-
WEMAG hilft bei Rettung junger Rehkitze
Noch bis Ende Juni sind die Mitglieder des Vereins Wildtierhilfe MV fast täglich unterwegs, um Kitze vor dem Tod zu retten. Besonders gut geeignet sind dafür die frühen Morgenstunden. „Dann kann die Drohne mit ihrer Wärmebildkamera Temperaturunterschiede sehr gut erfassen“, erklärt Cindy Hetzer, die im Verein die Einsätze koordiniert. Anschließend geht ein Tierschützer oder eine Tierschützerin los, um das im hohen Gras versteckte Kitz vorsichtig mit einem Windschutz einzuhausen. Die genaue Lage des Tieres wird per Funk übermittelt. Sobald alle Kitze auf dem Feld gesichert sind, bekommt der Landwirt eine Nachricht und kann mit der Mahd beginnen. Unmittelbar nach der Ernte fahren die Wildtierschützer noch einmal zu diesem Feld und…
-
Jeder Handgriff muss sitzen
Das Technische Hilfswerk (THW) und die WEMAG Netz GmbH (WNG) haben am Sonnabend, den 1. Juni, eine weitere gemeinsame Übung absolviert. Dieses Mal trafen sie sich im brandenburgischen Karstädt. Dafür war das THW mit 8 Fachkräften aus den Ortsverbänden Rostock und Wismar sowie einer großen Netzersatzanlage, die über eine Leistung von 175 Kilovoltampere (kVA) verfügt, angerückt. Die Netzdienststelle der WEMAG Netz GmbH in Perleberg beteiligte sich mit 9 Mitarbeitern und brachte ein 100-kVA-Notstromaggregat mit. „Ziel der Übung war es, von unserer mobilen Netzersatzanlage die Stromeinspeisung in das Netz mit angeschlossenen Verbrauchern praktisch durchzuführen. Das lässt sich nur schwer simulieren. Für diese Tätigkeiten ist neben der Ausrüstung eine fundierte Ausbildung und…
-
WEMAG setzt auf klimafreundliche Siemens-Technik ohne Fluorgase
Netzbetreiber WEMAG Netz GmbH nimmt erste Ortsnetzstation Mecklenburg-Vorpommerns ohne klimaschädlichem Isolationsgas in Betrieb Neue Mittelspannungsschaltanlage von Siemens ersetzt Fluorgas durch klimaneutrales Clean Air Gemisch WEMAG Netz GmbH Vorreiter bei klimafreundlicher Modernisierung des regionalen Stromnetzes Der regionale Verteilnetzbetreiber WEMAG Netz GmbH (WNG) hat in der Ortschaft Kirch Jesar im Landkreis Ludwigslust-Parchim ihre erste Schwefelhexafluorid (SF6) freie Mittelspannungsanlage in Betrieb genommen. „Die neue Technik ist ein weiterer Schritt in unseren Bemühungen, den CO2-Fußabdruck des Unternehmens zu reduzieren. Wir leisten damit einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz“, sagt Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG anlässlich der Inbetriebnahme mit Partnern der Wirtschaft. Schwefelhexafluorid wird aufgrund seiner sehr guten isolierenden Eigenschaften seit Jahrzehnten in Schaltanlagen…
-
Neue Energie für Nordwestmecklenburg
Im Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft und Politik ist der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg eröffnet worden. Er ist zugleich das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie (mve), die damit ihren Markteintritt vollzogen hat. Der Windpark besteht aus sechs Nordex-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 34,2 Megawatt. Die mve ist ein Gemeinschaftsunternehmen der mea Energieagentur GmbH, einer Tochtergesellschaft der WEMAG, und der Energieverbund Nord. Die Energieverbund Nord ermöglicht beteiligten Gemeinden eine wirtschaftliche Teilhabe an lokalen Energieinfrastrukturprojekten. Die mve ist als unabhängiger Stromerzeuger, ein sogenannter Independent Power Producer, ins Leben gerufen worden. Sie unterstützt Gemeinden, erneuerbare Energieprojekte zu entwickeln und langfristig daran zu partizipieren. Zudem stellt sie eine Möglichkeit für Gemeinden…
-
Breitbandausbau: Von Schwerin nach New York
Im November 2017 unterzeichnete die WEMACOM Breitband GmbH ihren ersten Zuwendungsvertrag für den geförderten Breitbandausbau. Aus den anfänglich drei Projektgebieten sind inzwischen 38 geworden – in den Landkreisen Ludwigslust-Parchim, Nordwestmecklenburg, Rostock und Prignitz. Ein Großteil dieses riesigen Infrastrukturprojektes ist tiefbauseitig bereits fertiggestellt und mehr als die Hälfte der beauftragten Hausanschlüsse sind angeschaltet. Einen ganz besonderen Meilenstein feierte die WEMACOM nun mit Wegbegleitern und Partnern aus Politik, Wirtschaft und Medien: den 6.000. Tiefbaukilometer. „6.000 Kilometer entsprechen der Entfernung zwischen Schwerin und New York. Diese Zahl zeugt davon, welche große Kluft für die Versorgung der Menschen mit schnellem Internet überwunden werden musste“, konstatierte Volker Buck, Geschäftsführer der WEMACOM, auf der Festveranstaltung anlässlich…
-
Ausbau der Hochspannungsnetze beschleunigen
Der beschleunigte Ausbau der Hochspannungsnetze ist ein Schlüssel beim Umbau der Energieversorgung und Voraussetzung für die erfolgreiche Integration der erneuerbaren Energien. Das Brandenburger Energieministerium hat am heutigen Donnerstag gemeinsam mit den Verteilnetzbetreibern E.DIS Netz GmbH (E.DIS), Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ Strom) und WEMAG Netz GmbH (WEMAG) ein Zehn-Punkte-Programm vorgelegt, das vor allem durch eine Verstärkung der Personalkapazitäten sowie die gemeinsame Optimierung der komplexen Verfahrensschritte die Planungs- und Genehmigungszeiten verkürzen wird. Insbesondere die Hochspannungsnetze bzw. 110-Kilovolt (kV)-Leitungen stehen dabei im Fokus. Denn sie erfordern in der Regel ein aufwändiges Planfeststellungsverfahren, für das in Brandenburg das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) federführend zuständig ist. Über die Hochspannungsnetze und die…
-
Ast fällt in Stromleitung und löst Waldbrand aus
Ein Waldbrand brach gestern Nachmittag gegen 16:30 Uhr im Bereich des Marinearsenals Jessenitz bei Lübtheen aus, nachdem ein schwerer Ast in eine Mittelspannungsfreileitung der WEMAG Netz GmbH (WNG) gefallen war und Feuer fing. Das Feuer ist vom herabgefallenen Ast auf die angrenzende Region übergeschlagen und hat sich von dort aus verbreitet. Die 20kV-Stromleitung wurde durch den Ast stark beschädigt. Zwei Leiterseile sind durchtrennt worden und liegen über mehrere Mastfelder hinweg am Boden. Eine genaue Sichtung und Schadensaufnahme kann erst nach Zutrittsfreigabe von den zuständigen Behörden für die Flächen erfolgen. "Unsere Mitarbeitenden aus der Netzleitstelle und der Netzdienststelle Hagenow haben die betreffende Stromleitung sofort ausgeschalten, geerdet und nach Absprache mit der…
-
WEMACOM feiert den 6.000. Kilometer im geförderten Breitbandausbau
Seit 2016 treibt die WEMACOM den Ausbau einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur mit Hochdruck voran. Mit dem 6.000. Trassenkilometer ist nun ein Meilenstein erreicht, den die WEMACOM mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Medien gebührend feiern möchte. 6.000 Kilometer entsprechen der Entfernung zwischen Schwerin und New York. Diese Zahl zeugt davon, welche große Kluft für die Versorgung der Menschen mit schnellem Internet überwunden werden musste. Hinter den 6.000 Kilometern stehen nicht nur vier Landkreise, sondern auch mehr als 1.000 interne und externe Projektbeteiligte, 22.000 Kilometer Glasfasern, 100.000 geförderte Haushalte, mehr als 1 Milliarde Euro Bauvolumen und 915 Millionen Euro Fördermittel. Wir laden Sie herzlich ein dabei zu sein am 21. Mai…
-
Verteilnetzbetreiber Ostdeutschlands veröffentlichen gemeinsame Netzausbauplanung
Verteilnetzbetreiber stellen sich auf enorm wachsende Herausforderungen ein Appell an Politik: konsistente Vorgaben und Rahmenbedingungen schaffen Die ostdeutschen Länder sind Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien. Die Verteilnetzbetreiber der Arbeitsgemeinschaft Flächennetzbetreiber Ost (ARGE FNB Ost), zu denen auch die städtischen Netzbetreiber aus Berlin und Hamburg gehören, übernehmen eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende. Der Netzausbau in der Region ist gesamtwirtschaftlich entscheidend, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen auch bei wachsender Erzeugung in das Stromnetz zu integrieren, nutzbar zu machen und die Elektrifizierung von Wärme und Verkehr zu realisieren. Am 30. April 2024 haben die Verteilnetzbetreiber der ARGE FNB Ost ihren jeweiligen Netzausbauplan (NAP 2024) für das Hochspannungsnetz veröffentlicht. Der Ausbau erfolgt dabei nach dem…
-
Beste Ausbildungsbedingungen bei der WEMAG
Die WEMAG ist am 30. April 2024 in der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin mit dem Titel „TOP-Ausbildungsbetrieb 2024“ ausgezeichnet worden. Der Öko-Energieversorger gehört damit zu den 61 Ausbildungsunternehmen in Westmecklenburg, die in einem festlichen Rahmen im Ludwig-Bölkow-Haus durch den IHK-Präsidenten, Matthias Belke und den Minister für Wirtschaft, Infrastruktur und Arbeit, Reinhard Meyer, ausgezeichnet wurden. In seiner Rede bezeichnete der Wirtschaftsminister die Auszubildenden als „Goldstaub“ und forderte sie auf, nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern treu zu bleiben. An die Unternehmen appellierte Meyer, den Jugendlichen im Land neue Chancen zu eröffnen. „Für die Wirtschaftsregion Westmecklenburg setzt der heutige Tag positive Signale, denn die Qualität unserer gemeinsamen Ausbildungsanstrengungen haben Sie in…