-
Landrat und WFG im Gespräch mit den Stadtwerken im Kreis Borken
"Wir wollen wichtige Themen der Kreisentwicklung gemeinsam weiter voranbringen und hierfür die Kräfte bündeln." Das war das Fazit eines Gespräches, zu dem Landrat Dr. Kai Zwicker gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) die Geschäftsleitungen der sieben Stadtwerke im Kreis eingeladen hatte. Die Stadtwerke seien wichtige Akteure für eine zukunftsorientierte Kreisentwicklung. Anders als in vielen anderen Regionen sind die Stadtwerke im Kreis Borken von Anfang an intensiv beim Aufbau einer modernen Glasfaser-Infrastruktur beteiligt. "Dies ist aus Sicht der Region ein besonderer Vorteil, weil damit der unmittelbare örtliche Bezug hergestellt wird und die Wertschöpfung in der Region bleibt", lobte der Landrat das Engagement vor Ort. Die für die…
-
Überbrückungshilfe kann wirtschaftliche Notlagen bei Solo-Selbstständigen, Freiberuflern und KMU abpuffern – WFG berät Unternehmen bei der Antragstellung
„Noch bis zum 30. September 2020 können von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen die Überbrückungshilfe beantragen“, so WFG-Prokurist Ingo Trawinski. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) empfiehlt vor allem Freiberuflern, Solo-Selbständigen, aber auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Antragsberechtigung in diesem Programm mit ihrem Steuerberater, steuerberatenden Anwalt oder Wirtschaftsprüfer jetzt zu prüfen und unterstützt bei der Antragstellung. Insbesondere den häufig stark betroffenen Unternehmen aus dem Eventbereich, dem Hotel- und Gastronomiewesen oder auch Reisebüros kann die Überbrückungshilfe helfen aktuell wirtschaftlich schwierige Phasen zu überstehen. Im Frühjahr hatte die Landesregierung NRW ein Zuschussprogramm als Soforthilfe aufgelegt, das auch von den Unternehmen im Kreis Borken sehr intensiv in Anspruch genommen worden ist.…
-
Überbrückungshilfe kann wirtschaftliche Notlagen bei Solo-Selbstständigen, Freiberuflern und KMU abpuffern – WFG berät Unternehmen bei der Antragstellung
„Noch bis zum 31. August 2020 können von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen die Überbrückungshilfe beantragen“, so WFG-Prokurist Ingo Trawinski. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) empfiehlt vor allem Freiberuflern, Solo-Selbständigen, aber auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Antragsberechtigung in diesem Programm mit ihrem Steuerberater, steuerberatenden Anwalt oder Wirtschaftsprüfer jetzt zu prüfen und unterstützt bei der Antragstellung. Insbesondere den häufig stark betroffenen Unternehmen aus dem Eventbereich, dem Hotel- und Gastronomiewesen oder auch Reisebüros kann die Überbrückungshilfe helfen aktuell wirtschaftlich schwierige Phasen zu überstehen. Im Frühjahr hatte die Landesregierung NRW ein Zuschussprogramm als Soforthilfe aufgelegt, das auch von den Unternehmen im Kreis Borken sehr intensiv in Anspruch genommen worden ist.…
-
Bewerbungsstart für GRÜNDERPREIS NRW 2020: 60.000 Euro Preisgeld für die besten Gründerinnen und Gründer des Landes
„Mut haben lohnt sich“. Unter diesem Slogan ist der diesjährige GRÜNDERPREIS NRW 2020, eine der höchst dotierten Auszeichnungen für innovative und mutige Unternehmerinnen und Unternehmer, gestartet. Unternehmer/innen aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort für diesen landesweiten Preis bewerben und insgesamt 60.000 Euro Preisgeld gewinnen. Das Wirtschaftsministerium NRW und die NRW.BANK richten den Wettbewerb in diesem Jahr bereits zum neunten Mal aus. Das Preisgeld wird von der NRW.BANK gestiftet. (1. Platz: 30.000 Euro, 2.Platz: 20.000 Euro, 3. Platz: 10.000 Euro). Der GRÜNDERPREIS NRW 2020 richtet sich dabei an Unternehmen aller Branchen, die zwischen 2015 und 2018 in Nordrhein-Westfalen gegründet wurden. Ob Handwerksbetrieb, Gastronomie, Technologie-Start-up, Industrieunternehmen, Nachfolgeunternehmen oder etwas völlig anderes: Unternehmen aller Branchen und Größen…
-
Digitaler Ferienspaß – Online-Workshop des zdi-Zentrum Kreis Borken kommt an. Computerspiele selbst programmieren
„Ich bin jetzt Scratcher“, so das Fazit von Daniel Vennemann. Er freut sich, denn als Teilnehmer eines dreiteiligen Online-Workshops erlernte er spielerisch, wie er sein eigenes Computerspiel programmieren kann. Angeboten wurde der digitale Ferienspaß erstmals vom zdi-Zentrum der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG). Die Dozentin Annika Worpenberg brachte den jungen Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 10 und 14 Jahren an drei Terminen in einer Woche die Grundkonzepte der visuellen Programmierung mit Hilfe der Software Scratch näher. Dabei wurde der Workshop komplett online über die Plattform Zoom durchgeführt. Im ersten Termin ging es vorrangig um die Vorstellung des altersgerechten Programms „Scratch“, ein Kennenlernen der Teilnehmer und einem Austausch…
-
Das Handwerkermobil kommt!
Schülerinnen und Schüler im Kreis Borken dürfen sich auf handwerkliche Projekte vor Ort freuen. Metalloberflächen bearbeiten, aus Holz etwas Eigenes bauen, Elektronik erleben – handwerkliches Arbeiten kann nicht nur Spaß machen, sondern zur Berufung bzw. ein Beruf mit Zukunft werden. Doch auch die rund 5.000 Handwerksunternehmen im Kreis Borken stehen vor dem Problem des zunehmenden Fachkräftemangels. Für die Nachwuchsförderung ist es daher umso wichtiger, bereits frühzeitig Kontaktmöglichkeiten zu handwerklich-technischen Berufsfeldern zu schaffen. Genau hier setzt das neue Handwerkermobil an. Als mobile MINT-Lernwerkstatt ermöglicht das Handwerkermobil Schülerinnen und Schülern der Klassen fünf bis sieben im Kreis Borken unabhängig von den technischen und finanziellen Ressourcen ihrer Schule handwerkliche Projekte, Aktionen und Workshops…
-
Gemeinsam Förderprojekt beantragt
Gemeinsam mit der 2G Energy AG, der FH Münster, der Westfälischen Hochschule, den Stadtwerken Ahaus und der Stadtverwaltung Ahaus hat die Wirtschaftförderungsgesellshaft für den Kreis Borken mbH (WFG) im Rahmen des Förderprogramms „Kommunen innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Projektskizze mit dem Titel „Nachhaltige und dezentrale Energieversorgung auf Wasserstoff-Basis“ beantragt. Ziel des Förderprogramms ist es, Projekte zu unterstützen, die die Daseinsvorsorge in den Kommunen und Regionen durch eine nachhaltige Entwicklung stärken. In einem Vor-Ort-Termin bei der 2G Energy AG in Heek bekräftigten die Projektbeteiligten jetzt ihre Absichten der Zusammenarbeit, denn: Die Wasserstoff-Technologie wird in Zukunft immer wichtiger. „Wenn wir die Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich…
-
Vorbildliche MINT-Förderung
Die Freude ist riesig bei Groß und Klein im DRK Familienzentrum Prinz Botho in Stadtlohn: Bereits zum dritten Mal wurde die KITA zu einem „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet. Die Leiterin der Einrichtung Juliane Rehkamp und die Forschererzieherinnen Judith Bücker und Britta Titz nahmen stolz die Auszeichnung von Kirsten Vennemann, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG), entgegen. Das Familienzentrum erhielt die anerkennende Plakette jetzt zum dritten Mal aufgrund ihres Engagements bei der Förderung frühkindlicher Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Beworben hatte sich die Einrichtung dieses Mal mit einem „Paprika-Projekt“. Die Kinder beschäftigten sich dabei mit der Haltbarkeit von Paprika. Unter welchen Bedingungen kann sie…
-
WFG informiert zur Abrechnung der Soforthilfe NRW
Seit dem 31. Mai ist die Antragsphase für die Soforthilfe NRW beendet, mit der Bund und Land in den vergangenen Monaten mehr als mehr als 426.000 Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmen durch die bislang schwersten Monate der Corona-Krise geholfen haben. Auch zahlreiche Solo-Selbstständige, Freiberufler und Kleinbetriebe aus dem Kreis Borken haben die Soforthilfe beantragt. Nach Informationen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) werden Empfänger der Soforthilfe NRW nun in den nächsten Tagen von der zuständigen Bezirksregierung kontaktiert. Mit der Mail werden die Empfänger der Soforthilfe in einem rein digitalen Verfahren aufgefordert, ihren Liquiditätsengpass für die vergangenen drei Monate zu ermitteln. Sollte die Differenz zwischen dem Liquiditätsengpass und der erhaltenen Soforthilfe…
-
Studie der FH Münster präsentiert Ergebnisse: Welche Technologien sind im Münsterland relevant?
Die digitale Transformation in der Region vorantreiben. Das ist das Ziel des EU-Förderprojektes DigiTrans@KMU. Zu Beginn wurde in einer Online-Umfrage untersucht, welche Bedeutung innovative digitale Technologien und Geschäftsmodelle für die kleinen und mittleren Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes im Münsterland haben. 115 Befragungsteilnehmer haben teilgenommen. Innovative digitale Technologien versprechen angeblich unbegrenzte Möglichkeiten für den wirtschaftlichen Erfolg – doch welche Technologien sind für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Münsterland relevant und was bringt die Unternehmen bei der digitalen Transformation wirklich voran? Diesen und weiteren Fragen ist das Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) der FH Münster in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie dem…