-
VDI Augsburger Bezirksverein wählt neuen Vorstand
Nach 2 Jahren fand die Jahresmitgliederversammlung des Augsburger Bezirksvereins im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) erstmals wieder in Präsenz statt. Gastgeber war das Technologiezentrum Augsburg im Augsburg Innovationspark. Zahlreiche Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, die 3000 m² große Technikumshalle des Technologiezentrums zu besichtigen. Wolfgang Hehl, der Geschäftsführer des Augsburg Innovationsparks, stellte einige der dort laufenden 15 Entwicklungsprojekte vor. Ein echtes Highlight war die Präsentation der Firma VELO 3D. Der Hersteller modernster 3D-Metalldrucker aus dem prominentesten Hightech-Standort der Welt, dem Silicon Valley, hat im Technologiezentrum seine Europaniederlassung eröffnet. Einige der beeindruckenden Produkte und die Druckmaschine konnten besichtigt. Mitarbeiter von VELO 3D standen für Fragen der VDI-Mitglieder zur Verfügung. Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde…
-
Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis geht an Fabian Frixen
Am 8. März 2022 wurde Fabian Frixen auf dem 23. Arbeitswissenschaftlichen Kolloquium in Potsdam mit dem Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis des VDI geehrt. Frixen erhielt den Preis für seine Bachelorarbeit „Einsatz von passiven Exoskeletten im Obst- und Gemüsebau – Eine Pilotstudie“. Der Preisträger ist Absolvent der Berliner Hochschule für Technik (Bsc. Gartenbauliche Phytotechnologie). Mit dem Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis werden Verfasserinnen oder Verfasser von herausragenden Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Arbeitswissenschaften im Landbau ausgezeichnet. Die Abschlussarbeit fertigte Frixen 2021 in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam an. „Vor allem im Obst- und Gemüsebau sind schwere körperliche Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen immer noch an der Tagesordnung“, stellt Dr. Martina Jakob fest,…
-
Herausragende agrartechnische Abschlussarbeiten gesucht
Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) schreibt für 2022 wieder den Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis aus. Mit ihm werden bis zu vier Verfasser der besten agrartechnischen Bachelor,- Master-, oder Diplomabschlussarbeiten geehrt. Die Gewinner erhalten eine Geldprämie in Höhe von jeweils 600 €. Diese wird von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme an der Ausschreibung ist ein Gutachten erforderlich, aus dem die herausragende Qualität der Abschlussarbeit und die besondere Bedeutung für die Agrartechnik ersichtlich wird. Einreichungsberechtigt sind Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die das Fachgebiet Agrartechnik vertreten oder ein agrartechnisches Thema einer Abschlussarbeit betreuen. Einreichungen sind bis zum 14. Januar 2022 möglich. "Wir sind uns sicher, dass es auch im Jahr der Pandemie kreative Ideen…
-
Theorie trifft Praxis
. • Landtechnikhersteller John Deere ist am 7. Mai 2021 Gastgeber für virtuelle VDI-MEG Nachwuchsförderungstagung • Angehende Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und Universitäten erkunden zukünftige Arbeitsfelder Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) veranstaltet auch dieses Jahr eine Nachwuchsförderungstagung. Zum ersten Mal präsentiert sich das gastgebende Unternehmen ausschließlich virtuell. Beim Blick in das Stammwerk des Landtechnikhersteller John Deere in Mannheim können sich am Vormittag des 7. Mai 2021 angehende Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und Universitäten über Tätigkeitsfelder informieren, die sich ihnen nach dem Abschluss ihres Studiums eröffnen. Sie bekommen von jungen Führungskräften auch Tipps und Tricks für den Einstieg in das Berufsleben. Außerdem erwartet die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein virtueller…
-
„on track“ kommt an…!
Die neuste Ausgabe des Magazins "on track" liegt druckfrisch vor. In der Zeitschrift finden Studierende Tipps und Tricks für Studium und Berufswahl in der Landtechnikbranche und im Agribusiness. Erfahrungsberichte von Berufseinsteigern vermitteln authentisch Chancen und Herausforderungen beim Übergang vom Studium in die Arbeitswelt. Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) unterstützt die Zeitschrift ideell. Die in je einem Fachausschuss der VDI-MEG zusammenarbeitenden Agrartechnikprofessoren der Universitäten und der Fachhochschulen nutzen die Zeitschrift, um die berufsorientierenden Themen an die Studierenden heranzutragen. In der aktuellen Ausgabe von "on track" finden die jungen Leserinnen und Leser wieder zahlreiche interessante und nützliche Beiträge zum Berufseinstieg. So berichten Personalverantwortliche aus dem Agribusiness über Bewerberauswahlverfahren und Assessment Center. Tipps…
-
SIMULAND 2020 – Tagungsband kostenfrei verfügbar
Für den 19. März war an der Hochschule in Düsseldorf erstmals die Tagung „SIMULAND 2020 – Simulation landtechnischer Prozesse“ geplant. Die Modellierung landwirtschaftlicher Güter und Stoffflüsse ist sehr komplex, da sie stark streuende, inhomogene und zeitlich veränderliche Eigenschaften aufweisen. Die Veranstalter hatten zum Themenbereich ein kleines aber feines Programm erstellt. Pandemiebedingt musste die vom VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft unterstützte Veranstaltung leider kurzfristig abgesagt werden. Dem Fachpublikum sollten die Ergebnisse jedoch nicht vorenthalten werden. So haben sich die Veranstalter entschlossen, einen Tagungsband zu erstellen und diesen Interessenten kostenfrei zur Verfügung zu stellen: https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/2336 Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Verein Deutscher Ingenieure e.V. VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 6214-0 Telefax: +49 (211)…
-
Weniger Emissionen durch Pflanzenöl im Tank
Die VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences hat einen Flyer zum aktuellen VDI-Fokusthema „Zirkuläre Wertschöpfung“ veröffentlicht. In ihm wird der Einsatz von regional erzeugtem Rapsöl zum Antrieb von Landmaschinen vorgestellt und diskutiert. Die Landwirtschaft bietet großes Potenzial, eine treibende Kraft für die Entwicklung, Produktion und Anwendung erneuerbarer Energien zu sein. Sie ist der einzige Wirtschaftsbereich, der nicht nur Energie verbraucht, sondern auch Energie in nennenswertem Umfang produziert. Ein konkretes Beispiel ist der Einsatz von reinem Pflanzenöl zum Anrieb von Landmaschinen. Der Kraftstoffbedarf der deutschen Landwirtschaft ließe sich durch den Anbau und die Verwertung von Ölpflanzen – in Deutschland ist dies in der Regel Raps – auf einer Fläche von 1,2 Millionen…
-
VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik: Neuer Vorsitzender
In seiner Eröffnungsrede der Tagung LAND.TECHNIK am 3. November 2020 stellte Professor Peter Pickel, Vorsitzender des VDI Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG), Dr. Markus Demmel als seinen designierten Nachfolger im Amt offiziell vor. Pickel hatte den Vorsitz 2015 bis 2020 inne. In dieser Zeit setzte er sich nicht nur für den Ausbau des fachlichen Netzwerks in Deutschland, sondern auch in Europa ein. Als Sprecher der Gruppe "Agricultural Engineering and Technologies (AET)" engagiert sich Pickel auf dem Gebiet der europäischen Forschungsförderung und Forschungskoordinierung. Der neue Vorsitzende, Dr. Markus Demmel, ist stellvertretender Leiter des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising. Er verantwortet dort den Arbeitsbereich "Verfahrenstechnik im…
-
Von Innovationen in der Tierhaltung bis zum Feldroboter
Über 600 agrartechnische Dissertationen in VDI-Schriftenreihe verfügbar Recherche für VDI-Mitglieder online möglich Bereits seit 45 Jahren erscheinen Dissertationen und Habilitationen aus dem Wissenschaftsgebiet der Agrartechnik in einer eigenen VDI-Schriftenreihe. Diese wird vom VDI-Fachausschuss „Forschung und Lehre“, in dem die hauptamtlichen Universitätsprofessoren der Agrartechnik kooperieren, betreut. Seit Kurzem können VDI-Mitglieder über eine Internetdatenbank Autoren und Titel recherchieren sowie Zusammenfassungen der Arbeiten herunterladen: www.vdi.de/meinvdi – Rubrik „Fachwissen“. Die aktuellen Dissertationen sind in der Regel auch digital abrufbar. Zunehmend werden auch ältere Grundlagenarbeiten der Schriftenreihe nachträglich digitalisiert und so für die wissenschaftliche Arbeit verfügbar gemacht. Der Vorsitzende des Ausschusses, Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, wirbt bei Professoren und Doktoranden um Veröffentlichung in dieser Reihe.…
-
Herausragende agrartechnische Abschlussarbeiten gesucht
Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) schreibt für 2021 wieder den Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis aus. Mit ihm werden bis zu vier Verfasser der besten agrartechnischen Bachelor,- Master-, oder Diplomabschlussarbeiten geehrt. Die Gewinner erhalten eine Geldprämie in Höhe von jeweils 600 €. Diese wird von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme an der Ausschreibung ist ein Gutachten erforderlich, aus dem die herausragende Qualität der Abschlussarbeit und die besondere Bedeutung für die Agrartechnik ersichtlich wird. Einreichungsberechtigt sind Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die das Fachgebiet Agrartechnik vertreten oder ein agrartechnisches Thema einer Abschlussarbeit betreuen. Einreichungen sind bis zum 22. Januar 2021 möglich. „Die Landwirtschaft ermöglicht eine sichere und ausgewogene Ernährung. Außerdem haben ihre Energie- und…