-
Goldene Hände für die Westküstenkliniken
Die Westküstenkliniken sind als zweites Krankenhaus in Schleswig-Holstein mit dem Gold-Zertifikat der „Aktion Saubere Hände“ ausgezeichnet worden. Mit der Urkunde würdigt die Initiative Einrichtungen, in denen besonders intensiv auf Händedesinfektion geachtet wird. Die Zahlen sind beeindruckend. Ziemlich genau 16.000 Liter Händedesinfektionsmittel flossen im vergangenen Jahr durch die zahlreichen Hände von Mitarbeiter*innen, Patient*innen und Besucher*innen der Westküstenkliniken. Obwohl 2020 wegen der Corona-Pandemie rund 15 Prozent weniger Patient*innen behandelt worden waren, sind das 2500 Liter mehr als noch im Vorjahreszeitraum. Der hohe Verbrauch an Händedesinfektionsmittel hat die Kliniken jetzt auf den Spitzenplatz in Schleswig-Holstein gespült. Als eines von nur zwei Häusern darf das WKK das Gold-Zertifikat der „Aktion Saubere Hände“ tragen. „Ich…
-
Individuelle Versorgung durch ein hochspezialisiertes Team
Palliativpatient*innen in Brunsbüttel werden seit dieser Woche unter dem Dach der Klinik für Geriatrie versorgt. Durch die Zusammenführung der beiden rehabilitativen Fächer Geriatrie und Palliativmedizin können Patient*innen mit unheilbaren Erkrankungen noch besser und individueller versorgt werden. Der Leitende Palliativmediziner der Westküstenkliniken, Olaf Wulfen, ist von dem neuen Konzept überzeugt. Denn durch die Zuordnung der Palliativmedizin zur Geriatrie können die Ressourcen der Klinik besser als bisher genutzt werden. Denn viele der Therapeuten, die in der Geriatrie im Einsatz sind, kümmern sich auch um die Palliativpatient*innen. So werden Reibungsverluste vermieden. Neben Ärzt*innen umfasst das Team fachweitergebildete Pflegekräfte, Ergo- und Physiotherpeut*innen sowie Psycholog*innen. „Durch die neue Struktur können wir in Brunsbüttel eine noch…
-
„Wir wollen, dass kein Kind Schmerzen haben muss“
Die Kinderklinik der Westküstenkliniken ist erstmals von der Deutschen Schmerzgesellschaft als Einrichtung für qualifizierte Kinderschmerztherapie zertifiziert worden. Die Experten loben die guten Strukturen und das hohe Engagement der Mitarbeiter*innen. Das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat ein klares Credo. „Wir wollen, dass kein Kind Schmerzen haben muss“, sagt Chefarzt Dr. Thorsten Wygold. Daher hatte er gemeinsam mit den Ärzt*innen, Pflegekräften, Therapeut*innen, Psycholog*innen und weiteren Expert*innen seiner Klink einheitliche Strukturen zur Behandlung akuter Schmerzen geschaffen und jüngst von der Deutschen Schmerzgesellschaft zertifizieren lassen. „Schmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Gerade in der Kindermedizin ist es aber nicht immer einfach, dem Auslöser und der Intensität der Schmerzen auf den Grund…
-
Krankenpflegehilfe: Perfekter Einstieg in den Pflegeberuf
Heute haben 25 Frauen und Männer ihre einjährige Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (KPH) im Bildungszentrum der Westküstenkliniken in Heide begonnen. Mit der staatlich anerkannten Ausbildung legen die Absolvent*innen die Basis für eine weitere Karriere im Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung. Der Ausbildungsgang wird erstmalig in Heide angeboten. Eine Karriere in der Pflege verspricht nicht nur eine hohe gesellschaftliche Anerkennung sondern auch gesicherte berufliche Chancen. Wohl auch deswegen hatten die Westküstenkliniken keine Probleme, in kürzester Zeit alle 25 Plätze des neu geschaffenen Ausbildungsgangs zu besetzen. Die Nachfrage ging weit darüber hinaus. „Die Pflege ist ein attraktiver Beruf mit sicheren Berufsaussichten und guten Karrieremöglichkeiten. Und eine Ausbildung in der Gesundheits-…
-
Mit virtuellem Unterricht zum Erfolg
Mit hervorragenden Ergebnissen haben die jüngsten Absolventen der Heider Dr. Gillmeister-Schule ihre Prüfungen gemeistert. Dabei waren die Examensvorbereitungen für den großen Kurs nicht einfach. Die Corona-Pandemie hat den Lehrplan durcheinandergewirbelt. Doch dank virtuellen Unterrichts und später wieder Präsenzveranstaltungen im Bildungszentrum der Westküstenkliniken stand erfolgreichen Prüfungen letztendlich nichts im Wege. „Die Schülerinnen und Schüler haben sich die Stimmung nicht vermiesen lassen und sind sehr strukturiert an die Prüfungsvorbereitungen herangegangen, wie sich jetzt bei den Ergebnissen zeigt. Auch im Online-Unterricht haben sie viel gelernt“, erzählt Schulleiterin Katja Chanvoedou. Die traditionelle Abschlussfahrt und die Examensfeier konnten aber nur in reduzierter Form unter Wahrung der Abstandsregelungen durchgeführt werden. Dafür steht den bundesweit begehrten Fachkräften…
-
Kay Schwarzkopf nahm nach Adipositas-OP fast 90 Kilo ab
Mehr als 170 Kilogramm wog Kay Schwarzkopf als er im Juli 2018 erstmals in die Sprechstunde von Dr. Steffen Krause, dem Leiter des zertifizierten Referenzzentrums für Adipositaschirurgie der Westküstenkliniken, kam. Zwei Jahre später fährt der 46-Jährige Rennrad und wiegt fast 90 Kilogramm weniger. Der 30. Juli 2018 hat das Leben von Kay Schwarzkopf radikal verändert. An dem Tag hatte der heute 46-Jährige zum ersten Mal einen Termin in unserem Adipositas-Zentrum. Seine Partnerin Birte Schlüter, heute Mitarbeiterin des Adipositaszentrums, hatte ihn angemeldet. Denn Kay Schwarzkopf brachte damals mehr als 170 Kilogramm auf die Waage. Der BMI betrug 55. „Ich konnte mich gar nicht mehr richtig bewegen“, erinnert sich Kay Schwarzkopf heute.…
-
Mehr Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter durch eigene Testkapazitäten
Die Westküstenkliniken haben ein eigenes Gerät für die Auswertung von Coronatests in Betrieb genommen. Möglich wurde die Anschaffung des rund 100.000 Euro teuren Analyseautomaten durch die Förderung des Landes Schleswig-Holstein und des Rotary Clubs Heide. Zeit ist Sicherheit! Je früher bei Patient*innen oder Mitarbeiter*innen eine Infektion mit SARS-CoV-2 nachgewiesen wird, desto effektiver kann Krankenhaushygienikerin Dr. Christiane Sause mit ihrem Team Maßnahmen einleiten und mögliche weitere Infektionen unterbinden. Mit dem BD Max der US-Medizintechnikfirma Becton-Dickinson haben die Westküstenkliniken dafür jetzt noch bessere Voraussetzungen. Denn das unscheinbare Gerät in der Größe eines alten Röhrenfernsehers kann vor Ort bis zu 24 Corona-Tests gleichzeitig auswerten und das in nur zwei Stunden. Bislang testeten die…
-
Der perfekte Einstieg in den Pflegeberuf
Katharina Lembke und Finja Böden haben gerade ihre einjährige Ausbildung zu Altenpflegehelferinnen abgeschlossen. Für die beiden jungen Frauen ist die Helferinnen-Ausbildung der perfekte Einstieg in den Pflegeberuf. Denn beide streben jetzt einen Abschluss als examinierte Pflegefachleute an. Finja Böden ist gerade einmal 16 Jahre alt. Aber die junge Frau hat schon sehr konkrete Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft. Sie möchte examinierte Pflegefachfrau werden und später auf einer chirurgischen Station arbeiten. Die Grundlagen für die Karriere im Pflegedienst legte Finja Böden in den zurückliegenden zwölf Monaten. Erfolgreich absolvierte sie eine einjährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin, die einmalig von den Westküstenkliniken gemeinsam mit der DRK Akademie angeboten worden war. „Ich habe dabei geholfen…
-
Westküstenkliniken bilden Experten in der Pflege für Demenz und Delir aus
Die Westküstenkliniken bilden Pflegekräfte zu Experten für Demenz und Delir aus und wollen alle Beschäftigten für den Umgang mit Demenzpatienten sensibilisieren. Außerdem schafft die Klinik spezielle Hilfsmittel an und freut sich dabei auch über die Unterstützung von nähbegeisterten Dithmarschern. Nestelkissen bestehen aus verschiedenen Stoffen, sind mit Knöpfen, Ketten und Schnallen versehen und bestickt. Sie werden beispielsweise zur Förderung der Motorik bei Kleinkindern eingesetzt. Aber auch bei der Behandlung von Demenzpatienten kommen die Kissen zum Einsatz, da besonders unruhige Patienten durch die Beschäftigung mit dem Kissen zur Ruhe kommen. Einige dieser Kissen haben die Westküstenkliniken bereits angeschafft und in eigens zusammengestellte Demenzkoffer gelegt. In diesem Koffer finden Stationen diverse Hilfsmittel für…
-
WKK bei Verletztenversorgung auf Augenhöhe mit Universitätskliniken
Das Traumazentrum der Westküstenkliniken in Heide ist jüngst zum Überregionalen Traumazentrum hochgestuft worden. Damit stehen die Westküstenkliniken bei der Behandlung von Schwerverletzten auf der höchsten Versorgungsstufe – zusammen mit Universitätskliniken und anderen Krankenhäusern der Maximalversorgung. Wenn sich an der Westküste ein schwerer Unfall ereignet oder auf den Inseln oder Offshoreanlagen Menschen verunglücken, steuern Rettungswagen und Hubschrauber häufig die Westküstenkliniken in Heide für eine weitere Versorgung der Verletzten an. Denn hier wissen die Notärzte die Patienten gut aufgehoben. Das Klinikum ist in das landesweite Traumanetzwerk Schleswig-Holstein eingebunden und war bislang bereits als Regionales Traumazentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie zertifiziert. Jetzt wurde die Klinik als „Überregionales Traumazentrum“ auf der höchsten…