-
Soforthilfe für Opfer von Überschwemmungen im Westen Kongos
Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) sagen eine Soforthilfe in Höhe von insgesamt 30.000 Euro zur Unterstützung der evangelischen „Jüngerkirche“ (Communauté des Disciples du Christ au Congo, CDCC) im Westen der Demokratischen Republik Kongo zu. Überschwemmungen zerstören Existenzen Angesichts massiver Überschwemmungen im Westen Kongos rief die Provinzregierung in Equateur am 11. Dezember den Notstand in den Städten und Dörfern von Bosobele in der Ngiri-Region, Post in der Ubangi-Region, Bolenge und Mbandaka in der Felueve-Kongo-Region sowie in Ingende in der Ruki-Region aus. Ein Team der Bezirksregierung untersuchte die Folgen der Katastrophe für die Menschen vor Ort und kam zu der folgenden…
-
30 Jahre Menschenrechtsarbeit in Afrika, Asien und Europa
Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember veröffentlicht die Vereinte Evangelische Mission (VEM) die neue Publikation „30 Jahre für Menschenrechte. Gemeinsam eintreten für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“. Autor des Buches ist Dr. Jochen Motte, der die Abteilung „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ seit ihrer Gründung 1993 leitet und darüber hinaus stellvertretender Generalsekretär der VEM ist. Auf 48 Seiten gibt die Publikation einen historischen Rundumblick über drei Jahrzehnte missionarischer Kernanliegen der Gemeinschaft aus Kirchen in Afrika, Asien und Deutschland. Vorgestellt wird beispielsweise die Advocacy-Arbeit für die Opfer von Krieg, Gewalt und schweren Menschenrechtsverletzungen in den Ländern der Kirchengemeinschaft wie Ruanda, Westpapua oder Sri Lanka. Auf zahlreichen Abbildungen informiert…
-
Deutsche Kirchen der VEM unterstützen indonesische Kirche mit 15.000 Euro
Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) sagen eine Soforthilfe in Höhe von insgesamt 15.000 Euro zur Unterstützung der evangelischen VEM-Mitgliedskirche in Indonesien „Huria Kristen Batak Protestan“ (HKBP) zu. Tobasee-Region erlebt vier Naturkatastrophen in drei Wochen Nach Angaben der HKBP-Kirche kam es rund um den Tobasee im indonesischen Nord-Sumatra in drei Wochen zu insgesamt vier Naturkatastrophen: Am 13. November wurde das Dorf Sihotang auf der Insel Samosir überflutet. Am 14. November wurden die Menschen in der Region Bakkara in den frühen Morgenstunden von Überschwemmungen überrascht. Am 21. November wurde das Dorf Hau Agong im Regierungsbezirk Humbang Hasundutan von einem Erdrutsch erfasst,…
-
Eröffnung der VEM-Menschenrechtsaktion zu 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Die Menschenrechtsaktion der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) wurde am 4. Dezember im Rahmen einer Veranstaltung im Wuppertaler Missionshaus offiziell gestartet. Unter dem Titel „Haltet das Recht und tut Gerechtigkeit“ aus Jesaja 56,1 wird die VEM in den nächsten Monaten an 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erinnern. In seiner Einleitungsrede wies Dr. Jochen Motte, stellvertretender Generalsekretär und seit 30 Jahren zuständig für die Menschenrechtsarbeit der VEM, darauf hin, dass gerade angesichts der aktuellen Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten sowie der vielen kaum bekannten bewaffneten Konflikte in der Welt der Rückblick auf 1948 – drei Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges – notwendiger denn je sei. „Es war…
-
VEM bittet zu Weihnachten um Spenden für geflüchtete Kinder im Ostkongo
„Siehe, Kinder sind eine Gabe des Herrn“ – unter diesem Bibelvers aus Psalm 127,3 bittet die Vereinte Evangelische Mission (VEM) in der diesjährigen Weihnachtszeit mit der Aktion „Einfach Kind sein!“ um Spenden für geflüchtete Kinder im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Im Ostkongo sind derzeit 2,5 Millionen Menschen auf der Flucht vor Gewalt, Tod und Terror durch bewaffnete Milizen. Mehr als 356.000 Menschen haben sich vor wenigen Monaten in Kanyaruchinya in der Nähe der Provinzhauptstadt Goma in Sicherheit gebracht, darunter ca. 60.000 Kinder. Viele von ihnen sind traumatisiert und benötigen vor allem Sicherheit und Stabilität, um die Fluchterlebnisse verarbeiten zu können. Staatliche Hilfe für die betroffenen Menschen im Ostkongo gibt…
-
„Frieden unter den Menschen – Respekt und Vielfalt“
„Frieden unter den Menschen – Respekt und Vielfalt“ – unter dieser Überschrift veranstaltete die Vereinte Evangelische Mission (VEM) gemeinsam mit dem Verband christlicher Kirchen in Indonesien (Persekutuan Gereja-Gereja di Indonesia, PGI) vom 21. bis 23. November die dritte internationale interreligiöse Konferenz im indonesischen Jakarta. 51 Teilnehmer*innen aus neun Ländern tauschten sich auf der Friedenskonferenz aus, darunter Repräsentant*innen christlicher, muslimischer, buddhistischer und jüdischer Glaubensgemeinschaften sowie Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen. Zu den Referent*innen gehörte auch die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Indonesien, Ina Lepel. Nach den ersten Friedenskonferenzen 2017 in Wuppertal und 2019 auf Sansibar, Tansania, befasste sich die diesjährige Konferenz schwerpunktmäßig mit den extremen Bedrohungen der Schöpfung und des menschlichen Lebens auf…
-
„Haltet das Recht und tut Gerechtigkeit“
Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) eröffnet am 4. Dezember 2023 um 11.30 Uhr im Wuppertaler Missionshaus in der Rudolfstraße 137 ihre Menschenrechtsaktion 2024, die unter dem Bibelspruch aus Jesaja 56,1 „Haltet das Recht und tut Gerechtigkeit“ an die Verabschiedung universaler Menschenrechte durch die Vereinten Nationen vor 75 Jahren erinnert. In einer Podiumsdiskussion werden unter anderem folgende prominente Gäste über die Notwendigkeit zum Schutz der Menschenrechte referieren: Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Frank Schwabe, Beauftragter der Bundesregierung für Religionsfreiheit Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Aktuelle Herausforderungen nach 75 Jahren universaler Menschenrechte „75 Jahre nach der Verabschiedung der universalen Menschenrechte angesichts der 60 Millionen Toten des 2. Weltkrieges…
-
„Mission ist keine Einbahnstraße“
Am 6. November startete die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ihre diesjährige missionstheologische Vorlesungsreihe „Mission Lectures“ mit Pfarrerin Dr. Jeaneth Faller aus den Philippinen. Die Theologin und vormalige Dekanin der Silliman Divinity School in Dumaguete (Philippinen) wird noch bis zum 16. November Vorlesungen zum Thema „Gleichstellung der Geschlechter in Führungspositionen – eine ökumenische Perspektive“ an Universitäten der VEM-Mitgliedskirchen in Goma (Demokratische Republik Kongo), Butare (Ruanda) und Daressalaam (Tansania) halten. Frauen engagieren sich an der Basis, Männer bekleiden Führungspositionen In ihren Vorlesungen knüpft Faller an Studien an, die zeigen, dass Mädchen in der Schule oftmals besser abschneiden als Jungen. Statistisch gesehen schreiben sich an vielen Universitäten mehr junge Frauen als Männer ein.…
-
„Transparenz schafft Vertrauen!“
Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ist seit dem 1. Oktober 2023 Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ). Die Unterzeichnenden der Initiative verpflichten sich, relevante Informationen über ihre Organisation wie Satzung, Namen der wesentlichen Entscheidungsträger*innen sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur der breiten Öffentlichkeit leicht auffindbar zugänglich zu machen. Ziel dieser Transparenzoffensive ist es, die eigene Arbeit beispielsweise für die Spender*innen nachvollziehbar zu machen, um so die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Organisation zu stärken. Bei der ITZ-Mitgliedschaft handelt es sich um eine freiwillige Selbstverpflichtung, da der gemeinnützige Sektor in Deutschland derzeit keiner einheitlichen Veröffentlichungspflicht unterliegt. „Transparenz ist für uns als VEM von je her der Schlüssel zum Erfolg, denn Transparenz…
-
ÖRK und VEM feiern 75. Jahrestag der Verkündigung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Genf
Anlässlich des 75. Jahrestages der Verkündigung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1948 in Paris durch die Vereinten Nationen veranstalteten der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) am 28. September einen gemeinsamen Empfang im Ökumenischen Zentrum in Genf. Zeitgleich feierte der ÖRK, der am 23. August 1948 in Amsterdam ins Leben gerufen wurde, sein 75-jähriges Bestehen. Rund 60 Personen, darunter Botschafter*innen und Vertreter*innen von Kirchen, internationalen Institutionen und Nicht-Regierungsorganisationen, waren anwesend. In drei Festreden wurde darauf hingewiesen, auf welch enge Weise die Historie des ÖRK mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verwoben sei. Dabei wurde hervorgehoben, dass die Kommission der Kirchen für internationale…