-
Strom statt Diesel: Ein neuer Weg in der Logistikbranche
In Neuenkirchen bei Zarrentin führt Hartmut Dreyer gemeinsam mit seinem Sohn Sebastian einen Landwirtschaftsbetrieb, mit dem Schwerpunkt Ackerbau. Auf 360 Hektar gedeihen hier Raps, Weizen, Gerste und Erbsen. Hartmut Dreyer, der 1991 auf dem Hof begann und die ehemalige LPG nach deren Auflösung pachtete, hat nicht nur Landwirtschaft betrieben, sondern im Laufe der Jahre auch neue Betriebszweige entwickelt, unter anderem den Bau einer Photovoltaikanlage mit 145 kWp auf dem Hallendach, die Vermietung von Wohnungen und die Gründung eines Lohnbetriebs mit LKW. Mittlerweile sind acht LKW unter ihrem Namen „Dreyer Logistik“ unterwegs, die Waren für den Lebensmittelhändler Edeka und Container für den Hamburger Hafen transportieren. Die Möglichkeiten, die regenerative Energien eröffnen,…
-
Gute Vorbereitung auf die Prüfung zahlt sich aus
Am Montag, den 7. April, haben in der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin (IHK) die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Winterprüfungen 2024/2025 ihre Facharbeiterzeugnisse erhalten. Gleichzeitig wurden deren Ausbildungsunternehmen für ihr Engagement gewürdigt. Im Rahmen einer Festveranstaltung überreichten Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, und IHK-Präsident Matthias Belke die Abschlusszeugnisse und Urkunden. Zu den 35 besten Absolventinnen und Absolventen der Winterprüfungen im IHK-Bezirk gehören auch zwei junge Männer, die ihre Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei der WEMAG erfolgreich abgeschlossen haben. Ole Stöckmann und Lennart Voß kommen ursprünglich aus dem Amt Neuhaus und haben vor der Ausbildung ihr Abitur absolviert. Sie kennen sich bereits durch ihr…
-
Erneuerbare Energien-Quote im WEMAG Netzgebiet
Die erneuerbaren Energien haben in den vergangenen Jahren im Netzgebiet des regionalen Verteilnetzbetreibers WEMAG Netz GmbH (WNG) zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit einer installierten dezentralen Erzeugungsleistung von knapp 2.800 MW zum 31. Dezember 2024 aus rund 15.800 EEG- und KWK-Anlagen im Netzbereich zeigt sich, wie stark die Energiewende voranschreitet. Seit vielen Jahren werden kontinuierlich EEG-Analgen angeschlossen und die eingespeiste Energie aus erneuerbaren Quellen beweist die weiterhin hohe Integration von grüner Energie in das Netz. Im Jahr 2024 wurden beeindruckende 4,1 TWh Strom aus erneuerbaren Quellen ins WNG-Netz eingespeist. Besonders erwähnenswert ist die hohe Rückspeisung an den vorgelagerten Übertragungsnetzbetreiber: Mit 354 Tagen teilweiser Rückspeisung und 142 Tagen, an denen ausschließlich Strom…
-
Forschungsnachwuchs des Landes trifft sich am 18. und 19. März in Rostock
Am 18. und 19. März bietet die Stadthalle Rostock dem Wettbewerb „Jugend forscht“ eine Bühne. Am ersten Tag präsentieren die etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre rund 40 Projekte einer fachkundigen Jury und am zweiten Tag können interessierte Gäste ab 10 Uhr mit dem Forschungsnachwuchs aus Mecklenburg-Vorpommern ins Gespräch kommen. Die Festveranstaltung mit der Siegerehrung ist für den Nachmittag geplant. „In der Vergangenheit haben stets zahlreiche Schulklassen die Chance für einen Rundgang genutzt. Wir konnten aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Forschungseinrichtungen hier begrüßen, die sich konkret nach Themen und Talenten umschauen“, erklärt der Landeswettbewerbsleiter Heiko Gallert im Vorfeld des Wettbewerbs, der in diesem Jahr zum 35. Mal…
-
Sensoren messen Feinstaub in Hightech-Bienenstöcken
Wie wirken sich Feinstaubwerte auf die Umgebung aus? Dieser Frage gehen Romeo Sommer, Florian Probst und Michel Taruttis in ihrem Projekt nach, mit dem sie sich beim diesjährigen Landeswettbewerb „Jugend forscht“ beteiligen. Die drei Nachwuchsforscher besuchen die 10. Klasse im Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar und gehen im Fachgebiet Biologie an den Start. „Jeder von uns beschäftigt sich mit einem Baustein zu diesem Thema. Ich habe untersucht, wie sich die Feinstaubbelastung in Bezug auf Begrünung, Industriedichte und Größe verschiedener Städte in Deutschland verhält“, erklärt Romeo Sommer, der aus einer Gärtnerfamilie stammt und am Gymnasium seit etwa drei Jahren in der Arbeitsgemeinschaft Imkerei mitarbeitet. „Mein Augenmerk habe ich speziell auf die Entwicklung der Feinstaubwerte…
-
Hamburger Energiewerke erwerben Mehrheitsanteil an zwei Freiflächen-Photovoltaik-Parks nahe Schwerin
Die Hamburger Energiewerke bauen ihr Portfolio der Erneuerbaren Erzeugung weiter aus: So übernimmt der städtische Energieversorger jeweils 74,9 Prozent der Anteile an den bestehenden WEMAG Freiflächen-Photovoltaik-Parks in Tarzow und Pinnow, nahe Schwerin. Die WEMAG-Gruppe bleibt über ihre Tochter mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH mit jeweils 25,1 Prozent der Anteile Gesellschafter bei beiden Projekten. Über den Kaufpreis wurde zwischen den beiden Vertragspartnern Stillschweigen vereinbart. Die Solarpark Pinnow GmbH & Co. KG verfügt über einen Anlagenpark mit einer installierten Leistung von 18 Megawattpeak sowie über einen Batteriespeicher vom Typ WBS2000 mit einer Gesamtleistung von sechs Megawatt und einer Kapazität von sechs Megawattstunden. Dieser Speichertyp ist eine Eigenentwicklung der WEMAG-Tochter mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH…
-
WEMAG fördert den Bau von PV-Anlagen für die Gemeinde Plate
„Sechs auf einen Streich“ könnte der Name des abgeschlossenen Projekts lauten. Die Gemeinde Plate hat ihren Wunsch umgesetzt, die Dächer von sechs öffentlichen Gebäuden mit PV-Anlagen auszustatten. Damit trägt die Gemeinde einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region. WEMAG mit jahrelanger Erfahrung beim Bau von PV-Anlagen Als Anteilseigner der WEMAG hat sich die Gemeinde dazu entschieden, die Installation der PV-Anlagen durch den Schweriner Öko-Energieversorger durchführen zu lassen. WEMAG installiert bereits seit mehr als 10 Jahren PV-Anlagen für Privat- und Gewerbekunden. Die optimale Größe der einzelnen PV-Anlagen berechnet die WEMAG individuell. Deshalb haben die Gebäude der Feuerwehr, der Kita, der Sporthalle, des Sportlerheims, des Bauhofs bzw. der…
-
WEMAG unterstützt Mädchenfußball-Projekt des LFV
Im Rahmen der Kooperation mit dem Landesfußballverband (LFV) baut der Energieversorger mit Sitz in Schwerin dieses Engagement nun weiter aus. Der langjährige Premiumpartner unterstützt die Perspektivteams – ein Projekt, das der LFV zur Förderung des Mädchenfußballs ins Leben gerufen hat. Ziel der Perspektivteams ist es, die Strukturen für den weiblichen Fußballnachwuchs in MV auf eine breitere Basis zu stellen. Erste neue Anlaufstellen für fußballbegeisterte Mädchen im ganzen Land wurden so schon geschaffen. Eine positive Entwicklung, die mit der zusätzlichen finanziellen Unterstützung durch die WEMAG fortgesetzt werden soll. „Es erfüllt uns mit Stolz, dass ein langjähriger und verlässlicher Partner wie die WEMAG sein Engagement weiter ausbaut. Dies ist ein wichtiger Schritt…
-
Erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im Netzgebiet
Die WEMAG Netz GmbH erhöht weiter die Versorgungssicherheit. „Dazu gehört auch die Digitalisierung des Verteilnetzes. Mit unserer ersten digitalen Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung erfüllen wir nicht nur die gesetzlichen Vorgaben aus dem Energiewirtschaftsgesetz, sondern gehen auch einen großen Schritt in die Zukunft“, erklärt WEMAG-Vorstand Thomas Murche. „Mit einer neuen Messtechnik ist es uns nun möglich, Daten auf der Niederspannungsseite zu erfassen. Die Niederspannungsseite ist jene, von der die Hausanschlüsse in den Orten versorgt wird. Wir können also die Auslastung des Niederspannungsnetzes sehen und bei Bedarf darauf reagieren“, erläutert WNG-Geschäftsführer Tim Stieger das Verfahren und verweist auf die Notwendigkeit dieser technischen Einrichtung. „Die Zahl der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in neuen Wohnhäusern und in…
-
WEMAG-Aufsichtsrat verlängert Vertrag mit technischem Vorstand
Der Aufsichtsrat der WEMAG AG hat in seiner Herbstsitzung einer Verlängerung des Vertrages mit dem technischen Vorstand der WEMAG AG zugestimmt. Damit kann Thomas Murche seine Tätigkeit bis August 2030 fortsetzen. Thomas Murche bedankte sich, dass ihm der Aufsichtsrat erneut das Vertrauen ausgesprochen hat, und freut sich über die Entscheidung: „Seit 2017 haben wir viel erreicht und die WEMAG wie auch die ganze Unternehmensgruppe auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen insbesondere im Umbau der Energieversorgung ausgerichtet. Die Entscheidung des Aufsichtsrates gibt mir die Möglichkeit, gemeinsam mit meinem Vorstandskollegen Caspar Baumgart und allen Mitarbeitenden die WEMAG-Gruppe die Themen in den nächsten Jahren weiterzuentwickeln.“ Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Aufsichtsrates der…