinangereicherte Produkte hilfreich? Die Verbraucherzentralen haben im Internet unter www.verbraucherzentrale-berlin.de/genussvoll-aelter-werden jetzt zu über 40 Themen Wissenswertes rund ums Essen und Trinken im Alter zusammengestellt. Wer sich durch die Seiten klickt, kann Lebensmittel unter die Lupe nehmen und…

  • Verbraucher & Recht

    Kampagne gegen Ärger mit dem Treppenlift

    Untergeschobene Verträge, Verweigerung des Widerrufsrechtes, Planungsfehler beim Einbau sowie schludrige Wartung und nachlässiger Service – das sind die eigentlichen Barrieren, die Kunden überwinden müssen, bevor sie auf einem Treppenlift Platz nehmen können. Zeit, Licht auf ein Thema zu lenken, das bislang nicht genug Beachtung fand und Betroffene oft alleine zurückließ. Treppenlifte sind eine tolle Erfindung. Mit ihrer Hilfe können hochbetagte oder körperlich eingeschränkte Menschen weiterhin alle Etagen im Hause nutzen und lange in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Doch die in Prospekten oft angepriesene „freie Fahrt ins Leben“ ist in der Realität nicht immer so einfach und unproblematisch. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher haben mit der teuren Technik schlechte Erfahrungen…

  • Verbraucher & Recht

    Kein 52-Gigawatt-Deckel – Photovoltaik-Anlagen lohnen sich weiterhin für Eigentümer

    Das befürchtete Ende der Einspeisevergütung kommt nun doch nicht. Der Bundestag beschloss die Abschaffung des so genannten 52-Gigawatt-Deckels. Verbraucher erhalten weiterhin eine attraktive Einspeisevergütung für den Strom, den sie in das Netz einspeisen. Bei der Nutzung von Speichern und dem Laden von Elektroautos über Photovoltaik-Anlagen gibt es einige Aspekte zu beachten. Einspeisevergütung bleibt erhalten Auch nach der Abschaffung des Photovoltaik-Deckels wird Solarstrom weiter durch die Einspeisevergütung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetztes gefördert. Mit Photovoltaik-Anlagen im Eigenheim Strom zu erzeugen, lohnt sich weiterhin doppelt: Bis zu 30 Prozent des eigenen Strombedarfs lässt sich durch eine eigene Photovoltaik-Anlage decken. Bei einem Haushalt mit vier Personen und einem jährlichen Verbrauch von 3.000 Kilowattstunden reduziert…

  • Verbraucher & Recht

    Vorsicht Fake-Shop: Verbraucherzentrale ruft zu erhöhter Wachsamkeit bei Online-Bestellungen auf

    Gerade in der aktuellen Corona-Krise ist die Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher besonders hoch, Opfer von Fake-Shops zu werden. Teilweise werden Fake-Shops auch mit gestohlenen Verbraucherdaten aufgebaut. Die Verbraucherzentrale Berlin gibt wichtige Hinweise, wie man Fake-Shops erkennt und sich bei Identitätsdiebstahl verhält. Wie kann man Fake-Shops erkennen Verbraucher erleben es jeden Tag: Die im Internet bestellte Ware kommt nicht an oder ist nicht zu gebrauchen. Oft ist der Grund dafür, dass bei einem Fake-Shop bestellt wurde. Fake-Shops sind häufig Kopien real existierender Websites und versuchen, mit gut kopierten Produktbildern, einem seriös wirkenden Auftritt und günstigen Preisen im Vergleich zu anderen Anbietern das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Die angegebenen Kontaktdaten…