-
einfach machen #3 – Innovationsschub Krise
. WFG und wfc suchen für ihre Personalarbeitsinitiative #einfachmachen Unternehmensbeispiele aus den Kreisen Borken und Coesfeld. Mit großer Innovationskraft und Kreativität sind viele Unternehmen im Westmünsterland der Corona-Krise begegnet – und tun es auch weiterhin. Genau diese agilen Ideen werden jetzt im Rahmen der Initiative „#einfach machen – Impulse für innovative Personalarbeit im Westmünsterland“ gesucht. Unternehmen aus den Kreisen Borken und Coesfeld sind ab sofort aufgerufen, ihre Erfahrung zur guten Personalarbeit in Krisenzeiten mitzuteilen. Genau wie bei den ersten #einfachmachen-Runden ist es das Ziel, diese vielfältigen Beispiele im Bereich der Personalarbeit über die Webseite www.personalarbeit-einfachmachen.de bekannt zu machen und mit der begehrten #einfachmachen-Trophäe auszuzeichnen. Andere Unternehmen können durch die Anregungen…
-
Gronauer Unternehmen für gesellschaftliche Verantwortung ausgezeichnet
Landrat Dr. Kai Zwicker hat die Jobfind4you GmbH aus Gronau als CSR Unternehmen Münsterland ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist krönender Abschluss eines 18-monatigen Prozesses, in dem sich das Unternehmen eine CSR-Grundsatzpositionierung gegeben und einen konkreten Handlungsplan erarbeitet haben. „CSR“ steht für „Corporate Social Responsibility“, für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Unternehmen agieren nicht auf einsamen Inseln, sondern haben mit ihren Entscheidungen Auswirkungen auf die Gesellschaft. CSR fängt bei ganz kleinen Dingen an, wie einem Obstteller für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist zugleich die dauerhafte Bestätigung einer Grundhaltung – sei es im Führungsverhalten oder in aktueller Corona Zeit, bei einem verantwortungsvollen Hygienekonzept. Begleitet wurden die Unternehmen durch eine Workshopreihe des CSR…
-
Bocholter Unternehmen lebt gesellschaftliche Verantwortung
Landrat Dr. Kai Zwicker hat die Spaleck GmbH & Co.KG aus Bocholt jetzt als „CSR Unternehmen Münsterland“ ausgezeichnet. „Spaleck sorgt seit vielen Jahren dafür, dass es auch den Mitarbeitern gut geht und auch soziale Aspekte berücksichtigt werden“, so der Landrat. Die Auszeichnung ist krönender Abschluss eines 18-monatigen Prozesses, in dem sich das Unternehmen eine CSR-Grundsatzpositionierung gegeben und einen konkreten Handlungsplan erarbeitet hat. Begleitet wurde das Unternehmen vom CSR Kompetenzzentrum Münsterland mit regionaler Unterstützung der WFG für den Kreis Borken sowie des Unternehmensverbands AIW, die teilnehmenden Unternehmen aus dem Kreis Borken beratend zur Seite standen. „CSR“ steht für „Corporate Social Responsibility“, für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Firmen agieren nicht auf…
-
Starke Präsenz beim Großen Preis des Mittelstandes 2020
Der von der Oskar-Patzelt-Stiftung seit 1994 verliehene „Große Preis des Mittelstands“ ist heute Deutschlands wichtigster und zugleich anspruchsvollster Wirtschaftspreis. Als einziger Wirtschaftspreis Deutschlands betrachtet der „Große Preis des Mittelstandes“ nicht nur Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze, sondern das Unternehmen als Ganzes. Allein nominiert zu werden ist eine Ehre und Bestätigung zu den herausragenden Unternehmen im deutschen Mittelstand zu zählen. 24 Unternehmen aus dem Kreis Borken haben es beim diesjährigen Mittelstandspreis der Oskar-Patzelt-Stiftung, der in diesem Jahr unter dem Motto „Meilensteine setzen“ steht, nun auch auf die Juryliste geschafft: Iso-Tech Kunststoff (Ahaus), mediaBEAM (Ahaus), Terhalle Holzbau (Ahaus), Wenker (Ahaus), Börger (Borken), Deutsche Glasfaser Gruppe (Borken), Klaus Stewering (Borken), Meerkötter (Borken), Natev (Borken),…
-
Unternehmen ziehen Zwischenbilanz – Rehms Druck bei Ökoprofit aktiv
Die Umwelt schützen und gleichzeitig die eigene Wirtschaftlichkeit verbessern? Diese Idee ist bei den Unternehmen in der Region nicht neu. Seit gut zehn Jahren bieten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) und der Kreis Borken mit dem Projekt Ökoprofit interessierten Unternehmen die Möglichkeit, durch externe Unterstützung und den Austausch mit anderen Teilnehmern interne Arbeitsprozesse und Rahmenbedingungen unter ökologischem Blickwinkel zu betrachten und zu optimieren – auch mit Erfolg versprechenden Auswirkungen auf ökonomischem Gebiet. Im September 2019 hatte sich die Borkener Druckerei Rehms Druck GmbH dazu entschlossen, am Programm „Ökoprofit NRW“ teilzunehmen. Über gemeinsame Workshops und eine individuelle Vor-Ort-Beratung hat Rehms Druck in den letzten Monaten bereits erste Schritte…
-
Unternehmen ziehen Zwischenbilanz – Krumbeck Kunststoffverarbeitung bei Ökoprofit aktiv
Die Umwelt schützen und gleichzeitig die eigene Wirtschaftlichkeit verbessern? Die Idee ist bei den Unternehmen in der Region nicht neu. Seit gut zehn Jahren bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) mit dem Projekt Ökoprofit Unternehmen die Möglichkeit, ihren betrieblichen Umweltschutz zu verbessern. Mittlerweile haben rund 100 Unternehmen erfolgreich an dem Projekt teilgenommen. Über gemeinsame Workshops und eine individuelle Vor-Ort-Beratung konnten auch die teilnehmenden Betriebe der aktuellen Ökoprofit-Runde bereits erste Schritte zur Optimierung ihres betrieblichen Umweltschutzes einleiten. Am vergangenen Mittwoch präsentierten die Teilnehmer, darunter auch die Krumbeck Kunststoffverarbeitung GmbH, ihre bisherigen Ergebnisse im Rahmen einer digitalen Zwischenbilanz. Seit der Unternehmensgründung vor 50 Jahren recycelt das Stadtlohner Familienunternehmen Kunststoffe…
-
Unternehmen ziehen Zwischenbilanz – Truck-Center Vreden bei Ökoprofit aktiv
Die aktuellen Kontaktbeschränkungen der Corona-Krise haben auch Auswirkungen auf das kreisweite Umweltschutzprojekt Ökoprofit. Im Rahmen dieses Projektes arbeiten bis zu 15 Unternehmen ein Jahr lang an der Verbesserung ihres betrieblichen Umweltmanagements. Seit September 2019 nehmen die Unternehmensvertreter der aktuell teilnehmenden Unternehmen an verschiedenen Themen-Workshops, nutzen den persönlichen Kontakt und Austausch und erhalten wertvollen individuelle Expertise in einem Vor-Ort-Termin. In Zeiten von Corona präsentierten die Ökoprofit-Unternehmen jetzt ihre Ergebnisse im Rahmen einer digitalen Zwischenbilanz. Auch Günter und John Mulder vom Truck-Center Vreden haben dabei ihre bereits erzielten Ergebnisse präsentiert. So hat man sich beispielsweise mit der Energieeffizienz im eigenen Betrieb auseinandergesetzt und bei der Druckluft und der Beleuchtung investiert. Durch die…
-
Klimaschutz trotz Corona-Krise – Landesmusikakademie NRW bei Ökoprofit aktiv
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise werden auch bei der Landesmusikakademie NRW (LMA) in Heek-Nienborg zurzeit keine Präsenzveranstaltungen werden durchgeführt; stattdessen nutzt die LMA auch digitale Tools, um ihren Teilnehmern/-innen Webinare anzubieten. Digital fand nun auch die Zwischenbilanz des kreisweiten Projektes Ökoprofit statt, an dem sich die Landesmusikakademie NRW seit September 2019 beteiligt. Über gemeinsame Workshops und eine individuelle Vor-Ort-Beratung haben die teilnehmenden Betriebe in den letzten Monaten bereits erste Schritte zur Optimierung ihres betrieblichen Umweltschutzes eingeleitet. Am vergangenen Mittwoch konnte Direktorin Antje Valentin nun auch erste Ergebnisse bei der Landesmusikakademie präsentieren: „Unser Umweltteam hat bereits eine ganze Reihe an möglichen Maßnahmen gefunden. Natürlich müssen wir hierbei auch immer unsere Gäste im…
-
Webninar zur Verwendung der NRW-Soforthilfe
Viele Solo-Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmen haben mittlerweile den Bewilligungsbescheid für die NRW-Soforthilfe erhalten oder sogar bereits das Geld auf dem Konto. Doch wofür darf es eigentlich verwendet werden – und wofür (besser) nicht? Darum geht es in unserem Webinar, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. Dienstag, 14. April 2020, 11 Uhr NRW-Soforthilfe: Wofür darf ich das Geld verwenden – und wofür nicht? Referentin: Julia Laarmann | Kanzlei Lausten Laarmann Nagel Wering, Ascheberg Die Referentin blickt zudem auf die juristischen Formulierungen im Bewilligungsbescheid und erläutert, was sie in der Praxis – auch im Hinblick auf die Steuererklärung für 2020 – bedeuten. Der Zugang zum kostenlosen Webinar erfolgt unter https://zoom.us/j/827111912 Die…
-
Webinare zu Soforthilfen und Kurzarbeitergeld
Für Unternehmen, Freiberufler und Solo-Selbstständige, die von der Corona-Krise betroffen sind, bietet die wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken, dem AIW Unternehmensverband, der Kreishandwerkerschaft Coesfeld, der Kreishandwerkerschaft Borken und der Agentur für Arbeit Coesfeld diesen Freitag (27. März 2020) zwei Webinare zu zwei wichtigen Stichtagen an. Im ersten Webinar, das um 9 Uhr startet, geht es um die Anträge auf Soforthilfe von Bund und Land NRW, die Freitag, den 27.03.2020 ab 12 Uhr bei der Bezirksregierung Münster gestellt werden können. Norbert Kortenjan von der Handwerkskammer Münster erklärt, welche Voraussetzungen für die Soforthilfe gelten, welche Unterlagen nötig sind und wie die Antragsstellung, die ausschließlich…