-
Renault Trucks und Geodis entwickeln gemeinsam neuen Elektro-Lkw für die City-Logistik
Renault Trucks und GEODIS bündeln ihr industrielles, logistisches und technisches Know-how und entwickeln einen Elektro-Lkw für den Gütertransport in Innenstädten. Emissionsregularien, Einfahrtsbeschränkungen, eine Vielzahl von Mobilitätsarten (Lastenfahrräder, Fahrräder, E-Scooter) – der Güterverkehr in Städten erlebt tiefgreifende Veränderungen und entwickelt sich weiter. Angesichts immer größerer Warenflüsse spielen Fahrzeuge mit einer Tonnage von mehr als 3,5 Tonnen weiterhin eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Städte. Renault Trucks verfügt über ein komplettes Portfolio von in Frankreich hergestellten Elektrofahrzeugen von 3,5 bis 26 Tonnen und setzt sich im Bereich des städtischen Verteilerverkehrs seit zehn Jahren für die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks ein. GEODIS beabsichtigt bis 2030 seine CO2-Emissionen um 30 % zu senken…
-
Volvo Trucks verbessert die Kraftstoffbilanz auf Fernverkehrsstrecken
Das I-Save-Konzept von Volvo Trucks wird durch neue Anpassungen ergänzt, die den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen erheblich senken. Gleichzeitig dient es dazu, das Fahrverhalten zu verbessern und die Fahrt angenehmer zu gestalten. I-Save umfasst Optimierungen der Motortechnologie, der Steuerungssoftware und Maßnahmen zur Verringerung des Luftwiderstands mit einem gemeinsamen Ziel – die Energieeffizienz zu steigern. Volvo ist mit seinem I-Save-Konzept bei der Serie Volvo FH einen Schritt weiter gegangen und hat den Verbrennungsprozess im Motor weiter optimiert. Die Einspritzdüsen, die Verdichtung und die Nockenwelle wurden speziell an die verfeinerten und einzigartigen neuen Kolben mit Wellenprofil angepasst. Das Gesamtgewicht und die innere Reibung wurden reduziert. Der Hochleistungs-Turbolader sowie die Ölpumpe sorgen nach…
-
Volvo Trucks führt den Markt für Elektro-Lkw in Europa an
Neue Statistiken zeigen, dass Volvo Trucks 2021 mit einem Marktanteil von 42 % der Marktführer für schwere vollelektrische Lkw in Europa ist. Im Jahr 2021 nahm das Unternehmen weltweit Bestellungen, einschließlich der Kaufabsichtserklärungen, für mehr als 1.100 E-Lkw entgegen. Die internationale Lkw-Branche durchläuft einen Wandel zu einem nachhaltigeren Transportwesen, was sich durch den steigenden Absatz schwerer batteriebetriebener Elektro-Lkw zeigt. Hierbei spielt Europa eine Vorreiterrolle. Die Anzahl vollelektrischer Lkw im gewerblichen Verkehr steigt zunehmend. Statistiken der Marktanalysegruppe IHS Markit zeigen, dass im Jahr 2021 insgesamt 346 Elektro-Lkw (≥16 Tonnen) in Europa zugelassen wurden, was einen Anstieg von 193 % gegenüber 2020 bedeutet. Dabei verzeichnet Volvo Trucks mit 42 % den größten Marktanteil. Die…
-
Renault Trucks erneuert Partnerschaft mit dem Welternährungsprogramm
Renault Trucks unterstützt die UN weitere fünf Jahre mit Fahrertrainings, Fahrzeugschulungen und allgemeinem Know-how zu schwierigen Transporteinsätzen in Afrika. Ziel ist es, Transportverantwortliche des Welternährungsprogramm zu befähigen, auch unter anspruchsvollen Bedingungen Lebensmittel an bedürftige Menschen verteilen zu können. Das Welternährungsprogramm (World Food Programme – WFP)* kann auf eine Flotte von insgesamt 5.000 Fahrzeugen zurückgreifen. Die größte humanitäre Organisation der Welt ist oftmals die erste, die Hilfe in Krisengebiete entsendet. Renault Trucks hilft dem WFP dabei, den Zustand und die Verfügbarkeit der Lkw zu verbessern, die in Afrika bei der Versorgung von gefährdeten Bevölkerungsgruppen zum Einsatz kommen. 2012 gingen Renault Trucks und das WFP die erste Partnerschaft ein. Das Unternehmen bietet…
-
Neues Drehleiter-Fahrzeug für Feuerwehr Düren
In Düren rückt die Feuerwehr seit kurzem mit einem neuen Hubrettungsgerät aus. Die Feuerwehr der 91.000 Einwohner zählenden Stadt in Nordrhein-Westfalen hat ein neues Drehleiter-Fahrzeug der Marke Volvo Trucks in Betrieb genommen. Matthias Schirrmacher, Verkaufsberater von der Volvo Trucks Niederlassung Frechen, freut sich sehr, dass das Fahrzeug nun offiziell zur Feuerwehr Düren gehört. „Dass eine Stadt ihre Feuerwehr mit einem solch modernen Fahrzeug ausstattet, ist ein gutes Zeichen für die Zukunft”, sagt Matthias Schirrmacher. Das neue Fahrzeug auf Basis eines Volvo FL Fahrgestells ist auch bereits mit Elektroantrieb verfügbar. „Der geplante sukzessive Austausch unserer Fahrzeugflotte, die teilweise mit Einsatzfahrzeugen, die seit über 25 Jahren in Betrieb sind ausgestattet ist, geht…
-
Volvo Trucks stellt neues einzigartiges Sicherheitssystem für Elektro-Lkw vor
Volvo Trucks führt ein neues, patentiertes Sicherheitssystem für Elektro-Lkw ein – Active Grip Control. Die neue Technologie verbessert die Fahrstabilität, die Beschleunigung und das Bremsen auf rutschigem Untergrund erheblich. Dank des schnellen Ansprechverhaltens der Elektromotoren kann die Antriebskraft, die zwischen den Rädern und der Straße erzeugt wird, blitzschnell gesteuert werden, um ein Durchdrehen der Räder proaktiv zu verhindern. Diese Funktion verbessert die Beschleunigung auf rutschigem Untergrund deutlich. Tests, die mit dem Volvo FH Electric auf glattem Untergrund und einem beladenen Auflieger durchgeführt wurden, ergaben eine Verbesserung von 45 % bei voller Beschleunigung. "Die Verbesserung beim Befahren einer rutschigen Schotterstraße ist wirklich beeindruckend. Ich bin überzeugt, dass dies die Produktivität steigern…
-
Volvo Trucks schwere elektrische Lkw auf dem Prüfstand: Reichweite und Energieeffizienz sind hervorragend
Jetzt wurde in Deutschland der erste unabhängige Energieeffizienz-Test mit einem voll beladenen schweren Elektro-Lkw durchgeführt. Der elektrische Volvo FH übertraf seine offizielle Reichweite und verbrauchte 50% weniger Energie als sein Diesel-Pendant. Bei dem getesteten Lkw handelte es sich um einen Volvo FH Electric, ein abgasfreies Fahrzeug mit einer Dauerleistung von 490 kW und einem Gesamtzuggewicht von 40 Tonnen. Der deutsche Fachjournalist für Nutzfahrzeuge, Jan Burgdorf, testete den Lkw im Supertest auf der Green Truck Award Route. Einer 343 Kilometer langen Strecke, die verschiedene Autobahnen, hügeliges Gelände und engere Straßen umfasst, und auf der Lkw verschiedener Hersteller unter verschiedensten Bedingungen getestet werden. "Ich muss sagen, dass dieser Lkw genauso wendig oder…
-
Der Renault Trucks T Robust, die neue Used Trucks Sonderedition
Renault Trucks stellt eine neue Sonderedition vor, die ganz im Zeichen der Robustheit steht: den T Robust 13L. Dieser vom Designteam des Herstellers neu gestaltete Renault Trucks T Used Truck zeichnet sich durch einen dynamischen Stil aus und weist besondere Leistungen auf. Angesichts des weltweiten Fahrermangels achten Transportunternehmen stärker auf Design und Leistung ihrer Lkw, um mit Hilfe attraktiverer Fahrzeuge die Fahrerbindung zu fördern. Der Erfolg des T 01 Racing – einer weiteren Gebrauchtwagenserie von Renault Trucks – ist der beste Beweis dafür. Der französische Hersteller bringt nun eine neue Used Truck Serie mit einem einzigartigen Design auf den Markt: den T Robust 13L. Ein Innen- und Außendesign, das Robustheit…
-
Elektro-Lkw von Volvo unter winterlichen Extrembedingungen getestet
Viele von uns haben es schon erlebt – wenn es draußen klirrend kalt wird, verliert der Smartphone-Akku an Leistung. Um dieses Schicksal zu vermeiden, hat Volvo Trucks seine Elektro-Lkw bei extremer Kälte in der Nähe des Polarkreises getestet. Das Ergebnis? Eine Funktion, die die Batterieleistung aufrechterhält, auch bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt. „Wir haben Kunden auf der ganzen Welt und unsere Lkw müssen überall funktionieren. Deshalb sind Tests unter widrigen klimatischen Bedingungen unerlässlich, selbstverständlich gilt das auch für unsere elektrisch angetriebenen Fahrzeuge“, so Jessica Sandström, SVP Product Management bei Volvo Trucks. Was passiert mit einem batteriebetriebenen Lkw, wenn das Thermometer -25° C anzeigt und starker Wind aufkommt? Um das…
-
Die Used Trucks Kreislaufwirtschaft bei Renault Trucks
Renault Trucks setzt auf eine starke Kreislaufwirtschaft, um der Rohstoffknappheit und dem Mangel bestimmer Lkw-Modelle entgegenzuwirken. Diese setzt vor allem auf Erneuerung, Umrüstung und Recycling von Gebrauchtfahrzeugen. Die Herausforderungen des Klimawandels sowie das wachsende Kundeninteresse an schnell verfügbaren sowie nachhaltigen Nutzfahrzeugen haben Renault Trucks dazu veranlasst, in den letzten vier Jahren stark in die Kreislaufwirtschaft zu investieren. Dabei stehen zwei ehrgeizige Ziele im Vordergrund: die Sicherstellung der Qualität und der Langlebigkeit der Lkw sowie die Verringerung der CO2-Emissionen. Die Kreislaufwirtschaft weist ein erhebliches Wachstumspotenzial auf. So machte der Anteil der im Jahr 2021 erneuerten oder umgerüsteten Lkw sechs Prozent der von der Marke verkauften Gebraucht-Lkw aus. Die Kreislaufwirtschaft reduziert außerdem…