• Firmenintern

    Kreis Borken zählt bundesweit zur Spitze des „German Mittelstand“

    Nach Kreisen und nach der Anzahl an Top-Mittelständlern sortiert, rangiert der Kreis Borken im bundesweiten Vergleich auf dem 9. Platz (von insgesamt 294 Kreisen bzw. Landkreisen). Auch nach dem summierten Umsatz der Top-Mittelständler sortiert findet sich der Kreis Borken zu den Top 10 (10. Platz). In Prozent ausgedruckt zählt der Kreis Borken damit zu den Top 3 % in Deutschland. Zu diesen Erkenntnissen kommt aktuell das Debatten- und Informationsportal des Mittelstands „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW). (Quelle: https://die-deutsche-wirtschaft.de/ranking-der-kreise-mit-den-meisten-top-mittelstaendlern/ Der DDW erfasst und analysiert in einem permanenten Prozess Unternehmen, die mehrheitlich im Besitz deutscher Unternehmerfamilien sind und bis 1 Milliarde Euro Jahresumsatz haben und bildet hieraus ein Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen.…

  • Bildung & Karriere

    „Die wirtschaftliche Entwicklung gemeinsam voranbringen“

    Nach über 30 Jahren mit dem Geschäftsführer Dr. Heiner Kleinschneider an der Spitze hat Dr. Daniel Schultewolter zum 1. April 2021 die Leitung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken übernommen. Kleinschneider hatte diese Position seit dem 1. August 1990 inne und ist in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Dr. Kleinschneider habe die Geschichte der WFG und die wirtschaftliche Entwicklung im Kreis Borken maßgeblich und überaus erfolgreich geprägt und mitgestaltet, so Dr. Daniel Schultewolter. „Es ist mir eine Ehre und große Freude, dieses erfolgreiche Kapitel weiterzuführen, die Wirtschaftsförderung mit neuen Impulsen und Ideen weiterzuentwickeln und die dynamische Entwicklung der Wirtschaft im Kreis Borken fortzuführen. Ich weiß, dass ich mich dabei auf ein…

  • Bildung & Karriere

    „Es ist ein Fehler, sich in der Krise nur auf das Vorhandene zu beschränken.“

    52 Teilnehmerinnen informierten sich mit großem Interesse jetzt bei dem digitalen Veranstaltungsformat, das die WFG für den Kreis Borken жemeinsam mit der wfc (Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld) im Rahmen deren Veranstaltungsformat „Innovationsimpuls“ durchführte. Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat Unternehmen weltweit viel abverlangt. Die Pandemie zeigt aber auch, dass Unternehmen, die schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren, besser durch die Krise kommen. „Der Mittelstand in unserer Region zeigt sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage robust. Hauptgründe sind die vielschichtige Struktur und die solide Basis, aber auch die immense Innovationskraft, die sich die Unternehmen in den letzten Jahren mit Fleiß und gutem wirtschaftlichen Wachstum aufgebaut haben“, so Johannes Hesker, Bereichsdirektor Firmenkunden Süd/West der…

  • Bildung & Karriere

    Im Austausch für MINT – „Wie machen wir Kinder zu Entdeckern?“

    Beim forschenden Lernen nehmen pädagogische Fachkräfte eine besondere Rolle ein. Sie haben Vertrauen in die Neugier der Kinder und stärken das selbstbestimmte Lernen, indem sie Impulse setzen, anstatt Antworten zu liefern. Sie geben dabei viele Fäden aus der Hand und werden zu Lernbegleitern. Impulse und Hilfestellungen erfolgen nur dann, wenn sie wirklich benötigt werden. Doch wieviel Struktur ist dabei notwendig und wieviel Freiheit möglich? Und was macht das forschende Lernen eigentlich mit unseren Kindern? Welche Kompetenzen erwerben sie für die Gegenwart aber auch für ihre Zukunft? Diesen spannenden Fragen können PädagogInnen und Lehrkräfte in der digital per Zoom umgesetzten Fachkonferenz auf den Grund gehen. Die Veranstaltung wird von dem unter…

  • Bildung & Karriere

    Gemeinsam Potenziale mit Wasserstoff nutzen

    . 45 Teilnehmer folgten der Einladung der WFG für den Kreis Borken zum virtuellen Treffen. Bereits zum zweiten Mal fand am 17. Februar 2021 das Treffen des H2-Netzwerks Westmünsterland statt. Bei dem digitalen Veranstaltungsangebot verfolgten 45 Teilnehmer interessante Vorträge und nutzten die Gelegenheit zum virtuellen Austausch. So berichteten Dr. Rammert-Bentlage und Dr. Nieder, WiN Emscher-Lippe, über die Wasserstoffstrategie der Region Emscher-Lippe. Aktuelle Forschungsaktivitäten der FH Münster stellte Dr. Elmar Brügging vor. Daneben fanden auch Unternehmen im Kreis Borken eine Plattform zur Präsentation erster eigener Aktivitäten. So treiben einige Unternehmen in Borken gemeinsam mit der Stadt Borken und dem AIW e.V. Planungen für eine Wasserstofftankstelle voran. Ähnliche Überlegungen bestehen auch in…

  • Kunst & Kultur

    Schon jetzt ein starkes Ergebnis für den Wirtschaftsstandort

    . 84 Unternehmen aus dem Kreis Borken von insgesamt 463 Unternehmen aus NRW und bundesweit 4.674 sind in diesem Jahr für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. Der von der Oskar-Patzelt-Stiftung seit 1994 verliehene „Große Preis des Mittelstands“ ist heute Deutschlands wichtigster und zugleich anspruchsvollster Wirtschaftspreis, da er nicht nur Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze, sondern das Unternehmen als Ganzes bewertet. Der „Große Preis des Mittelstandes“ ist dabei mehrstufig aufgebaut und würdigt auf verschiedenen Preisebenen die Weiterentwicklung von Unternehmen. So können sich Teilnehmende Jahr für Jahr auf der Auszeichnungsskala emporarbeiten – vom Finalisten in der jeweiligen Wettbewerbsregion bis zur Premier-Ehrenplakette auf Bundesebene. Jede Auszeichnung für sich ist bei Deutschlands wichtigstem Wirtschaftspreis…

  • Bildung & Karriere

    DigiTrans@KMU informiert in Fokusgruppen zu spannenden digitalen Technologien

    Als kostenfreies Angebot bietet die WFG für den Kreis Borken gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Münsterlandes, der FH Münster und münsterLAND.digital e.V. im Rahmen des Förderprojektes DigiTrans@KMU Fokusgruppen für interessierte produzierende Unternehmen aus dem Münsterland. In kleiner Runde können sich diese seit Anfang 2021 regelmäßig gezielt über wichtige digitale Technologien –  aktuell „Augmented Reality“, „Internet of Things“ sowie „3D-Druck“ -austauschen. Fachlich begleitet werden die ‚Fokusgruppen‘ von der FH Münster und den Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Steinfurt, Warendorf, Coesfeld und Münster. In der neuen Vernetzungsplattform geht es darum zu überprüfen, inwieweit sich die unterschiedlichen Technologien im verarbeitenden Gewerbe anwenden lassen. Die teilnehmenden Betriebe profitieren vom Erfahrungsaustausch untereinander und neuen Impulsen von…

  • Medien

    WFG-Geschäftsführer Dr. Heiner Kleinschneider: Nach 25 Jahren Mitgliedschaft im „Arbeitskreis Kommunale Wirtschaftsförderung NRW“ jetzt Abschied auf Landesebene

    Mit dem nahenden Ausstieg von WFG-Geschäftsführer Dr. Heiner Kleinschneider aus dem aktiven Berufsleben am 31. März 2021 erfolgte jetzt auch die Verabschiedung aus verschiedenen überörtlichen Gremien, denen der WFG-Geschäftsführer zum Teil seit vielen Jahren angehört. So ist er seit 25 Jahren Mitglied im landesweiten „Arbeitskreis Kommunale Wirtschaftsförderung NRW“, ein Gremium, in dem in einem kleinen Kreis von Wirtschaftsförderungs-Fachleuten aktuelle Entwicklungen und Strukturen zusammen mit dem Wirtschaftsministerium NRW und den kommunalen Spitzenverbänden diskutiert werden. In dieses Gremium war er 1995 als einer von sechs Vertretern durch den Landkreistag NRW berufen worden und arbeitete seither kontinuierlich mit. Im Rahmen der jetzt stattgefundenen Online-Wintersitzung würdigte der Vorsitzende des Arbeitskreises, Dr. Jürgen Grüner, die…

    Kommentare deaktiviert für WFG-Geschäftsführer Dr. Heiner Kleinschneider: Nach 25 Jahren Mitgliedschaft im „Arbeitskreis Kommunale Wirtschaftsförderung NRW“ jetzt Abschied auf Landesebene
  • Medien

    Dr. Daniel Schultewolter wird neuer Geschäftsführer der WFG: Nahtloser Übergang zum 1. April 2021

    Unter Leitung von Landrat Dr. Kai Zwicker haben jetzt der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) die personellen Weichen für die künftige Geschäftsführung der WFG gestellt: Einvernehmlich wurde Dr. Daniel Schultewolter aus Gronau mit Wirkung zum 1. April 2021 zum neuen Geschäftsführer bestellt. Damit gelingt ein nahtloser Übergang: Der bisherige Geschäftsführer Dr. Heiner Kleinschneider, der seit dem 1. August 1990 diese Funktion innehat, geht dann in den Ruhestand. Dr. Schultewolter ist Diplom-Volkswirt. Er hat an der Universität Osnabrück studiert und an der Westfälischen-Wilhelms-Universität zum Dr. rer. pol. mit magna cum laude promoviert. Danach arbeitete er zunächst als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung…

    Kommentare deaktiviert für Dr. Daniel Schultewolter wird neuer Geschäftsführer der WFG: Nahtloser Übergang zum 1. April 2021
  • Bildung & Karriere

    „Starten im Kreis Borken 2021“

    WFG lädt Gründungsinteressierte und junge Unternehmen zu ersten Themenworkshops des Jahresprogramms ein. Schon am 9. Februar startet das erste Tagesseminar mit Basiswissen für erste Schritte in die Selbständigkeit. Ein vielfältiges Programm, mit dem sich Gründungsinteressierte und junge Unternehmen qualifizieren können, stellt jetzt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken vor. 29 verschiedene Veranstaltungen haben Andrea Severiens, WFG-Gründungsberaterin und Ulrike Wegener, Leitung WFG-Gründungsberatung im STARTERCENTER NRW der WFG als Qualifizierungsangebot zusammengestellt. Neben bekannten Formaten stehen auch einige neue Themen auf der Programmliste. Um vielen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen, werden einige Seminare im Laufe des Jahres wiederholt. Insgesamt ist die Themenvielfalt groß: So stehen Workshops zum Steuer- und Vertragswesen ebenso auf der…