-
Webasto und Green-G bringen den vollelektrischen Kleinlaster ecarry auf die Straße
Green-G, Hersteller von elektrischen Fahrzeugen und Systemen, will mit dem emissionsfreien ecarry für eine geringere Schadstoffbelastung in städtischen Gebieten sorgen. Webasto unterstützt das italienische Unternehmen mit seiner Batterie- und Klimatisierungstechnologie. Green-G, das junge Tochterunternehmen der italienischen Goriziane Holding S.p.A., fokussiert sich in Zeiten von Klimawandel und Nachhaltigkeit auf die Entwicklung von elektrischen Fahrzeugen und Systemen. Mit dem vollelektrischen Kleinlaster ecarry feiert Green-G nun Premiere im Markt der Kommunalfahrzeuge. Der ecarry wurde speziell für Dienstleistungsunternehmen entwickelt, die im urbanen Umfeld tätig sind. Geeignete Einsatzgebiete sind z. B. Entsorgungsdienstleistungen, Gartenbau, städtische Logistik und Lieferungen im Bereich der letzten Meile. Das Fahrzeug hat ungefähr die Dimensionen eines konventionellen Kleintransporters und lässt sich…
-
Webasto hilft Leben retten: Kanadische Küstenwache verlässt sich auf Heiz- und Kühllösungen des Thermo-Experten
Such- und Rettungsmissionen bei Seenotfällen sind häufig sehr strapaziös und verlangen der Besatzung viel ab. Schiffbrüchige müssen gerettet, Brände gelöscht und Vermisste gesucht werden. Die Besatzungsmitglieder der eingesetzten Schiffe begeben sich im Notfall umgehend in extreme Situationen, Zeit zur Vorbereitung bleibt dabei nicht. Die Einsätze dauern oft mehrere Stunden und führen die Crew in Gebiete mit sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Wenn der Sturm nasskalt aufs Boot peitscht oder die Sonne vom Himmel brennt, sorgen die Heiz- und Kühlsysteme von Webasto für angemessen temperierte Räume für Retter und Gerettete. Die Such- und Rettungsschiffe der kanadischen Küstenwache sind mit verschiedenen Thermo-Produkten ausgestattet. Für die notwendige Kühlung sorgt eine zentrale Chiller-Einheit. Die…
-
Energiegeladene Partnerschaft: Webasto fertigt Zellmodule für neuen Batteriespeicher des Photovoltaikunternehmens Solarwatt
In den kommenden Jahren werden am Webasto Standort Schierling Zellmodule im sechsstelligen Bereich für Solarwatt gefertigt. Die Kooperation umfasst zudem die Bereiche Energiemanagement, Installationen und Verkauf von Ladelösungen. Die Nachfrage nach Webasto Produkten ‚Made in Schierling‘ nimmt weiter Fahrt auf: Am Standort im Landkreis Regensburg arbeiten derzeit rund 120 von 340 Mitarbeitern in der Batterieproduktion – Tendenz steigend. Künftig werden in Schierling aber nicht nur an bis zu sechs Tagen pro Woche Batteriesysteme und Dächer hergestellt, sondern auch Zellmodule für Stromspeicher. Möglich macht das eine Kooperation mit Solarwatt, einem Dresdner Hersteller von Photovoltaiksystemen. Im Auftrag von Solarwatt fertigt Webasto auf einer eigens eingerichteten Produktionslinie Zellmodule, die so auch in…
-
Extravagante Optik trifft smarten Bedienkomfort: Das Panorama-Schiebedach von Webasto in der neuen Mercedes-Benz S-Klasse
Webasto, der Weltmarktführer für Dachsysteme liefert das elegante Panorama-Schiebedach für die neue Mercedes-Benz S-Klasse. Im Innenraum der Limousine sorgt die große Glasfläche für ein angenehm helles Ambiente. Die Verdunklung ist auf Wunsch über zwei getrennt steuerbare Rollos möglich. Das modulare Dachsystem und die Rollos können komfortabel und individuell über Gesten- und Sprachsteuerung bedient werden. Open Air auf einen Wisch Durch zwei Dach-Module können Fahrer und Fahrgast im hinteren Fahrzeugbereich ihre gewünschten Einstellungen individuell und unabhängig voneinander bestimmen. Um das Schiebedach zu öffnen, reicht ein kurzer Befehl an den Mercedes-Benz Sprachassistent MBUX oder ein Wisch mit dem Finger über ein Panel in der Mitte des Fahrzeughimmels. Der vordere Teil des Schiebedaches…
-
Tradition trifft Innovation: Das Dach des neuen BMW 4er Cabrios von Webasto
Seit 35 Jahren fertigt Webasto die Dächer für die prestigeträchtigen Cabrios von BMW. Mit dem Hybrid-Dach für das neue 4er Cabrio führt das Traditionsunternehmen aus Stockdorf diese Erfolgsgeschichte fort und setzt neue Maßstäbe in Sachen Design, Leichtbau und Aeroakustik. 1986 stellte die BMW Group auf der IAA in Frankfurt sein erstes 3er-Cabrio vor, das durch Fahrspaß und seine elegante Silhouette begeisterte. 35 Jahre und fünf Generationen später, präsentiert der bayerische Autobauer im Frühjahr mit dem BMW 4er das erste viersitzige Cabrio mit Flächenspriegeldach und Verdeckklappe. Damals wie heute für das Dach verantwortlich: die Cabrio-Experten von Webasto, Weltmarktführer für Dachsysteme. In dem neuartigen Verdeck vereint Webasto in puncto Design, Leichtbau sowie…
-
8.000 Dächer für Boote: Automobilzulieferer Webasto überzeugt auch auf hoher See
Webasto, der Weltmarktführer für Schiebe-, Panorama- und Cabriodächer, hat am Standort Kampen in den Niederlanden das achttausendste Dach für den Einsatz in Booten produziert. Das elektrisch angetriebene Schiebedach der 40-Serie wird an Bord der 317SSX von Chaparral eingesetzt. Dank des schlanken, flachen Designs eignet es sich besonders für kleinere Boote. Gleichzeitig ist es durch das qualitätsgeprüfte Sicherheitsglas und die wasserdichte Versiegelung robust genug, um auch bei stürmischem Wetter den nötigen Schutz zu garantieren. Das Dach wurde in der Produktion in Kampen gefertigt, getestet, montiert und einbaufertig ausgeliefert. Das Jubiläumsdach erfüllt, wie alle anderen Dächer auch, die höchsten Qualitätsansprüche von Webasto. Der Produktionsprozess vom Biegen des Rahmens über das Lackieren, Kleben…
-
Webasto zeigt innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft auf der Auto Shanghai
Webasto, der globale innovative Systempartner nahezu aller Automobilhersteller, präsentiert auf der Shanghai Auto Show 2021 (Halle 2.2, Stand 6BE101) intelligente Lösungen für besten automobilen Komfort, Effizienz und die Mobilität der Zukunft. Das diesjährige Motto von Webasto "Open Up New Perspectives" ist ein Verweis auf das breite Portfolio qualitativ hochwertiger Dächer des Systempartners. Zugleich spielt Webasto auf die Themen Innovation und Zukunftsfähigkeit. Besondere Aufmerksamkeit erregt das Unternehmen in diesem Jahr mit seinem Konzeptfahrzeug als Vision für die Mobilität der Zukunft. Das Showcar vereint zahlreiche technische Lösungen für autonomes Fahren, Elektrifizierung und Komfort: das Roof Sensor Module mit Lidar und Kamera, ein öffenbares Panoramadach, ein intelligentes Leichtbau-Frontmodul, Batterie- und Ladelösungen sowie ein…
-
Webasto und IAV vereinbaren Technologiekooperation für elektrische Nutzfahrzeuge
Angesichts immer strengerer Emissionsrichtlinien investieren Hersteller von Nutzfahrzeugen und Omnibussen vermehrt in Modelle mit alternativen Antrieben. Der Engineering-Spezialist IAV und Webasto, Automobilzulieferer mit ausgewiesenem Elektronik-Know-how, kümmern sich künftig gemeinsam um die Elektrifizierung von Bussen, Lkw und Arbeitsmaschinen: Die Unternehmen haben eine Technologiekooperation für elektrische Nutzfahrzeuge vereinbart. Damit setzen Webasto und IAV den nächsten Schritt in diesem wachsenden Markt und bieten Kunden künftig eine nahtlose Systementwicklung für E-Nutzfahrzeuge an. Webasto liefert die Expertise bei den Komponenten, wie z. B. Batterie, Hochvoltheizer und Wärmepumpe. IAV bringt seine Kompetenz im Bereich der Gesamtfahrzeugentwicklung und Systemintegration ein, z. B. in der Hochvoltintegration und dem übergreifenden Thermomanagement. Kunden erhalten somit Gesamtlösungen, die an die Leistungs-…
-
Neue Kühlschränke von Webasto für besondere Platzansprüche
Von Webasto gibt es zwei neue Kühlschränke, die sich insbesondere für Camper Vans bzw. Reisemobile und Wohnwagen mit schmalen Küchenzeilen eignen. Der Freeline Slim 140 nutzt den wertvollen Platz in kleineren Fahrzeugen optimal aus, denn er bietet trotz seiner Breite von nur 41,8 Zentimetern ein Fassungsvermögen von 140 Litern. Obwohl er sogar über ein eingebundenes Zwei-Sterne-Gefrierfach mit einem Fassungsvermögen von 17 Litern verfügt, ist der Kühlschrank mit 450 Wh/24h äußerst sparsam im Stromverbrauch. Dies verdankt er zum einen der Verwendung des Kätemittels R290, das mit seinem niedrigen Global Warming Potential (GWP) mit dem Wert 3 nicht nur sehr energieeffizient, sondern auch umweltfreundlich ist. Zum anderen trägt sein durchdachtes Isolierungskonzept dazu…
-
Webasto spendet den Skippern des außergewöhnlichen Segelrennens Vendée Globe ein wenig Wärme
Zurzeit stellen sich die 33 Teilnehmer des diesjährigen Segelrennens „Vendée Globe“ der Herausforderung, schnellstmöglich non-stop und allein einmal um die Welt zu segeln. Vendée Globe startet alle vier Jahre in Sables d’Olonne (Frankreich) und führt fast 45.000 Kilometer um Kap Horn und das Kap der guten Hoffnung herum einmal um die Welt und durch die verschiedenen Klimazonen und Jahreszeiten. Der Rekord liegt derzeit bei 74 Tagen und 3 Stunden. Um das zu bewältigen, brauchen die Skipper eine hochwertige Ausrüstung. Für die Wärme an Bord von sieben der teilnehmenden 60-Fuß-Booten sorgt eine Luftheizung vom Weltmarktführer Webasto. Das extrem anspruchsvolle Rennen fordert den Teilnehmern alles ab. Ständig müssen sie ihre Fahrweisen an…