• Verbraucher & Recht

    Kündigungswelle bei der Sparkasse Niederlausitz

    Die Sparkasse Niederlausitz kündigt nun ebenfalls unbefristete Prämiensparverträge. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) rät, der Kündigung zu widersprechen. Dazu stellt sie einen Musterbrief bereit. Außerdem sollten Sparer:innen prüfen lassen, ob ihre Zinsen falsch berechnet wurden. Noch im Jahr 2018 hatte die Sparkasse Niederlausitz auf eine Umfrage der VZB geantwortet, dass sie unbefristete Verträge nicht vor Ablauf von 25 Jahren kündigen wolle. Bei dieser Absicht ist es leider geblieben. Denn im Juli 2022 erreichte viele Prämiensparer die Kündigung – auch für Verträge, die noch keine 25 Jahre liefen. Kündigung nach Ansicht der Verbraucherzentrale unwirksam „Wir raten Betroffenen der Kündigung zu widersprechen, da die Sparkasse die dreimonatige Kündigungsfrist nicht eingehalten hat“, empfiehlt Erk…

  • Verbraucher & Recht

    Verbraucherzentrale erfolgreich gegen überhöhte Kostenpauschalen

    Während steigende Energiepreise bereits viele Haushalte belasten, stellen manche Energieversorger ihren Kund:innen zusätzlich noch überhöhte Pauschalen in Rechnung. Dagegen geht die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) vor, denn Versorger dürfen sich nicht auf Kosten ihrer Kundschaft bereichern. So mahnte die VZB mehrere regionale Energieanbieter ab, die zu hohe Mahnkostenpauschalen in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt hatten. Alle Unternehmen verpflichteten sich, darauf künftig zu verzichten. Gegen einen anderen Energieversorger wird die VZB wegen einer überhöhten Postversandpauschale vor Gericht ziehen. Bei der Verbraucherzentrale Brandenburg beschwerten sich gleich mehrere Verbraucher:innen, weil ihre Energieversorger für nicht fristgerecht bezahlte Rechnungen eine pauschale Mahngebühr von fünf Euro verlangten. „Wenn Kund:innen ihre Rechnung nicht pünktlich bezahlen, dürfen Unternehmen zwar mahnen…

  • Familie & Kind

    Geflüchtete mit Bankkonto unterstützen

    Um den Geflüchteten aus der Ukraine die Teilnahme am Gesellschaftsleben zu ermöglichen, müssen Banken und Sparkassen die Eröffnung eines guthabenbasierten Basiskontos anbieten. Für den Fall, dass Ausweisdokumente zur Identitätsüberprüfung fehlen, hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vereinfachte Möglichkeiten geschaffen. Doch nicht alle Banken und Sparkassen nutzen diese. Die Verbraucherzentrale appelliert an die Institute, Geflüchtete zu unterstützen und ihnen ein Bankkonto zu ermöglichen. „Es geht nicht nur darum, die monatlichen Rechnungen zu begleichen oder Sozialleistungen zu erhalten. Seit dem 24. Mai 2022 können Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland einen Betrag von insgesamt bis zu 10.000 Hryvnia (umgerechnet rund 300 Euro) bei teilnehmenden deutschen Banken und Sparkassen umtauschen. Ohne Basiskonto ist…

  • Verbraucher & Recht

    Sommerurlaub für die Heizung

    Heizkosten lassen sich auch im Sommer sparen. In Zeiten von steigenden Energiepreisen lohnt es sich für Hausbesitzer:innen noch mehr als sonst, einen Blick auf die Heizungseinstellungen zu werfen und die Heizung in den Sommermodus zu schalten. Das Dämmen von Heizungs- und Warmwasserrohren spart ebenfalls Energie und bares Geld. Oftmals lohnt sich der Austausch der Heizungspumpe oder der kompletten Heizung. Die Verbraucherzentrale Brandenburg rät allen Verbraucher:innen, sich über ihre individuellen Einsparmöglichkeiten und die aktuellen Förderprogramme zu informieren. Heizung in den Sommerurlaub schicken Bei Heizungen mit moderner Regelungstechnik schaltet sich die Umwälzpumpe im Sommer meist automatisch ab. Bei älteren Modellen hingegen müssen Besitzer:innen manuell auf Sommerbetrieb umstellen. So können sie dafür sorgen,…

  • Verbraucher & Recht

    Verbraucherzentrale warnt vor Kauf von überteuerten Büchern

    Niedrige Zinsen, steigende Inflation. Verbraucher:innen in Brandenburg sind auf der Suche nach Investitionsmöglichkeiten – und verlieren dabei Geld. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) warnte schon vor knapp einem Jahr vor dubiosen Geschäftspraktiken im Zusammenhang mit dem Kauf überteuerter Bücher am Wohnzimmertisch. Die Verkaufstricks der zur Zeit sehr aktiven Vertreter:innen sind vielfältig. Rico Dulinski, Jurist bei der VZB, klärt über die gängigen Maschen auf. Was hat es mit diesen Bücherkäufen an der Haustür auf sich? Rico Dulinski: „Die Fälle, in denen die Verbraucher:innen zum Kauf vermeintlich wertvoller Bücher überredet werden, nehmen in Brandenburg aktuell wieder stark zu. Die Vertreter:innen bieten vermeintlich kostbare Faksimiles an. Es soll sich dabei um aufwändig hergestellte originalgetreue…

  • Verbraucher & Recht

    Fit für den digitalen Alltag – nicht nur am Digitaltag

    Das Projekt „Smart Surfen“ der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) unterstützt Senior:innen, sich sicher und souverän im Internet zu bewegen. Nach dem Start im Jahr 2021 bietet die VZB nun vertiefende Schulungen für Multiplikator:innen aus dem Bereich der Senior:innenarbeit und Erwachsenenbildung an. Eine Anmeldung für die Termine im Herbst ist jetzt möglich. Das Verbraucherschutzministerium fördert das Angebot mit insgesamt gut 220.000 Euro. Digitale Bildung ist nicht erst seit der Corona-Pandemie wichtiger denn je. Menschen, die nicht schon mit digitalen Medien aufgewachsen sind, tun sich oft schwer, das Internet mit all seinen Möglichkeiten zu nutzen. Anlässlich des heutigen Digitaltags hebt Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher hervor: „Digitale Anwendungen können das Leben älterer Menschen erheblich erleichtern.…

  • Verbraucher & Recht

    Immer einen kühlen Kopf behalten

    Bei Rekordtemperaturen von über 39 Grad wie am vergangenen Sonntag in Cottbus ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Bereits einfache Maßnahmen können verhindern, dass sich die Wohnräume zu stark aufheizen. Hausbesitzer:innen können zudem durch bauliche Veränderungen für erträglichere Raumtemperaturen sorgen. Wie man die Temperatur im Sommer in den eigenen vier Wände senkt, erklärt die Verbraucherzentrale Brandenburg. Nachts Lüften und für Durchzug sorgen Richtiges Lüften ist im Sommer enorm wichtig, um die Wohnung möglichst kühl zu halten. Sind die Wohnräume erst einmal richtig aufgeheizt, kommt es zu erheblichem Stress für den Körper. Tagsüber sollten die Fenster deswegen geschlossen bleiben und dann geöffnet werden, wenn es draußen kälter als drinnen…

  • Verbraucher & Recht

    Neu in Deutschland: Hilfe für ukrainische Geflüchtete

    Kontoeröffnung, Handyvertrag und die erste Wohnung – wer neu in Deutschland ist, kennt sich im Verbraucheralltag noch nicht aus. Haupt- und Ehrenamtliche in der Migrationsarbeit sind erste Ansprechpartner:innen bei Fragen und Problemen. Im Online-Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie sie Menschen aus der Ukraine unterstützen können. „Verbraucherthemen sind für Geflüchtete von Beginn an relevant. Jeden Tag kaufen sie ein, telefonieren oder bezahlen für Dienstleistungen“, sagt Laura Ströbel von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Hier ist es wichtig, seine Verbraucherrechte und mögliche Kostenfallen bei Verträgen zu kennen. Multiplikator:innen erhalten in der Online-Schulung einen Überblick über die wichtigsten Verbraucherfragen beim Ankommen in Deutschland. Außerdem erhalten sie Einblicke in die Angebote der Verbraucherzentrale, beispielsweise die Beratung…

  • Energie- / Umwelttechnik

    VZB mahnt Solaranlagen-Anbieter ab

    Spätestens seit dem Anstieg der Energiepreise interessieren sich viele Verbraucher:innen in Brandenburg für Solaranlagen. Aktuell kommt es vielerorts zu Engpässen bei der Beschaffung und Einrichtung dieser heimischen Kraftwerke. Aber auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) mancher Anbieter verärgern die Menschen – enthalten sie doch teilweise unklare Liefervereinbarungen und ausufernde Vorleistungspflichten. Zwei Anbieter hat die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) daher nun erfolgreich abgemahnt. Bei der VZB beschweren sich derzeit Kund:innen, die Probleme mit Anbietern für heimische Solaranlagen haben. „Hauptgründe für die Auseinandersetzungen sind unklare Liefertermine und umfangreiche Vorleistungspflichten der Kund:innen“, erläutert Dunja Neukamp, Juristin bei der VZB, und ergänzt: „Auf diese Regelungen sollten Verbraucher:innen beim Vertragsschluss ein besonderes Augenmerk legen.“ Umfangreiche Vorleistungspflicht Der…

  • Verbraucher & Recht

    Gut versichert in die Pedale treten

    E-Bikes liegen im Trend: Sie sind umweltfreundlich und können das Auto auf vielen Strecken ersetzen. Die Anschaffung ist teuer, auch deshalb stellt sich die Frage nach dem richtigen Versicherungsschutz. Anett Fajerski, Beraterin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg, gibt Tipps. Bei Elektrofahrrädern unterscheidet man hauptsächlich zwischen Pedelecs und S-Pedelecs. Während das Pedelec die Fahrer:innen bis maximal 25 km/h unterstützt und somit als normales Fahrrad gilt, hilft das S-Pedelec bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h und ist somit ein Kleinkraftrad. „Für das S-Pedelec braucht es mindestens eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie eine entsprechende Kfz-Haftpflichtversicherung“, erklärt Anett Fajerski, Beraterin für Finanzen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Einschluss in die Hausratversicherung Vor…