-
Westküstenkliniken erhalten eigene Schule für die OTA-Ausbildung
Die Westküstenkliniken werden ab diesem Jahr einer von nur vier zentralen Schulstandorten für die Ausbildung Operationstechnischer Assistent*innen (OTA) in Schleswig-Holstein sein. Am 1. August nimmt die OTA-Schule in unserem Bildungszentrum in Heide ihren Betrieb auf. Sie sind die rechte Hand der Chirurg*innen und ohne sie läuft im OP so gut wie nichts – die Operationstechnischen Assistent*innen – kurz OTA. Sie bereiten das OP-Besteck vor, kennen die Abläufe bei Operationen und wissen, welche Instrumente wann gebraucht werden. In Schleswig-Holstein sind OTA schon lange ein eigenständiger Beruf, dessen Grundlagen in einer dreijährigen praktischen und theoretischen Ausbildung erworben werden können. Bundesweit war das bis Anfang des Jahres aber noch nicht so. Erst mit…
-
Gelungene Premiere für die Intensivfachweiterbildung
Im April vergangenen Jahres ist der erste Kurs des neuen Weiterbildungsangebots für Intensivpflegekräfte an den Westküstenkliniken in Heide gestartet. Jetzt haben die ersten Teilnehmerinnen ihre staatlich anerkannte Prüfung zur Intensivfachpflegerin abgelegt. 15 Monate hatten die fünf Gesundheits- und Krankenpflegerinnen neben ihrer Arbeit auf Station in unserem klinikeigenen Bildungszentrum in Heide die Schulbank gedrückt und sich zu staatlich geprüften Intensivfachkräften weitergebildet. "Ich bin so stolz auf die Teilnehmerinnen", sagt die Leiterin der Intensivfach-Weiterbildung, Antje Schmidt. "Denn die fünf Teilnehmerinnen haben trotz der Widrigkeiten durch die Corona-Pandemie ihre Fachweiterbildung hervorragend absolviert und bringen viel zusätzliche Qualifikation für ihre Arbeit auf der Intensivstation mit." Bei der Weiterbildung konnte Antje Schmidt auf die hohe…
-
Westküstenkliniken bauen geriatrisches Angebot in Brunsbüttel weiter aus
Die Geriatrie im Integrierten Versorgungszentrum (IVZ) in Brunsbüttel wird weiter ausgebaut. Die Fachabteilung um Chefärztin Christine Guzy erhält zehn neue Betten. Auch das Personal soll aufgestockt werden. Damit kann die Klinik zusätzlich akute geriatrische Patient*innen behandeln. In der Corona-Pandemie haben sich viele alte Menschen aus Angst vor einer Ansteckung zurückgezogen. Die Menschen vereinsamen und scheuen selbst bei Beschwerden den Arztbesuch. Die Folgen der Selbst-Isolation sieht Christine Guzy. Sie ist Chefärztin der Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin der Westküstenkliniken im Integrierten Versorgungszentrum Brunsbüttel. „Viele Patientinnen und Patienten, die bei uns aufgenommen werden, sind medizinisch unterversorgt“, hat die Medizinerin beobachtet und sieht dadurch auch einen wachsenden Bedarf an akutgeriatrischen Leistungen. „Daher erhöhen…
-
Pädiater und Kinderpsychiater arbeiten unter einem Dach
Die Westküstenkliniken haben ein neues Integratives Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin sowie –psychiatrie: das „West KiZ“. Unter dem Dach der neuen Einrichtung arbeiten die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und die Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie bei der Behandlung somatischer und psychiatrischer Krankheiten eng miteinander verzahnt zusammen. Baulich ändert sich nichts, organisatorisch reißen die drei Chefärzte Dr. Thorsten Wygold, Reinhard Jensen und Dr. Dirk Stilke die Mauern zwischen ihren Kliniken ein und führen gemeinsam ein Zentrum, um Kinder- und Jugendliche gemeinsam zu behandeln. „Wir denken Leib und Seele als eine Einheit“, fasst Dr. Thorsten Wygold die Idee hinter dem neuen Zentrum zusammen. Der Chefarzt der Klinik für Kinder-…
-
„Wir wollen das IVZ stärken und den Klinikstandort weiterentwickeln“
Den Ausbau des Integrierten Versorgungszentrums (IVZ und die damit verbundene Weiterentwicklung des Klinikstandortes in Brunsbüttel haben sich Sabine Rocker und Jana Severin vorgenommen. Sie lösen zum 1. April den langjährigen Kaufmännischen Leiter Axel Schultz ab, der in Ruhestand geht. Der Klinikstandort Brunsbüttel ist ein bundesweites Modellprojekt. Nach mehrjährigem Umbau 2019 als Integriertes Versorgungszentrum eröffnet, geht von der Einrichtung eine Signalwirkung aus, wie die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum organisiert werden kann. In Brunsbüttel arbeiten Krankenhaus, Arztpraxen und Therapeuten unter einem Dach bei der Versorgung der Patient*innen in der Region zusammen – und das zunehmend enger. Denn trotz Pandemie konnte das IVZ beispielsweise um das kommunale „Ärztezentrum am Kanal“ ergänzt werden. „Das…
-
Neue Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin am WKK
Die Westküstenkliniken haben seit Jahresbeginn eine eigenständige Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin. In der Medizinischen Klinik III behandelt das Team um Chefarzt Dr. Christian Freyer Patient*innen mit chronischen oder bösartigen Atemwegserkrankungen. An keiner Krebserkrankung sterben weltweit so viele Menschen, wie am Lungenkrebs. In Deutschland steht das Bronchialkarzinom auf dem dritten Platz der häufigsten Krebserkrankungen. Bei Männern folgt der Lungenkrebs sogar gleich nach dem Prostatakarzinom. Auch die Zahl der Menschen, die an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden, steigt seit Jahren an. „Die Gründung einer eigenständigen Klinik für die Behandlung von Menschen mit schweren Atemwegserkrankungen ist daher nur folgerichtig“, sagt der Chefarzt der neuen Medinzischen Klinik III für Pneumologie und Beatmungsmedizin,…
-
Vom ISupporter zur festen Pflegerin auf der Intensivstation
Mit einem landesweit einmaligen Projekt gewinnen die Westküstenkliniken seit dem Sommer Unterstützungskräfte aus dem eigenen Haus für die Intensivpflege. Jetzt sind aus zwei ISupporter feste Pflegerinnen auf der Intensivstation geworden. Isabelle Dauphin und Lisa Krempien sind auf den Geschmack gekommen. Nach nur gut vier Monaten als ISupporter für unsere Intensivstation steht für die beiden examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen fest, in die Intensivpflege wechseln zu wollen. Seit dieser Woche gehören Sie fest zum Intensivteam der Westküstenkliniken. Die Motivation für den Wechsel ist bei beiden dieselbe. Die vielschichtige und abwechslungsreiche Arbeit in der Intensivpflege reizt sowohl Isabelle Dauphin als auch Lisa Krempien. „Die Krankheitsbilder, die Gerätschaften, das geforderte medizinische Wissen sind extrem…
-
Dr. Anna Christina Schulz-Du Bois wird neue Psychiatrie-Chefärztin
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Westküstenkliniken bekommt eine Chefärztin. Dr. Anna Christina Schulz-Du Bois folgt zum Jahreswechsel Dr. Thomas Birker nach, der nach 25 Jahren an der Spitze der Klinik in den Ruhestand geht. Dr. Thomas Birker und seine Nachfolgerin kennen und schätzen sich bereits seit vielen Jahren. Denn Dr. Anna Christina Schulz-Du Bois war vor ihrem Wechsel nach Heide acht Jahre lang Chefärztin an den Imland Kliniken in Rendsburg und hatte davor bereits 16 Jahre lang als Oberärztin und zuletzt stellvertretende Chefärztin an der Psychiatrie des UKSH in Kiel gearbeitet. „Dabei wollte ich eigentlich gar nicht Psychiaterin, sondern Neurochirurgin werden“, erzählt die Medizinerin. Letztlich wurde sie…
-
Westküstenkliniken sind als Referenzzentrum zertifiziert
Die Westküstenkliniken sind erfolgreich als einziges Krankenhaus in Schleswig-Holstein als Referenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie zertifiziert worden. Darüber hinaus erhielt die Klinik auch die Anerkennung als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie. Operationen verbinden die meisten Menschen immer noch mit blutigen Eingriffen, großen Schnitten und langen Krankenhausaufenthalten. Dabei können selbst aufwendige Behandlungen im Bauchraum wie beispielsweise Darmkrebs-Operationen komplett minimalinvasiv mit nur zwei bis drei kleinen Schnitten am Bauch durchgeführt werden. Die Klinik für Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie der Westküstenkliniken ist jetzt als einzige Fachabteilung in Schleswig-Holstein und nur eine von 17 in ganz Deutschland von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie als „Referenzzentrum für Minimal Invasive Chirurgie“ zertifiziert worden. „Zwar haben wir bereits…
-
Reinigungs-Spezialteam sorgt für zusätzliche hygienische Sicherheit
Das Reinigungsteam der Westküstenkliniken wird jetzt durch eine Spezialtruppe verstärkt, die sich ausschließlich um die Desinfektion patientennaher Bereiche kümmert. Ende 2019 hatten die Kliniken bereits ein neues Reinigungssystem eingeführt, mit dem schon jetzt Vorgaben einer geplanten DIN Norm erfüllt werden. Acht Reinigungskräfte sorgen seit Juni für zusätzliche Flächenhygiene in den Westküstenkliniken in Heide. Dieser Sonderdienst kümmert sich ausschließlich um die so genannten patientennahen Bereiche, also die Stellen rund um das Bett, die oft mit den Händen berührt werden. Der Bereich wird auch schon von den Mitarbeitenden gereinigt, die zur Unterstützung der Pflegekräfte auf den Stationen eingesetzt sind und beispielsweise das Essen bringen. Der Einsatz der zusätzlichen Reinigungsspezialisten führt aber noch…