-
Kooperation zwischen WEMAG Netz GmbH und THW belegt 4. Platz beim Förderpreis „Helfende Hand“
Die WEMAG Netz GmbH und das Technische Hilfswerk (THW) arbeiten seit zehn Jahren eng zusammen, um im Ernstfall schnell und zuverlässig die Versorgung im Stromnetz wieder herzustellen. Die Kooperation umfasst regelmäßig gemeinsame Übungen und Schulungen, um die THW-Einsatzkräfte optimal auf Krisen im Stromnetz vorzubereiten, wie zum Beispiel als Folge von Extremwetterlagen möglich sind. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit wurde im Bundesministerium des Innern und für Heimat von Ministerin Nancy Faeser mit dem 4. Platz beim Förderpreis „Helfende Hand“ geehrt, für den es in diesem Jahr über 640 Bewerbungen gegeben hat. Die 15 Finalisten in den drei Kategorien „Innovative Konzepte“, „Nachwuchsarbeit“ und „Unterstützung des Ehrenamtes“ wurden für die Verleihung in das Bundesministerium in…
-
WEMAG unterstützt Betreuung krebskranker Kinder
Die WEMAG hat dem Verein zur Förderung der Kinder der Schweriner Kinderklinik und des Kinderzentrums Mecklenburg e.V. insgesamt 1.825 Euro gespendet. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, mit unserer Spende den erkrankten Kindern zu helfen“, sagte Christian Helms, Gruppenleiter Kommunal- und Konzessionsmanagement der WEMAG AG, bei der symbolischen Übergabe des Schecks im bereits mit Spendengeldern eingerichteten Spielzimmer der Kinderklinik. „Wir unterstützen die Genesung, indem wir ganz viel für die Seelen der kranken Kinder tun. Das sind zum Beispiel Besuche von Zauberern und Clowns, die Gestaltung der in die Krankenhauszeit fallenden Kindergeburtstage sowie die Anschaffung von viel Bastelmaterial. Denn Kinder, die im Bett bleiben müssen, basteln einfach länger“, erklärte der Vereinsvorsitzende…
-
40.000. Kunde: Glasfaserausbau der WEMACOM erreicht Meilenstein
Die WEMACOM Breitband GmbH feiert einen bedeutenden Meilenstein im Breitbandausbau: In Westmecklenburg, Teilen des Landkreises Rostock und des Landkreises Prignitz wurden mittlerweile insgesamt 40.000 Haushalte und Unternehmen an das leistungsstarke Glasfasernetz angeschlossen. Als 40.000. Kunde konnte die Feuerwehr Hohen Viecheln begrüßt werden. Mit ihrem neuen, blitzschnellen Internetzugang stärkt die Feuerwehr ihre digitale Einsatzfähigkeit und setzt ein Zeichen für die Digitalisierung der Region. Die WEMACOM treibt den Ausbau des flächendeckenden Glasfasernetzes in bislang unterversorgten Gebieten zielstrebig voran, um Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie öffentlichen Einrichtungen Zugang zu modernster Internetinfrastruktur zu bieten. Mit dem Anschluss der Feuerwehr Hohen Viecheln freuen wir uns, eine besondere Einrichtung zu unterstützen – eine schnelle und zuverlässige…
-
Weihnachtswünsche werden wahr
Die Vorweihnachtszeit gehört für viele zur schönsten Zeit des Jahres. Besonders für Kinder ist die Vorfreude auf das Weihnachtsfest groß. Leider können nicht alle gemeinsam mit ihren Familien Weihnachten feiern. Um auch diesen Kindern ein besonderes Weihnachtsfest zu ermöglichen, hat die WEMAG in diesem Jahr zum 8. Mal in Folge den WEMAG-Wunschweihnachtsbaum für die 25 Kinder im Schweriner Demmlerhaus aufgestellt. Im Rahmen der Aktion erfüllen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WEMAG die ganz persönlichen Weihnachtswünsche der Jungen und Mädchen aus dem Demmlerhaus. Ihre Wünsche haben die Kinder zuvor auf Kärtchen notiert und an den WEMAG-Wunschweihnachtsbaum gehängt. „Alle Wünsche sind in kürzester Zeit vergeben“, ist sich WEMAG-Vorstand Thomas Murche sicher und verspricht:…
-
Etwa 2.000 Bäume für den WEMAG-Zukunftswald bei Wittenburg gepflanzt
Gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden, der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern und zahlreichen Naturfreunden aus der Region hat die WEMAG südöstlich von Wittenburg ihren 12. Zukunftswald gepflanzt. „Es ist höchste Zeit, aktiv zu werden, um den Klimawandel zu verlangsamen und damit Verantwortung gegenüber den nächsten Generationen zu übernehmen. Ich danke allen, die sich heute an unserer Baumpflanzaktion beteiligen. Ein einzelner Baum scheint vielleicht wenig. Aber ein ganzer Wald kann das Klima positiv und nachhaltig beeinflussen“, sagte Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG. Der Schweriner Ökoenergieversorger engagiert sich seit vielen Jahren mit dem Bau und Betrieb eigener Erneuerbare-Energien-Anlagen und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für Energiewende und Klimaschutz. „Das ist eine schöne Aktion, die…
-
Licht an: WEMACOM nimmt wichtige Netzknotenpunkte in Betrieb
Ein weiterer bedeutender Schritt im Ausbau des Glasfasernetzes ist vollbracht: Die WEMACOM Breitband GmbH hat am 13.11.2024 den zentralen Netzknotenpunkt (Core-PoP) in Parkentin, Landkreis Rostock, offiziell in Betrieb genommen. Parallel ging auch ein entscheidender Netzknotenpunkt im Landkreis Prignitz ans Netz. In einer feierlichen Einweihung wurde symbolisch „Licht auf das Netz“ gebracht, und die ersten rund 100 Haushalte testweise angeschaltet. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein im Breitbandausbau der beiden Regionen. „Mit der Inbetriebnahme des Core-PoP in Parkentin setzen wir ein weiteres Zeichen für den Fortschritt unseres Breitbandausbaus. Es ist immer wieder ein besonderer Moment, wenn wir zum ersten Mal ‚Licht an!‘ sagen und unsere jahrelange Planung greifbar wird“, sagt Torsten Speth,…
-
WEMAG senkt Energiepreise zum 1. Januar 2025
Dank der neuen Regelung der Bundesnetzagentur werden die Kosten für den Ausbau des Stromnetzes zur Integration der erneuerbaren Erzeugungsanlagen ab 2025 bundesweit verteilt. Dadurch sinken im Netzgebiet der WEMAG Netz GmbH die Netzentgelte deutlich. Diese Senkung gibt die WEMAG zum 1. Januar 2025 vollständig an ihre Kundinnen und Kunden weiter. Gute Nachrichten für Stromkunden „Die Entscheidung der Bundesnetzagentur begrüßen wir sehr und geben die daraus folgenden Entlastungen gern weiter. Außerdem haben wir bei der Preiskalkulation fürs kommende Jahr berücksichtigt, dass auch die Stromeinkaufspreise gesunken sind“, erklärt Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG. Konkret heißt dies für einen typischen Haushalt mit einem WEMAG-Vertrag: Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.000 Kilowattstunden liegt…
-
Breitbandsiegel für Zukunftsgemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Seit fast sieben Jahren setzt die WEMACOM Breitband GmbH gemeinsam mit dem Landkreis Ludwigslust-Parchim das Ziel um, den Flächenlandkreis mit einem flächendeckenden und zukunftsfähigen Glasfasernetz auszustatten. Mehr als 20.000 ehemals unterversorgte Haushalte des Landkreises verfügen inzwischen über einen Highspeed-Internetzugang. Dieser Erfolg ist auch den Gemeinden sowie den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zu verdanken, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Ihren Bürgerinnern und Bürger das nicht immer einfache Thema des Breitbandausbaus näher zu bringen und so ihre Gemeinden zukunftsfähig zu machen. Diesen Einsatz möchte die WEMACOM nun belohnen und verleiht an 99 Gemeinden, die sich besonders für den flächendeckenden Breitbandausbau eingesetzt haben, das Breitbandsiegel „Zukunftsgemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim“. „Die Auszeichnung soll das…
-
Marktforschung im Netzgebiet der WEMAG
Im Versorgungsgebiet des norddeutschen Energieversorgers WEMAG startet am 17. Oktober 2024 eine Marktforschungsstudie zum Thema Energieversorgung. Kundinnen und Kunden werden nach ihrer Meinung, Erfahrungen und Empfehlungen befragt, beurteilt die Qualität von Service und Beratungsleistungen der WEMAG und bewertet das Engagement für die Region. Ziel ist es, die Wünsche von Verbrauchern zu verbessern, um so das Produkt- und Dienstleistungsangebot der WEMAG zu optimieren. Mitarbeiter des unabhängigen Markforschungsunternehmens management consult Dr. Eisele & Dr. Noll GmbH werden im Auftrag der WEMAG per Zufallsprinzip ausgewählte 400 Strom- und 400 Gaskunden in einem rund 20-minütigen Telefongespräch befragen. Auf diese Weise entsteht ein objektives und neutrales Bild. Für WEMAG-Vertriebsleiter Michael Hillmann steht der Kunde im Mittelpunkt aller…
-
WEMAG Netz gibt Senkung der Netzentgelte weiter
Die heutige Veröffentlichung der Netzentgelte für das Jahr 2025 durch die WEMAG Netz GmbH ist für die Verbraucher im Netzgebiet ein Anlass zur Freude und ein wichtiger Schritt für die Wettbewerbsfähigkeit der Region. Hintergrund ist eine Entscheidung der Bundesnetzagentur für eine gerechtere, bundesweite Neuverteilung der Netzkosten für die Integration erneuerbarer Energien, für die sich auch die WEMAG Netz GmbH lange Zeit intensiv eingesetzt hat. Davon profitieren insbesondere Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern, in denen ein überdurchschnittlich hoher Anteil erneuerbarer Energien erzeugt wird. Die Netzentgelte sind eine Kostenumlage, die für den Betrieb, den Ausbau und die Instandhaltung der Stromnetze anfällt und haben einen erheblichen Anteil am Strompreis. Im Haushaltskundenbereich machen sie rund ein…