• Energie- / Umwelttechnik

    Energiespar-Tipps für das Home-Office – Teil 1

    Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt Tipps, um im Home-Office Strom zu sparen. In einer dreiteiligen Serie werden Tipps zu verschiedenen Bereichen im Haushalt veröffentlicht, die während des Arbeitens von zuhause stärker beansprucht werden und dadurch Mehrkosten verursachen. Der Computer ist das Gerät, welches für das Home-Office am meisten benötigt wird. Beim Computer beeinflussen die Bauart und die Leistungsfähigkeit den Stromverbrauch erheblich. So verbraucht ein Standard-Laptop für typische Büroanwendungen während eines achtstündigen Arbeitstages im Dauerbetrieb etwa eine Fünftel Kilowattstunde. Bei einem etwa gleichstarken Desktop-PC darf mit dem dreifachen Verbrauch gerechnet werden. In 6 Wochen Home-Office macht das 2 Euro Stromkosten beim Laptop und 6 Euro beim Desktop-PC. Hoch gerüstete Gamer-PCs sollten…

  • Verbraucher & Recht

    Corona: Verbraucherinnen und Verbraucher sollten wachsam sein

    Die Verbraucherzentrale Berlin und Berlins Verbraucherschutzsenator Dr. Dirk Behrendt rufen Verbraucherinnen und Verbraucher zu mehr Vorsicht in Zeiten von Corona auf. In den vergangenen Wochen sind in der Verbraucherzentrale Berlin vermehrt Anfragen im Zusammenhang mit unseriösen Angeboten eingegangen. Hierzu erklärt Verbraucherschutzsenator Dr. Dirk Behrendt: „Offenbar gibt es Menschen, die in Zeiten von Corona bewusst die Unsicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ausnutzen. Egal ob Enkeltrickbetrug oder Fake-Shops im Internet, Verbraucherinnen und Verbraucher sollten gerade in Zeiten von Corona besonders wachsam sein.“ Hierzu erklärt Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin: „Verbraucherinnen und Verbraucher sollten besonders vorsichtig sein, wenn Anrufer Druck aufbauen, auch wenn sie sich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale ausgeben und im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Beratungswege in der Corona-Krise: Energieberatung der Verbraucherzentrale baut Telefon- und Online-Angebot aus

    Auch wenn derzeit keine Beratungen mit persönlichem Kontakt stattfinden, steht die Energieberatung der Verbraucherzentrale weiterhin bereit, um alle Verbraucherfragen zum Thema Energie zu beantworten. Zu diesem Zweck wird das Telefon- und Online-Angebot derzeit gezielt ausgebaut. Unter der kostenfreien Hotline 0800 – 809 802 400 können Ratsuchende einen Termin für ein ausführliches telefonisches Beratungsgespräch mit einer Energieberaterin oder einem Energieberater vereinbaren. Für kurze Fragen kann man sich auch ohne Termin direkt zu einem Berater durchstellen lassen. Alternativ haben die Ratsuchenden die Möglichkeit, sich Online beraten zu lassen. Hierzu muss man lediglich ein Formular auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de ausfüllen. Die Antwort auf seine Frage erhält man anschließend per E-Mail. Zusätzlich bietet die Energieberatung der…

  • Familie & Kind

    Warnung vor neuer Betrugsmasche in Zeiten von Corona: Verbraucherzentrale Berlin ruft niemals unaufgefordert an

    Die aktuelle Situation ruft derzeit zahlreiche Betrüger auf den Plan, welche den guten Namen der Verbraucherzentrale für ihre kriminellen Zwecke ausnutzen. Die Verbraucherschützer gehen entschieden dagegen vor und mahnen an, nicht auf die Betrugsmaschen hereinzufallen. Leider nutzen Betrüger die aktuelle Krisenlage und die damit verbundene Verunsicherung der Menschen derzeit stark für ihre Zwecke aus. Seit kurzem erreichen die Verbraucherzentrale Berlin vermehrt Anfragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die vermeintlich von dieser angerufen wurden. In einigen Fällen lassen die Betrüger das Telefon lediglich kurz klingeln und warten auf den Rückruf. Es ist bisher nicht geklärt, ob damit versucht wird, an persönliche Daten zu gelangen. Andere Betroffene berichten davon, dass sie im Namen…

  • Verbraucher & Recht

    Europäischer Gerichtshof schließt sich Position der Verbraucherzentrale Berlin an

    Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seiner heutigen Entscheidung die Weichen gestellt für die im Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt zu entscheidende Frage, ob für Verträge über den Erwerb der BahnCard 25, die über den Online-Shop der Bahn geschlossen werden, ein 14-tägiges Widerrufsrecht gilt. Das OLG Frankfurt hatte im Jahr 2018 das Verfahren zwischen Bahn und Verbraucherzentrale Berlin ausgesetzt und dem EuGH Rechtsfragen im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens zur Entscheidung vorgelegt. Es geht in dem Verfahren vor dem OLG Frankfurt um das Bestehen eines Widerrufsrechts beim Online-Erwerb einer Bahncard 25. Ausschlaggebend für die Beurteilung war, ob es sich bei dem Erwerb der BahnCard um einen „Vertrag zur Beförderung von Personen“…

  • Medien

    Verbraucherzentrale Berlin feiert Eröffnung am neuen Standort in Tempelhof

    Nach ihrem Umzug vom Huthmacher-Haus am Zoologischen Garten in die Ordensmeisterstraße 15 – 16 berät die Verbraucherzentrale Berlin bereits seit Februar am neuen Standort in Tempelhof. Zur offiziellen Eröffnung begrüßt Vorstand Dörte Elß heute Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung und Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, in den neuen Räumen. Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung: „Die Verbraucherzentrale ist ein unverzichtbarer Bestandteil, wenn es darum geht, die Verbraucherinnen und Verbraucher dieser Stadt zu stärken. Sie schafft Transparenz, klärt auf und unterstützt die Berlinerinnen und Berliner dabei, ihre Rechte wahrzunehmen. Mit Projekten wie der Energieschuldenberatung leistet die Verbraucherzentrale konkrete Hilfe, damit die Menschen nicht plötzlich…