-
Sämtliche allgemein anerkannten Regeln der Technik zur Trinkwasserhygiene müssen angewendet werden
Mit einer aktuellen „Verbändeinformation“ vom 1. August 2024 möchten BTGA, DVGW, figawa, gefma und ZVSHK den Fachleuten im Bereich der Trinkwasserinstallation eine Hilfestellung hinsichtlich der anzuwendenden Regelwerke leisten. Der VDI begrüßt diesen Ansatz. Jedoch ist die veröffentlichte Liste von Regelwerken aus Sicht des VDI unvollständig. So fehlen entscheidende Regelwerke, z.B. die Richtlinienreihe VDI 6023. Neben VDI 6023, die durch das Umweltbundesamt (UBA) in seiner zentralen Empfehlung zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse als „Dreh- und Angelpunkt“ des sorgfältigen Handelns benannt ist, wurden in der Auflistung der Verbände beispielsweise auch die verpflichtend einzuhaltenden UBA-Bewertungsgrundlagen übersehen. In Planung und Errichtung sind alle allgemein anerkannten Regeln der Technik verpflichtend anzuwenden. Auftragnehmer haben ihre Auftraggeber hinsichtlich…
-
Einladung Online-PK 14.08.: Massiver Fachkräftemangel in den Ingenieur- und Informatikberufen sorgt für hohen Wertschöpfungsverlust
„Wir brauchen eine breite Palette an Maßnahmen, um junge Menschen in Deutschland für Technik und Wissenschaft zu begeistern. Um die Fachkräftelücke zu schließen, sind auch ausländische Ingenieurinnen und Ingenieure unerlässlich“, so VDI-Direktor Adrian Willig. Die aktuell fehlenden Beschäftigten in den Ingenieur- und Informatikberufen führen zu einem jährlichen Wertschöpfungsverlust. Diese prägnante Zahl und weitere Erkenntnisse aus dem aktuellen VDI/IW-Ingenieurmonitor 2024 werden Ihnen auf einer Online-Pressekonferenz präsentiert. Wir laden Sie am 14.08. um 11 Uhr zum digitalen Gespräch mit unseren Experten ein: Dipl.-Ing. Adrian Willig, VDI-Direktor Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Sie erhalten die neuesten Daten des VDI-IW-Ingenieurmonitors, der seit 2012 einmal pro Quartal gemeinsam vom VDI und dem Institut…
-
VDI-Direktor Adrian Willig: Wasserstoff-Importstrategie darf die Produktion in Deutschland nicht überschatten
Importierter Wasserstoff wird auch noch langfristig eine wichtige Säule der deutschen Energieversorgung bilden. Der VDI begrüßt, dass mit der nun von der Bundesregierung verabschiedeten Wasserstoff-Importstrategie wichtige Signale an Industrie und die zukünftigen Partnerländer gehen. Bei der Umsetzung der Strategie ist darauf zu achten, dass der Hochlauf des Imports schnell und flexibel starten kann, denn Deutschland befindet sich im Wettbewerb mit anderen Importländern. In den ersten Jahren des Hochlaufs werden wir aufgrund der begrenzten internationalen Verfügbarkeiten und des gleichzeitig enormen nationalen Bedarfs nicht nur auf grünen Wasserstoff setzen können. „Auch Derivate werden eine entscheidende Rolle spielen, den Hochlauf eine Wasserstoffwirtschaft anzutreiben“, so VDI-Direktor Adrian Willig. Aus Sicht des VDI sind folgende…
-
Forschung ist die Grundlage, um Deutschland im „New Space“ fit zu machen
Am 20. Juli ist Weltraumforschungstag. 1969 und 1976 waren Jahre, in denen Menschen fasziniert in den Himmel schauten. Die Landung auf dem Mond war ebenso faszinierend wie die Mission zum Mars Mitte der 70er Jahre. Die Raumsonde Viking 1 landete erfolgreich. So glorreich konnte man die Weltraummissionen in den vergangenen Jahren nicht immer bestaunen. Kürzlich beendete der Erstflug der Ariane 6 die europäische Raketenkrise. Doch auch hier gibt es noch viel zu forschen. Vor allem die New Space-Branche soll helfen, Daten und digitale Dienste wie Kleinsatelliten im All nutzbar zu machen, um von ihnen zu profitieren. „Eine gute Forschungsförderung stärkt die noch junge „New Space“-Branche, um kosteneffiziente Lösungen für die…
-
Klimaanpassungsgesetz: Technische Maßnahmen sind da, Umsetzung erfolgt zu langsam
Heute tritt das bundesweite Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft. So soll ein verbindlicher Rahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels geschaffen werden. Der VDI zeigt mit technischen Maßnahmen, wie sich Städte zum Beispiel bei Hitze herunterkühlen können. Insgesamt verläuft die Umsetzung von technischen Innovationen zu langsam, obwohl Standardisierung bereits vorliegt. Das Stadtklima kann sich durch lokale Kaltluft verbessern. Dabei gibt es Ausgleichsströmungen in bebauten Gebieten. Aufgrund des starken Versiegelungsgrads und der baulichen Verdichtung sind Städte von den Auswirkungen des Klimawandels in hohem Maße betroffen. „Es kommt zu einer häufigeren und länger andauernden, überwiegend sommerlichen Überwärmung. Mit entsprechenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen für die Stadtbewohner“, sagt VDI-Experte Matthias Rau. Vor allem eine verminderte…
-
Lokale Kaltluft in Städten: Ein wichtiger Baustein im Zuge der Klimaanpassung
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen eines Pressegesprächs die neuesten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Stadtklimas durch lokale Kaltluft vorgestellt. Dipl.-Ing. Matthias Rau und Dr. Valeri Goldberg, beide renommierte Mitglieder des Fachbereichs „Umweltmeteorologie“ der Kommission Reinhaltung der Luft, haben die wichtigsten Aspekte der Richtlinie VDI 3787 Blatt 5 erläutert, die sich mit der Bedeutung von Ausgleichsströmungen in bebauten Gebieten befasst. Aufgrund des starken Versiegelungsgrads und der baulichen Verdichtung sind Städte von den Auswirkungen des Klimawandels in hohem Maße betroffen. „Es kommt zu einer häufigeren und länger andauernden, überwiegend sommerlichen Überwärmung. Mit entsprechenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen für die Stadtbewohner“, sagt VDI-Experte Matthias Rau. Im Pressegespräch wurde betont, dass die…
-
Konkrete Beispiele zeigen Potenzial von digitalen Zwillingen – dennoch mangelt es teilweise an der Umsetzung in Deutschland
Am Dienstag, 25. Juni, nimmt der Bundeskanzler Olaf Scholz an der Grundsteinlegung des Siemensstadt Square in Berlin-Spandau teil. Das neue Stadtquartier wird dank eines digitalen Zwillings mehrdimensional geplant. Frank Jansen, Bauexperte im VDI, sagt: „Dieses Projekt wird als Vorbild für andere, große und kleinere Bauprojekte dienen.“ Dennoch mangelt es teilweise noch an der Umsetzung von Projekten in Deutschland. Bis 2035 sollen 35.000 Menschen im hybriden Stadtteil wohnen, arbeiten, lernen und forschen. Technologien von morgen finden in der Siemensstadt Square Anwendung. Digitale und reale Welt verschmelzen. „Digitale Zwillinge von Dingen gehören in vielen Sektoren unseres täglichen Lebens schon zur Realität. Fahrzeuge, Produktionsanlagen, Medizintechnik etc. Überall werden digitale Zwillinge genutzt, um Abläufe…
-
Schultoilettengipfel: Sommerpause jetzt nutzen, um Schultoiletten auf den Stand der Technik zu bringen
Heute findet in Berlin der 1. Deutsche Schultoilettengipfel der German Toilet Organization statt. „Ein guter Zeitpunkt.“, meint Thomas Wollstein, Mitarbeiter der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. „So kann die Sommerpause genutzt werden, um Schultoiletten auf den Stand der Technik zu bringen und zukunftssicher zu machen.“ Passend erscheint zum 1. Juli 2024 die grundlegende allgemein anerkannte Regel zur Ausstattung von Sanitärräumen, die Richtlinienreihe VDI 6000, neu. Die Richtlinienreihe umfasst sieben Richtlinien, die Ermittlung des Bedarfs und der Ausstattung von Sanitärräumen in Gebäuden verschiedener Nutzungen beschreiben. Dabei beinhaltet VDI 6000 Blatt 1 die gesamten grundlegenden Aspekte, auf denen die sechs Folgerichtlinien aufbauen, in denen die Anforderungen an Sanitärräume in Wohnungen und Hotelzimmern, Arbeitsstätten,…
-
VDI räumt beim German Brand Award 2024 doppelt ab
Ausgezeichnete Marke: Der VDI zählt zu den Gewinnern des German Brand Award 2024. Die Jury verleiht zwei Auszeichnungen für die VDI-Markenstrategie. 2022 begann der größte Markenrelaunch in der Geschichte des VDI. Gemeinsam mit der Community und einem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit rund 130.000 Mitgliedern ist der VDI Impulsgeber für den technischen Fortschritt, zukunftsweisender Wegbegleiter, vielseitiger Wissensmultiplikator und ein gefragter Partner für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. All das spiegelt sich in der neuen Markenstrategie wider und wird belohnt. Der VDI gewinnt gleich zweimal in der Disziplin „Excellence in Brand Strategy and Creation “. Er wird mit der höchsten Auszeichnung „Best of Best: „Brand Strategy of the Year“ und zusätzlich als Gewinner…
-
Agrartechnik: VDI verleiht Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreise 2024
Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) veranstaltete in diesem Jahr seine Nachwuchsförderungstagung am 7. Juni in Engen (Hegau). Dort war das Unternehmen Förster-Technik ein hervorragender Gastgeber für die Veranstaltung. Etwa 40 Studierende konnten sich beim Betriebsrundgang und während der Vorträge von jungen Führungskräften über den Einstieg ins Berufsleben informieren. Förster-Technik präsentierte sich als innovatives Unternehmen, das nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch ein interessanter und anspruchsvoller Arbeitgeber ist. Ein Höhepunkt war die Ehrung von Verfassern herausragender agrartechnischer Abschlussarbeiten mit dem Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis. Aus dem Kreis der Bewerbungen hat die Kommission der VDI-MEG Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung zwei Preisträger ermittelt: Eckey, Max, B.Sc. Experimentelle Ermittlung der Reibungskoeffizienten von Weizenstroh unter Variation der Flächenpressung und des…