-
Kuh Vreni ist entzückt
Bei den Lenzerheide Bergbahnen wird nichts dem Zufall überlassen. Die komplette Infrastruktur ist in ein Glasfasernetz eingebunden und visualisiert alle Verbraucher auf einem Leitsystem. Neben absoluter Transparenz profitiert die Betreiberin dadurch von enormen Energieeinsparungen. Samuel Lorez erinnert sich ganz genau, wie es war, als er 2006 bei den Lenzerheide Bergbahnen anfing: «Steuerungstechnisch war wenig umgesetzt, die Heizungen, insbesondere die Dachrinnen- und Begleitheizungen, liefen das ganze Jahr über.» Doch das sollte sich bald ändern! Mit dem Bau der Beschneiungsanlagen ab 2007 erhielt das Skigebiet ein durchgängiges Glasfasernetz. «Wenn man weiss, wo gerade welche Beschneiungsanlage läuft, dürfte es auch kein Problem sein, Informationen über die Gebäude zu sammeln», schildert der Technische Leiter…
-
Kniffliges clever gelöst
Eine LIM-Steuerung erleichtert dem Personal im Mehrzweckgebäude auf dem Säntisgipfel die tägliche Arbeit. Der eingesetzte Controller sorgt dabei aber für mehr als nur gutes Licht. Wenn die Säntisbahn frühmorgens erstmals Richtung Gipfel schwebt, sind in der Gondel ausschliesslich Mitarbeiter der Gastronomie und Bahn. Diese fahren eine halbe Stunde vor Betriebsaufnahme auf den Säntis, um dort für die Gäste alles vorzubereiten. Damit sich die Mitarbeiter nach ihrer Ankunft in 2500 Metern Höhe in dem weitläufigen Gebäude sicher orientieren können, ist dieses bei Ankunft der Bahn bereits komplett beleuchtet. Dafür sorgt eine LIM-Steuerung, die erst kurz zuvor durch den Impuls einer Zeitschaltuhr aus ihrem Ruhemodus erwacht ist. Zeitschaltuhr aktiviert LIM-Steuerung Die am…
-
Integrale Raumautomation
Innovation, technology and design – für diese Begriffe steht Scott! Diese spiegeln sich nicht nur in den Velos, Skiern und weiteren Angeboten des Sportartikelherstellers, sondern auch im neuen Headquarter in Givisiez. Claudio Benelli geht sehr gerne zur Arbeit. Und das hat nicht nur mit seiner Tätigkeit bei Scott zu tun. «Selbst nach zwei Jahren komme ich morgens rein und denke mir, was für ein tolles Gebäude», sagt der Verantwortliche für Logistik und Haustechnik. Vor allem das clevere Zusammenspiel modernster Technik ist es, das sein Herz auch nach dieser langen Zeit noch tagtäglich höher schlagen lässt. «Wenn von unserem Gebäude gesprochen wird, sind die innovativen Sonnensegel natürlich immer ein Thema. Für…
-
Neues Mühlenzeitalter
Mit seinem integrierten Vermahlungssystem «Arrius» läutet die Bühler AG aus Uzwil einen Paradigmenwechsel in der Müllerei ein. Die revolutionäre Lösung garantiert eine höhere Vermahlungsleistung bei zugleich geringerem Energieverbrauch. Und das ist nicht alles. Wie beginnt man einen Beitrag über eine Lösung, die so revolutionär ist, dass diese alle bisherigen Dogmen der Müllerei in Frage stellt? Nun, idealerweise erklärt man zunächst einmal den Status Quo, um überhaupt verstehen zu können, wieso das Ostschweizer Technologieunternehmen mit «Arrius» das Tor in ein neues Zeitalter aufgestossen hat! Dazu bedarf es jedoch eines Exkurses. Funktionsweise der bisherigen Walzenstühle Auf seinem Weg zum Mehl durchläuft das Korn innerhalb einer Mühle verschiedene Prozessschritte. Der entscheidende Prozess ist…
-
Smartes Wohnen leicht gemacht
Marijan Sumic begeistert sich seit jeher für moderne Technologien. Daher war es für den Versicherungskaufmann selbstverständlich, sein Mehrfamilienhaus in Wilen bei Wollerau komplett smart bauen zu lassen. Dabei sprachen verschiedene Argumente für Wago Home Automation. Das Leben in einem smarten Haus bietet verschiedene Vorzüge. Abends, bei einem guten Glas Wein auf dem Balkon beispielsweise, ist die hereinbrechende Dämmerung kein Grund zum Aufstehen. «Ich bleibe sitzen und schalte das Licht über das Tablet oder Smartphone ein», sagt Marijan Sumic. Nun wäre es sicherlich kein grosser Aufwand, kurz in die Wohnung zu gehen und die Lampen mit einem Klick auf den Schalter zu bestromen. Aber mal ehrlich, wieso aufstehen, wenn es gerade…
-
WAGO hilft Kunden beim Aufbau einer soliden Netzwerkinfrastruktur
WAGO, der anerkannte Spezialist für elektrische Verbindungstechnik, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Rückgrat der intelligent vernetzten Welt zu werden. Deshalb lanciert das Unternehmen eine Produktlinie von Switches, die den Aufbau einer topfitten Netzwerkinfrastruktur erleichtern und informiert in kostenlosen Webinaren darüber. Die beste Kundenorientierung der Branche Mit den Switches, die sowohl für die Industrie- als auch für die Gebäudeautomation bestimmt sind, vollzieht WAGO einen weiteren strategischen Schritt. Das erklärte Ziel ist es, mit der besten Kundenorientierung der Branche zu glänzen. Zwei Webinare zur Wissensvermittlung Switches sind für WAGO essenziell, wie Experte und Technical Manager Stéphane Rey erläutert. Sie bilden das Rückgrat der Digitalisierung. Zum aktuellen Thema startet WAGO eine…
-
Tennisspielen zu jeder Zeit
Das Online-Reservierungssystem «Got Courts» ermöglicht die einfache Buchung eines Trainers oder eines Platzes. Damit deren Benutzer zu jeder Zeit aufs Spielfeld gelangen können, entwickelte Meytronics ein mit der Plattform verknüpftes Zutrittskontrollsystem. Der hierbei eingesetzte PFC200-Controller erweist sich als wahrer Tausendsassa. Die Idee von Got Courts ist schnell erklärt. Das Netzwerk verbindet seit 2014 weltweit Racket-Sportler und -Sportlerinnen und bietet diesen zugleich ein Online- Reservierungssystem für Courts und Trainer an. Für Platzanlagen oder Vereine stellt es ausserdem ein Platzverwaltungssystem und die Möglichkeit bereit, sich dem Netzwerk zu präsentieren. Damit Letztere die Platzauslastung ohne zusätzliche Personalkosten erhöhen können, erweiterte Got Courts seine digitalen Angebote um ein Zutrittskontrollsystem. Dieses übermittelt den Benutzern nach…
-
WAGO erweckt den Drachen der BCF Arena zum Leben
Das neue Eishockey-Stadion in Fribourg, die BCF Arena, funkelt in der Nacht in tausend Farben. Verantwortlich für die innovative Lichtlösung ist das Atelier R2D2 von Xavier Aymon. Mit dem Controller PFC200 von WAGO sorgt es dafür, dass der Drache, das Logo des HC Fribourg-Gottéron, auf der Fassade lebendig wird. Der Drache schläft, ist wütend, speit Feuer: Es sind der Applaus, die Buhrufe und der Jubel der Fans, auf die die Fassadenbeleuchtung der Arena reagiert. Das Gehirn, das dies alles wahrnimmt und die 680 Leuchten in der Gebäudehülle der Arena steuert, ist der von R2D2 programmierte Controller PFC200 von WAGO. Xavier Aymon berichtet über das spezielle Projekt und erklärt, wie mit…
-
Swissbau (Messe | Basel)
NEUES KONZEPT SWISSBAU CITY Mit dem neuen Konzept Swissbau City wird die Messe völlig neu gestaltet. Einerseits mit einer neuen Platzierung für die individuellen Standpräsenzen der Aussteller und neuen Teilnahme-Paketen. Und andererseits mit den zentralen Marktplätzen, welche die Identität der unterschiedlichen Themenbereiche stärken sollen. Die Absage der beiden Fachmessen Ineltec und Sicherheit im Februar 2019 hat die Branche bewegt. Seitdem erreichen die MCH Group positive Signale betroffener Firmen, die an alternativen Präsentationsmöglichkeiten interessiert sind. Als führende Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft bietet die Swissbau der Gebäudetechnologie und Sicherheitsbranche eine relevante interdisziplinäre Business-Plattform. Rund 100’000 Besucher (80 % Fachbesucher und 20 % Bauherren bzw. Nutzer) kommen alle zwei Jahre an…
-
Flexibler Anschluss
Die Schweizer Armee verantwortet die Lagerung des Corona-Impfstoffs. Die Mobilität der hierfür benötigten Ultra-Tiefkühlschränke garantiert das vielseitige und flexible Steckverbindersystem Winsta. Die Apotheke der Schweizer Armee lagert an einem geheimen Standort Impfstoffe, bevor der Bund diese an die Kantone verteilen lässt. Manche Präparate müssen bis zur Auslieferung bei Temperaturen von bis zu minus 80 °C verwahrt werden, damit diese ihre Wirksamkeit nicht verlieren. Daher ist die tadellose Dokumentation einer durchgängigen Kühlkette von höchster Priorität. Die vali.sys gmbh aus Bubikon ist auf die Entwicklung und den Bau solch validierter Systeme spezialisiert. Da sie auch schon die Armee-Apotheke in diversen Projekten mit ihrer Expertise überzeugte, kam für Thomas Christen die Anfrage zur…