• Ausbildung / Jobs

    140 Jahre VDI-Richtlinien: Standards für Technik und Sicherheit

    Der Verein Deutscher Ingenieure feiert das 140-jährige Bestehen seiner ersten Richtlinie. Seit der Veröffentlichung der „Grundsätze und Anleitung für die Untersuchungen an Dampfkesseln und Dampfmaschinen“ im Jahr 1884 haben sich die VDI-Richtlinien zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Ingenieure und Ingenieurinnen entwickelt. Dank der VDI-Richtlinien werden Abläufe vereinheitlicht, Sicherheitsstandards gewährleistet und technische Empfehlungen ausgesprochen. Heute umfasst das Regelwerk über 2.200 Richtlinien. Bereits 28 Jahre vor Erscheinen der ersten Richtlinie wurde 1856 der Verein Deutscher Ingenieure gegründet, um „alle geistigen Kräfte der Technik zu gemeinsamer Arbeit zu vereinigen“. In einer immer stärker von der Technik geprägten Welt wollten die Ingenieure technische Standards setzen, die Klarheit und Verlässlichkeit in einer sich schnell entwickelnden…

  • Forschung und Entwicklung

    Mercedes-Benz: Batterie-Recycling verringert die Rohstoffabhängigkeit und stärkt Deutschlands Technologieführerschaft

    Der Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz eröffnet in Kuppenheim am Montag seine erste Batterie-Recyclingfabrik. VDI-Direktor Adrian Willig fordert mehr solcher Initiativen, um technologisch vorne zu bleiben. „Die Eröffnung der Batterie-Recyclingfabrik von Mercedes-Benz ist ein wichtiger Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Wir brauchen deutlich mehr solcher nachhaltigen und lokalen Initiativen, damit wir in Deutschland technologisch führend bleiben. Ein Wertstoffkreislauf mit hoher Recyclingquote bei Batterien verringert die Abhängigkeit von Rohstoffimporten und stärkt die Versorgungssicherheit. Das wirkt sich positiv auf die Treibhausgasemissionen aus und bringt uns einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität. Der VDI hat bereits in seiner Ökobilanzstudie aus 2023 betont, dass E-Mobilität erst dann klimafreundlich ist, wenn die gesamte Batterieproduktion und -verwertung…

    Kommentare deaktiviert für Mercedes-Benz: Batterie-Recycling verringert die Rohstoffabhängigkeit und stärkt Deutschlands Technologieführerschaft
  • Ausbildung / Jobs

    50. „Kunststoffritter“: Thomas Walther als neues Mitglied in den VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik berufen

    Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. hat Dr.-Ing. Thomas Walther (54), Leiter Verfahrens- und Prozessentwicklung, ARBURG GmbH + Co KG, in den Strategiekreis Kunststofftechnik berufen. Die Ehrung erfolgte im Rahmen des Herbstsymposiums des Strategiekreises in Regensburg. Mit Dr. Thomas Walther wurde der 50. „Kunststoff-Ritter“ in den VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik berufen. In seiner Laudatio würdigte der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann (Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen), die Verdienste des ausgewiesenen Spritzgussexperten. Thomas Walther studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und promovierte direkt im Anschluss am Institut für Feinwerktechnik zum Thema „Dynamische Werkzeugtemperierung beim Spritzgießen“. Seine berufliche Laufbahn in der Kunststoffindustrie begann er im Jahr 2000 bei ARBURG. Dort war Thomas…

    Kommentare deaktiviert für 50. „Kunststoffritter“: Thomas Walther als neues Mitglied in den VDI-Strategiekreis Kunststofftechnik berufen
  • Ausbildung / Jobs

    Kreativität und Ideen beim 7. VDI ChemPlant-Wettbewerb: RWTH Aachen gewinnt

    Die jungen kreativen Verfahrensingenieure des VDI (kjVI) veranstalteten am 26. und 27. September 2024 zum 7. Mal den ChemPlant-Wettbewerb. Dieser fand im Rahmen des Thermodynamik-Kolloquiums an der Universität Stuttgart statt. Die diesjährige Aufgabe war es, eine nachhaltige Herstellung von Butadien zu entwickeln und vorzustellen. Mehr als 20 studentische Hochschul-Teams haben ihre innovativen Lösungsansätze eingereicht, von denen 8 Teams für die Präsentation ihrer Konzepte ausgewählt wurden. Vor einer 6-köpfigen Fachjury präsentierten die Teams Ihre Ideen zur nachhaltigen Herstellung von Butadien mit Kreativität und Humor. Der Wettbewerb fördert nicht nur den Austausch von Wissen, sondern dient auch als Plattform für Nachwuchswissenschaftler, ihre Ideen einem breiten Publikum vorzustellen. Die drei Finalisten-Teams durften am…

  • Ausbildung / Jobs

    Fachkräftemangel: VDI unterstützt ausländische Ingenieure beim Berufseinstieg

    Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) engagiert sich mit dem Mentoring-Programm „VDI-Xpand“ für ausländische Ingenieure und Ingenieurinnen, die in den deutschen Arbeitsmarkt einsteigen wollen. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels soll das Programm gezielt Hürden wie Sprachbarrieren und Berufseinstiegsschwierigkeiten überwinden. Sabine Becker, eine der Mentorinnen, berichtet von erfolgreichen Tandems und der Bedeutung eines engen Austauschs zwischen Fachkräften und Mentoren. Ziel des Programms ist es, Fachkräfte langfristig in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Sabine Becker ist Versorgungstechnik-Ingenieurin, Umweltwissenschaftlerin und Berufsschullehrerin an der Berufsbildenden Schule Neustadt an der Weinstraße. „Ich möchte mit dem Mentoring-Programm Hindernisse auf dem deutschen Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen aus dem Ausland reduzieren.“ Sie appelliert an Politik und Gesellschaft. „Mein Wunsch…

  • Bautechnik

    Carolabrücke in Dresden: Standsicherheit von Bauwerken muss regelmäßig geprüft werden

    In der Nacht stürzten Teile der Carolabrücke in die Elbe. Frank Jansen, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, betont, dass regelmäßige Überprüfungen von Bauwerken gemäß DIN 1076 für Ingenieurbauten und VDI 6200 für andere Bauwerke eine entscheidende Rolle dabei spielen können, gravierende Schäden frühzeitig zu erkennen. Auch wenn im Fall der Carolabrücke noch völlig unklar ist, welche Ursache den teilweisen Einsturz der Brücke herbeigeführt hat, unterstreicht er die Wichtigkeit solcher Inspektionen, um gefährliche Vorfälle zu verhindern. Die VDI-Richtlinie 6200 gibt Beurteilungs- und Bewertungskriterien, bewährte Checklisten, Handlungsanleitungen und Empfehlungen zur Beurteilung der Standsicherheit baulicher Anlagen und zu ihrer Instandhaltung sowohl für Bestands- als auch für Neubauten. Die Richtlinie stuft die Bauwerke in eine…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage des VDI zur Automechanika

    Mehr als jeder dritte Pkw-Fahrer und mehr als jeder zweite Fahrer mit einem Dienstwagen haben schon einmal unangenehme Gerüche aus der Auto-Klimaanlage wahrgenommen. Das hat eine im Auftrag des VDI durchgeführte repräsentative Befragung ergeben. Hygienemängel im Lüftungssystem von Kraftfahrzeugen können eine Gesundheitsgefahr darstellen. Das hat der VDI schon im Juni in seiner Pressekonferenz erklärt und mit der Richtlinie VDI/ZDK 6032 den neuen Hygiene- und Reinigungsstandard der Automobilbranche vorgestellt. Die Ergebnisse der Messungen, die von den VDI-Experten im Rahmen der Richtlinienerstellung, in den Fahrzeugen gemacht wurden, werden nun von den Ergebnissen einer repräsentativen Befragung bestätigt. Jeder dritte Fahrer nimmt üble Gerüche wahr 37,7% der Pkw-Fahrer haben schon einmal unangenehme Gerüche aus…

    Kommentare deaktiviert für Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage des VDI zur Automechanika
  • Events

    PARTEC 2025 – the Call for Papers has started – submit your abstract now!

    PARTEC is one of the world’s major scientific congresses for particle and bulk solids technology. PARTEC 2025 will once again strive for a 360° view of particle technology. This time under the motto: "Particles empowering tomorrow: Innovations for our global world." From 23 – 25 September 2025 the congress will take place at Nuremberg. We cordially invite you from all parts of the world. Join us in Nuremberg for PARTEC 2025, where together we will push the boundaries of particle technology, drive progress and contribute to innovations that will shape a global future. The Executive Board with chairman Prof. Lutz Mädler is looking forward to your submission. Don’t miss the…

  • Events

    Internationaler Partikelkongress PARTEC 2025 – jetzt Beitrag einreichen!

    PARTEC ist einer der größten und bekanntesten internationalen Kongresse, wenn es um Partikeltechnologie und Schüttgüter geht. Er findet parallel zur Messe POWTECH vom 23. Bis 25. September 2025 in Nürnberg statt. Unter dem Motto „Partikel stärken die Zukunft: Innovationen für unsere globale Welt“ rufen wir alle Experten aus den genannten Bereichen auf, einen Vortrag auf dem Kongress zu halten und Projekt- und Forschungsergebnisse sowie innovative Produktneuerungen vorzustellen. Reichen Sie Ihren Vorschlag in englischer Sprache noch bis zum 10. Januar 2025 ein und werden Sie Teil der Community! Der Programmausschuss unter Leitung von Prof. Lutz Mädler freut sich auf Ihre Einreichung. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Verein Deutscher Ingenieure e.V. VDI-Platz…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Ab 1. September gelten neue Richtlinien für die Ladungssicherung auf deutschen Straßen

    Tausende Unfälle jährlich werden durch mangelhaft gesicherte Ladung verursacht. Neben der großen Gefahr für die Verkehrsteilnehmer, entstehen so Sachschäden in Höhe von rund 500 Millionen Euro. Fachkundige Ladungssicherung ist essenziell für sichere Straßen. Jedoch unterscheiden sich die Anforderungen je nach Ladung wesentlich und verändern sich im Laufe der Zeit. Darum wurden Teile der Richtlinie zur Ladungssicherung grundlegend überarbeitet und ergänzt. Am 1. September tritt die Neufassung der VDI 2700 Blatt 8, Blatt 8.1 sowie Blatt 8.2 in Kraft. Diese Aktualisierung setzt neue Maßstäbe in der Ladungssicherung, insbesondere im Bereich des Transports von Fahrzeugen. Die Überarbeitung war notwendig, um den technologischen Entwicklungen und sich verändernde Transportbedingungen bei der  Sicherung von Fahrzeugen…