-
Trostkonzert mit Njeri Weth am 8. November in der CityKirche Wuppertal
Am 8. November findet um 19 Uhr in der evangelischen CityKirche am Kirchplatz 2 in Wuppertal ein Trostkonzert mit Njeri Weth statt. Die ausgebildete Opernsängerin vereint unter dieser außergewöhnlichen Konzertform zeitgenössische geistliche Musikkompositionen mit lyrischen Texten, die tröstend durch die dunkle Jahreszeit tragen. Musikalisch gelingt ihr dies mit ihren sogenannten „Soulpictures“ – Eigenkompositionen, die Herz und Seele ihrer Zuhörer*innen berühren und die die kirchlichen und weltlichen Trauertage im November wie Allerheiligen, Volkstrauertag und Totensonntag mit warmen Klängen begrüßen. Seit 20 Jahren veranstaltet Njeri Weth ihre herbstlichen Trostkonzerte, die zahllosen Musikbegeisterten in über 100 Städten und Gemeinden bereits Kraft und Hoffnung gaben. In diesem Jahr feiert sie ihr 20-jähriges Jubiläum mit…
-
Rheinische Kirchen auf zwei Kontinenten
Auf einem Versöhnungsfestival am 13. Oktober in Kapstadt (Südafrika) feierten die Evangelischen Kirche im Rheinland und die Rheinische Kirche Südafrika (Rhenish Church South Africa, RCSA) ihre Versöhnung und eine neue Partnerschaft mit dem Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel. Dazu reiste eine Delegation mit Vertreter*innen der rheinischen Landeskirche, des Kirchenkreises und der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) in die südafrikanische Metropole. Keine Versöhnung ohne Gerechtigkeit Pfarrer Dr. Tommy Solomons, Moderator der RCSA, ging in seiner Rede auf das Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium ein, und rief den Gästen aus Europa ein „Willkommen zurück!“ und „Wir sind froh, wieder zusammen zu sein!“ zu. Der leitende südafrikanische Theologe forderte die Gäste auf, die durch…
-
Eurozentrische Perspektiven und Sehgewohnheiten kultursensibel reflektieren
“Creative Vibes” – unter diesem Titel laden die Jugendkirche in Hamm und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) am 5. Oktober von 11:00-17:00 Uhr in die Martin-Luther-Str. 27b (Nähe Hauptbahnhof) zu einem Event rund um das Thema ‚People of Color in Kirche‘ ein. Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Kunst, Spoken Word, Musik und Tanz von Künstler*innen of Color sowie mit kreativen Workshops unter der Leitung von People of Color. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung will Raum schaffen für diskriminierungssensible Angebote und zur Reflexion eigener eurozentrischer Perspektiven und Sehgewohnheiten anregen. Gezeigt werden beispielsweise Darstellungen von Bibelszenen, die – anders als sonst üblich – keine…
-
Mitsingaktion am 3. Oktober auf dem Laurentiusplatz in Wuppertal
Unter dem Titel „Deutschland singt und klingt!“ findet am 3. Oktober inzwischen zum vierten Mal in Wuppertal das große Musik- und Mitsingevent auf dem Laurentiusplatz statt. Im Rahmen der bundesweiten Aktion zum Tag der Deutschen Einheit sind Menschen aller Generationen und Kulturen dazu eingeladen, bekannte Lieder gemeinsam zu singen um damit bei Kerzenlicht an die friedliche Wiedervereinigung Deutschlands zu erinnern. Das Vorprogramm startet um 17:30 Uhr mit dem Gospelchor der internationalen „Church of Peace“-Gemeinde. Danach werden das Brass-Ensemble „Blechwerk“ und der Pop-Chor „chor&more“ auftreten. Das gemeinsame Singen ab 19:00 Uhr wird wieder musikalisch begleitet vom 3.Oktober-Projektchor mit Band. Eröffnet wird das Hauptprogramm von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind. Der Eintritt ist frei.…
-
VEM startet neue Spendenaktion
„Medizinische Versorgung für alle!“ Unter diesem Motto sammelt die Vereinte Evangelische Mission (VEM) aktuell Spenden für die medizinische Grundversorgung, insbesondere für Menschen mit niedrigen Einkommen. Mit dem Geld werden Kliniken und Gesundheitszentren mit Medikamenten und medizinischen Geräten ausgestattet, um Kranken in Notlagen auch kostenfrei zu helfen. Gelebte Nächstenliebe in Afrika, Asien und Deutschland In den Krankenhäusern der VEM-Mitglieder ist Nächstenliebe gelebte Praxis. In den Gesundheitseinrichtungen werden Patient*innen, unabhängig vom Glauben oder von der Herkunft, mit Respekt, Mitgefühl und Würde behandelt. Momentan sind die kirchlichen Krankenhäuser und Gesundheitszentren in der Demokratischen Republik Kongo und in Ruanda besonders gefordert. Sie tragen wesentlich zur Erforschung und Aufklärung des gefährlichen Mpox-Virus‘ bei, das vor…
-
VEM trauert um tansanischen Bischof Chediel Elinaza Sendoro
Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) trauert um Bischof Chediel Elinaza Sendoro von der Diözese Mwanga der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT). Bischof Sendoro verstarb in der Nacht zum 9. September 2024 bei einem Autounfall. Der 54jährige leitende Theologe und vormalige Pfarrer der Ost- und Küstendiözese der ELCT war der erste Bischof der Diözese Mwanga seit ihrer Gründung im Jahr 2016 infolge der Abspaltung der Diözese Pare. Von 2013 bis 2016 leitete Chediel Sendoro das Afrika-Regionalbüro der VEM in der tansanischen Metropole Daressalam. Tansanische Staatspräsidentin kondoliert Kurz nach dem tragischen Unfalltod von Bischof Sendoro sprach die Staatspräsidentin der Republik Tansania, Samia Suluhu Hassan, dem vorsitzenden Bischof der ELCT, Dr. Alex Gehaz Malasusa, und der Familie…
-
VEM-Kirche lädt Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW nach Ruanda ein
Eine interkulturelle geschichtswissenschaftliche Forschungsreise wurde am 27. August mit dem Besuch der Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW e.V. im Wuppertaler Missionshaus der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) geplant. Deutsche Historiker*innen des Arbeitskreises werden im nächsten Jahr auf Einladung des Kirchenpräsidenten der Presbyterianischen Kirche Ruandas (EPR), Pfarrer Dr. Pascal Bataringaya, und von Pfarrer Dr. John Wesley Kabango, Leiter der Division Afrika und Deutschland der VEM, nach Ruanda reisen, um hier die landesweite Erinnerungskultur mit Blick auf den Völkermord vor 30 Jahren kennen zu lernen. Es ist deshalb kein Zufall, dass die 13-tägige Reise im April/Mai 2025 in die 100-tägige Staatstrauer fällt, die in jedem Jahr am 7. April…
-
Publikation „Mission – geht’s noch?“ erscheint am 3. September
„Mission geht’s noch? – Warum wir postkoloniale Perspektiven brauchen“, so der Titel eines provokanten neuen Buchs, das am 3. September auf den Markt kommt. Auf 192 Seiten zeichnet die Herausgeberin, Pfarrerin Dr. Claudia Währisch-Oblau, zusammen mit 16 internationalen Co-Autor*innen ein vielschichtiges, herausforderndes und zukunftsfähiges Bild postkolonialer Mission. Mission als Bewegung der heiligen Geistkraft Gottes sprenge laut der Herausgeberin alle menschlichen Programme, Pläne und Machtansprüche. Postkoloniale Mission bedeute deshalb, Macht abzugeben und Veränderung zuzulassen. „Christliche Mission hat in Deutschland einen schlechten Ruf. Sie gilt als übergriffig, kolonial und gestrig. Also aufgeben? Nein! Dieses Buch beschreibt Mission, die nicht länger das Projekt reicher Kirchen aus dem globalen Norden ist, sondern eine Bewegung…
-
Kongo, der vergessene Krieg
Prof. Dr. Jonathan Kavusa, Leiter der Baptistenkirche Communauté Baptiste au Centre de l’Afrique (CBCA) im Osten der Demokratischen Republik (DR) Kongo, berichtet in einem Video-Interview mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) über die sich verschlimmernde Lage in den Flüchtlingscamps rund um die Provinzhauptstadt Goma in der Region Nord-Kivu. In dem Podcast „Kongo – der vergessene Krieg“ der VEM erinnert er zudem an die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber der DR Kongo. Zahl der Binnengeflüchteten steigt täglich Wurden im Januar dieses Jahres noch 600.000 Binnengeflüchtete in den Lagern versorgt, so sei diese Zahl laut Kavusa in diesem Sommer auf rund eine Million Menschen gestiegen. Entsprechend steige auch die Not in den Lagern…
-
Mission = Kolonialismus?
Am 28. und 29. Juni kamen die Delegierten der sieben deutschen Mitglieder der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) und weitere Interessierte zur 8. Thematischen Konferenz der Region Deutschland im Evangelischen Tagungshaus „Auf dem heiligen Berg“ in Wuppertal zusammen. Die etwa 50 Teilnehmenden setzten sich kritisch mit dem Verhältnis von Mission und Kolonialismus auseinander, um unter anderem eine Sprachfähigkeit in Bezug auf diesen sensiblen Aspekt deutscher Missionsgeschichte zu erlangen. Der Archivar, Christian Froese, und der Kurator, Christoph Schwab, der Archiv- und Museumsstiftung der VEM zeichneten zunächst die historische Entwicklung der Mission bis hin zur heutigen VEM nach, die auch einen Rundgang durch das „Museum auf der Hardt“ umfasste. Multiperspektivische Betrachtung eines komplexen…