• Gesundheit & Medizin

    Unverzichtbarer Teil für die psychiatrische Versorgung

    Vor 20 Jahren, am 1. September 2001, öffnete am Westküstenklinikum Brunsbüttel die Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zum ersten Mal ihre Türen. Die Einrichtung ist mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil in der Versorgung von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen.   Wer im Südkreis unter einer psychiatrischen Erkrankung litt, musste um die Jahrtausendwende für eine Behandlung weite Wege in Kauf nehmen. Betroffene mussten für professionelle Hilfe entweder nach Heide oder nach Itzehoe fahren. „Viele unserer Patientinnen oder Patienten haben jedoch gar kein Auto oder können aufgrund ihrer Erkrankung diese weiten Strecken nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Um die Versorgung für diese Menschen deutlich zu verbessern, hatten wir vor 20 Jahren die Tagesklinik eingerichtet“, erinnert…

  • Gesundheit & Medizin

    Verstärkung durch die iSupporter

    Spannende Einblicke auf der Intensivstation und zusätzliches Wissen bei der Versorgung ihrer Patient*innen versprechen sich die ersten iSupporter der Westküstenkliniken. Die iSupporter sind eine Gruppe junger Pflegekräfte, die bei Bedarf das Intensivteam personell verstärken. Anna-Lena Rohwedder arbeitet seit zehn Jahren als Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Neurologie. Ein Job, der ihr Spaß macht und ein Team, dass sie nicht missen will. „Ich fühle mich dort wohl“, sagt die junge Frau. Gleichzeitig sucht Anna-Lena Rohwedder Abwechslung im Job. Da passte es gut, dass die Westküstenkliniken seit diesem Sommer iSupporter suchen. iSupporter sollen eine Unterstützungsgruppe für die Intensivbereiche der Westküstenkliniken in Heide sein. Kommt es auf der Intensivstation, der Stroke Unit oder…

  • Gesundheit & Medizin

    Zweiter Chefarzt für Unfallchirurgie und Orthopädie am WKK Heide

    Die Westküstenkliniken schärfen das Profil ihrer Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Westküstenklinikum Heide. Dr. Klaus-Dieter Luitjens und Dr. Roman Mroz leiten seit dem 1. August die Klinik gemeinsam. Mit der Doppelspitze reagieren die Kliniken auf die zunehmende Spezialisierung im Bereich der Unfallchirurgie und Orthopädie.  Die Westküstenkliniken spielen eine starke Rolle bei der unfallchirurgischen und orthopädischen Versorgung der Menschen entlang der schleswig-holsteinischen Westküste. Die Klinik ist als überregionales Traumazentrum als eines von nur vier Häusern im Traumanetzwerk Schleswig-Holstein besonders in die Schwerverletztenversorgung eingebunden. Die Klinik ist zudem zum Verletzungsartenverfahren der Berufsgenossenschaften zugelassen. Daneben ist das Haus als Endoprothetikzentrum zertifiziert und bietet weitere etablierte Schwerpunkte mit Schulter-, Kniegelenk- und Fußchirurgie. Diese…

  • Gesundheit & Medizin

    Erfolgreicher Start für das „Ärztezentrum am Kanal“

    Erfolgreich ist Anfang April das kommunale Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) „ Ärztezentrum am Kanal“ in Brunsbüttel gestartet. Das ist das Fazit der Verantwortlichen nach dem ersten Quartal. Mit dem MVZ im sechsten Stock des Klinikgebäudes an der Delbrückstraße soll die Ärzteversorgung in der Schleusenstadt nachhaltig gesichert werden.  Es waren nicht die besten Voraussetzungen für die Eröffnung einer Arztpraxis. Mitten in der dritten Welle der Corona-Pandemie eröffnete das „Ärztezentrum am Kanal“ der Stadt Brunsbüttel seine Türen im sechsten Stock des Westküstenklinikums. Doch die Pandemie hatte nur Folgen für die Eröffnungsfeier. Die musste ausfallen. Ansonsten lief der Start nach Wunsch. Nach den ersten drei Monaten zogen die Verantwortlichen jetzt eine erste Bilanz und…

  • Gesundheit & Medizin

    Prof. Dr. Johann Hagenah wird neuer Ärztlicher Direktor am WKK Heide

    Prof. Dr. Johann Hagenah übernimmt zum 1. Juni die Aufgaben als Ärztlicher Direktor der Westküstenkliniken in Heide. Der Chefarzt für Neurologie folgt auf Dr. Urs Nissen, der seinem Nachfolger künftig zusammen mit der Chefärztin für Frührehabilitation und Geriatrie, Dr. Meike Reh, als Stellvertreter zur Seite steht.    Der Führungswechsel an der Spitze der Ärzteschaft vollzieht sich in Heide seit Jahrzehnten durch die Übergabe eines kleinen mechanischen Gerätes. Dem bisherigen Inhaber hat sich die Funktion noch nicht erschlossen. „Es sieht aus wie eine Uhr, es tickt. Es hat aber nur sechs Ziffern“, erzählt Dr. Urs Nissen schmunzelnd. Er wird die „Uhr“ der Tradition folgend am heutigen 1. Juni seinem bisherigen Stellvertreter Prof.…

  • Gesundheit & Medizin

    Innovatives Führungsmodell für hochspezialisierte Klinik

    Dr. Christoph Kopetsch und Dr. Fabian Scheer übernehmen zum 1. Juni die Leitung des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Neuroradiologie an den Westküstenkliniken in Heide. Mit dem Chefarzt-Duo werden die Westküstenkliniken der zunehmenden Spezialisierung des Bereichs und sich wandelnden Anforderungen an Führungspositionen gerecht. Die Radiologie hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Anstelle der reinen Diagnostik durch bildgebende Verfahren ist die Behandlung von schweren Krankheiten getreten. In Heide erkennen die Experten des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie / Neuroradiologie nicht nur Schlaganfälle, Krebserkrankungen oder schwere Lungenerkrankungen. Sie sind Teil des Behandlungsteams. Die Radiologen und Neuroradiologen der Westküstenkliniken entfernen mittels Katheter Blutgerinnsel aus dem Gehirn, versorgen minimalinvasiv…

  • Gesundheit & Medizin

    Comics als Stellenanzeigen sorgen für Aufmerksamkeit für das WKK

    Die Westküstenkliniken haben sich etwas Besonderes einfallen lassen, um neue Mediziner*innen auf die Klinik aufmerksam zu machen. Die größte kommunale Klinik in Schleswig-Holstein geht mit Comics auf Bewerbersuche und setzt damit eine von Dithmarschern geprägte Tradition fort.   Die „Katzenjammer-Kids“ ist der älteste noch produzierte Comic-Strip der Welt. „Hugo Hercules“ gilt als erster Comic-Superheld. Erfunden wurden der Comic-Strip und der Superheld von zwei Dithmarschern. Rudolph Dirks aus Heide und Wilhelm Körner aus Lunden gelten mit ihren gezeichneten Geschichten als Pioniere des Comic-Genres. In Dithmarschen geboren, legten die beiden Auswanderer in den USA das Fundament für Mickey Mouse, Superman und Co.   Die Westküstenkliniken knüpfen an diese Tradition an und setzen bei der…

  • Gesundheit & Medizin

    Umfassende Hilfe nach einem Herzstillstand

    Die Westküstenkliniken in Heide sind als einziges Krankenhaus an der Westküste als Cardiac Arrest Center (CAC) zertifiziert. Durch die enge Zusammenarbeit von Spezialisten verschiedener Fachgebiete innerhalb der Klinik erhalten Patient*innen, die nach einem Herzstillstand eingeliefert werden, hier eine optimale Versorgung.   Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Je schneller eine Person wiederbelebt werden kann, desto höher sind die Chancen auf eine fast vollständige Genesung. Aber auch die Behandlung im Krankenhaus spielt nach der erfolgreichen Reanimation eine ebenfalls wichtige Rolle. In einem „Cardiac Arrest Center“ sind die Prozesse zur Behandlung von Reanimationspatient*innen optimal aufeinander abgestimmt. Hier arbeiten Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen eng miteinander zusammen. Am Westküstenklinikum in Heide sind das Kardiologen und Anästhesisten…

  • Bildung & Karriere

    Westküstenkliniken bieten Fachweiterbildung in Heide an

    Im Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Intensivpflege gehen die Westküstenkliniken neue Wege. Vom 1. April an bieten die Kliniken die staatlich anerkannte Fachweiterbildung für Intensivpfleger in Heide an. Zusätzlich haben die Kliniken ein Förderprogramm für Auszubildende aufgelegt, um Intensivpfleger zu gewinnen. Der Personalbedarf in der Intensivpflege ist hoch. Doch bundesweit fehlt es an qualifizierten Mitarbeitenden. Daher setzen die Westküstenkliniken im Kreis Dithmarschen nicht nur auf Werbung, um Fachkräfte aus anderen Teilen des Landes zu gewinnen sondern leisten einen aktiven Beitrag gegen den Fachkräftemangel. Am 1. April beginnt im Bildungszentrum der Westküstenkliniken in Heide die staatlich anerkannte Fachweiterbildung für Intensivpflege. In 15 Monaten werden die Teilnehmer berufsbegleitend zu Fachpflegekräften ausgebildet.…

  • Gesundheit & Medizin

    Gurgel-Tests für mehr zusätzliche Sicherheit

    In den Westküstenkliniken werden die Mitarbeitenden von heute an regelmäßig mit Gurgel-Tests auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 hin gescreent. Nach einer erfolgreichen Pilotphase vergangene Woche erhalten jetzt zu Beginn des Realbetriebs elf Stationen die Tests. Ab März sollen alle 2800 Mitarbeitenden die Gelegenheit zum Gurgeln bekommen.  Trotz niedriger Corona-Fallzahlen in Dithmarschen weiten die Westküstenkliniken ihr Mitarbeiter-Screening aus. Alle 2800 Mitarbeitenden sollen künftig mindestens einmal die Woche mittels PCR auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 hin getestet werden. Dabei setzen die Kliniken aber nicht auf Nasen-Rachen-Abstriche sondern auf eine deutliche angenehmere Methode – auf Gurgel-Tests. Beim Gurgel-Test wird der Rachen bis zu 30 Sekunden lang mit einer Salzwasserlösung gespült und das Spülwasser…