-
Verbraucherzentrale Brandenburg bietet ab Montag Energierechtsberatung kostenfrei an
In der Energiepreiskrise sind Verbraucherinnen und Verbraucher damit konfrontiert, dass Energieversorger Verträge kündigen oder Abschlagszahlungen und Preise deutlich erhöhen. Ob das rechtens ist und was die Menschen tun können, prüft die Verbraucherzentrale Brandenburg im Rahmen ihrer Energierechtsberatung. Bislang betrug der Eigenanteil für die persönliche Energierechtsberatung 15 Euro für 30 Minuten. Angesichts der aktuellen Lage und des gestiegenen Informationsbedarfs in der Bevölkerung wird die Verbraucherzentrale Brandenburg die Energierechtsberatung ab Montag (17. Oktober 2022) für alle Interessierten bis auf Weiteres kostenfrei anbieten. Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg: „Probleme rund um Energieverträge und -kosten waren bereits im vergangenen Jahr der häufigste Grund für eine Beratung bei der Verbraucherzentrale. Das hat sich…
-
gas.de muss Schadensersatz zahlen
Nachdem das Unternehmen gas.de die Gasversorgung seiner Kund:innen ohne Vorwarnung einstellte und diese zu einem anderen Versorger wechseln mussten, vertritt die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) eine Betroffene. Nun bekommt sie den Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro ersetzt. Rico Dulinski, Jurist in der VZB, erklärt, wie Verbraucher:innen in ähnlichen Fällen reagieren und Geld zurückerhalten können. Dafür stellen die Verbraucherzentralen einen gas.de-Schadensersatz-Rechner bereit. Anfang 2022 erhielten zahlreiche Kund:innen des Gasversorgers gas.de Schlussabrechnungen, obwohl ihr Vertrag noch nicht ausgelaufen war. Kurz danach trudelten Willkommensschreiben der jeweils neuen Versorger ein. gas.de hat einfach die Gaslieferung trotz laufender Verträge eingestellt – ohne jede Vorwarnung oder Kündigung. Die betroffenen Verbraucher:innen landen in solchen Fällen automatisch…
-
„In diesen Zeiten unverzichtbar“
Fast die Hälfte aller Beratungen bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) in den vergangenen neun Monaten drehten sich um Fragen zu Energieverträgen oder zum Energiesparen. Aber auch gestiegene Lebensmittelpreise bereiten den Menschen Sorgen. Bei einem Besuch der Verbraucherzentrale in ihrem Wahlkreis informierte sich Annalena Baerbock, Mitglied des Bundestages, über die aktuelle Situation derjenigen, die hier Unterstützung erhalten. „Vor diesem schwierigen Winter spannt die Bundesregierung einen Abwehrschirm für Bürgerinnen und Bürger, Handwerk, Mittelstand und soziale Einrichtungen. Gerade jetzt sind die Verbraucherzentralen besonders wichtig für die Menschen in Brandenburg. Die Berater:innen finden Wege aus der Hoffnungslosigkeit für die Rentnerin mit 7-fach höherer Abschlagszahlungen oder Kündigung des Gasversorgers und bieten Rat für den verzweifelten…
-
Keine Bedenken gegen Wärmedämmung
Viele Mythen ranken sich um das Thema Dämmung. Insbesondere, dass eine bessere Dämmung Schimmel befördere. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall. Gibt es Probleme, liegt das weniger an der Dämmung, sondern eher an einer unzureichenden Ausführung oder nicht angepasstem Lüftungsverhalten. Die Verbraucherzentrale Brandenburg gibt Tipps zur richtigen Strategie. Eine gute Dämmung beugt Schimmel vor Um die Temperaturen in der Wohnung oder dem Haus auf Wohlfühl-Niveau zu halten, hilft eine gute Wärmedämmung sowohl im Winter als auch im Sommer. „Zudem ist es eine der besten Methoden, um Heizkosten zu sparen und Schimmel zu vermeiden,“ sagt Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Der Befall von Schimmel wird bisweilen mit der Dämmung…
-
Märchen oder Wahrheit?
Ob gut gemeinte Ratschläge beim Essen oder verlockende Werbesprechen: Verbraucher:innen sind mit zahlreichen Gerüchten rund um das Thema Ernährung konfrontiert. Im kostenlosen Online-Vortrag „Märchen und Wahrheiten rund um Lebensmittel – Was ist dran?“ klärt Veronika Wrobel, Beraterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg, so manche Unsicherheiten auf. Interessierte können am kostenlosen Online-Vortrag der etwas anderen Art aktiv teilnehmen und ihr Wissen testen. Dabei prüfen sie verschiedene Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt, wie: Schokolade macht glücklich; Weidemilch ist das Gleiche wie Biomilch; Konfitüre kann man noch essen, wenn man den Schimmel entfernt hat; Vitamin C schützt vor einer Erkältung; Hackfleisch kann man in der Handelsverpackung einfrieren. „So manche Erkenntnis wird…
-
Hohe Sparzinsen sichern – Bausparverträge prüfen
Viele alte Bausparverträge bieten aus heutiger Sicht eine hohe Guthabenverzinsung. Daher kündigen Bausparkassen immer wieder diese Bausparkonten und trennen sich so von den für sie unrentablen Verträgen. Dabei verweigern sie nicht selten auch die Auszahlung der Bonuszinsen. Aktuell beschweren sich viele betroffene Kund:innen bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) über diese Praxis. Dabei geht es oftmals um einen Zinsverlust von mehreren tausend Euro. Die VZB erklärt, was Bausparer:innen tun können. Bausparverträge rechtzeitig prüfen Grundsätzlich dürfen Bausparkassen gemäß Rechtsprechung Bausparverträge unter bestimmten Voraussetzungen kündigen. Somit muss praktisch jede:r Inhaber:in eines gut verzinsten Vertrages früher oder später mit einer Kündigung rechnen. „Wir raten Bausparer:innen möglichst schon vor einer Kündigung aktiv zu werden, um…
-
Wenn das Abo für Disney+ überraschend teurer wird
Der Anbieter der Streamingplattform Disney+ behält sich in seinen Nutzungsbedingungen vor, seine Preise einseitig und ohne jede Einschränkung zu Lasten der Kund:innen zu erhöhen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) sieht darin einen klaren Verstoß gegen die gesetzlichen Regelungen und mahnte The Walt Disney Company (Benelux) B.V. ab. Das Unternehmen gab keine Unterlassungserklärung ab. Daher klagt die VZB nun vor dem Landgericht Potsdam. Ein Verbraucher aus Cottbus meldete sich über die Online-Beschwerdebox bei der VZB und ärgerte sich über eine angekündigte Preissteigerung von annähernd 30 Prozent für sein Jahres-Abonnement des Streamingdienstes Disney+. Daraufhin prüfte die VZB die entsprechenden Nutzungsbedingungen des Anbieters. Dieser behielt sich tatsächlich vor, die Preise mit Wirkung zum Beginn…
-
VZB gewinnt gegen Payplus GmbH
Wer in der aktuellen Preiskrise versucht, einen günstigen Kredit online zu finden, sollte vorsichtig sein. Webseiten wie credichamp.de, credichamp24.com oder donkredito.com werben mit einfach zu beantragenden Krediten. Wer darauf eingeht, wird im Anschluss mit diversen Rechnungen konfrontiert. Eine dieser Rechnungen kommt von der Payplus GmbH für eine vermeintlich beauftragte „Bonitätsüberwachung“. Unklar bleibt, was das überhaupt ist. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) mahnte den Anbieter wegen ungenügender Vertragsinformationen ab. Da dieser keine Unterlassungserklärung abgab, zog die VZB vor Gericht. Das Landgericht Köln sieht den Service im konkreten Fall als „nicht bestellt“ an. Verbraucher:innen sind nicht zur Zahlung verpflichtet. Wer auf den diversen Webseiten der PLUS CARDS Limited aus Großbritannien einen Kredit beantragen…
-
Einkommenseinbußen richtig absichern
. Kostenloser Online-Vortrag rund um das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung am 5. September von 17 bis 18:30 Uhr Schwere körperliche oder psychische Erkrankungen sowie Unfälle können zum Verlust des Einkommens führen. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung schützen sich Verbraucher:innen vor finanziellen Risiken, falls sie nicht mehr arbeiten können. Im Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Brandenburg erfahren die Teilnehmenden, wie sie die passende Versicherung finden und worauf sie beim Abschluss achten sollten. Viele Verbraucher:innen verfügen über keine Berufsunfähigkeitsversicherung, weil sie ihr persönliches Risiko, den Beruf dauerhaft nicht ausüben zu können, als sehr gering einschätzen. Dabei sind die Gründe für die Berufsunfähigkeit divers und nicht planbar. „Mehr als drei Viertel der Fälle von Berufsunfähigkeit sind auf schwere Erkrankungen…
-
Mit der Kühltasche gegen Mikroorganismen
Mit steigenden Temperaturen wächst das Risiko von Lebensmittelinfektionen, da sich Mikroorganismen wie Bakterien oder Schimmelpilze bei Wärme und Feuchtigkeit rasant vermehren. Vor allem Fleisch kann bei mangelnder Hygiene leicht verderben. Verbraucher:innen sollten daher sowohl beim Einkauf als auch bei Transport, Lagerung und bei der Zubereitung von rohem Fleisch einige Dinge beachten. Wie die Einhaltung der Kühlkette gelingt und Fleisch nicht vorzeitig verdirbt, erklärt Veronika Wrobel, Beraterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). „Bereits beim Kauf von Fleisch sollten Verbraucher:innen auf die Frische achten“, empfiehlt Veronika Wrobel von der VZB. Frischemerkmale sind: ein milder und gegebenenfalls leicht säuerlicher Geruch, eine rötliche statt einer grauen Färbung sowie eine Oberfläche,…