-
WFG stellt sich auf Corona-Krise ein
Zunächst bis zum 30. April 2020 sagt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) eigene Veranstaltungen ab und folgt damit den Vorgaben von Bund, Land und Kreis. Das Corona-Virus hat für viele Unternehmen im Kreis Borken Auswirkungen, die sich in Ausmaß und Dauer zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen lassen. „Als WFG bleiben wir Ansprechpartner für betroffene Unternehmen und wichtige Schnittstelle. Wichtig ist nun Informations- und Beratungsbedarfe zu bedienen und den Zugang zu adäquaten Förderinstrumenten und Finanzierungshilfen zu erleichtern“, so WFG-Geschäftsführer Dr. Heiner Kleinschneider. Auf der Homepage informiert die WFG heute im Laufe des Tages ab unter https://www.wfg-borken.de/betriebsberatung/corona_news/ aktuell über Förderinstrumente und Service-Quellen, die gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für…
-
Aufsichtsrat der WFG besucht Firma VKF Renzel in Isselburg
Der Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) verbindet seine Sitzungen regelmäßig mit dem Besuch örtlicher Unternehmen. Auf dem Besuchsplan stand jetzt die Firma VKF Renzel GmbH in Isselburg, die über mehr als 30 Jahren an Erfahrung und Kompetenz im gesamten Spektrum der Verkaufsförderung verfügt. Heinz Renzel, der das Unternehmen vor 35 Jahren gegründet hat, ließ es sich nicht nehmen, die Mitglieder des Aufsichtsrates unter Leitung von Landrat Dr. Kai Zwicker selbst durch die weitläufigen Produktionshallen zu führen und das Unternehmen vorzustellen. Im Jahr 1994 wurde die Firma an ihren jetzigen Standort verlegt. Inzwischen sind rund 900 Mitarbeiter an über 20 Standorten weltweit tätig. Renzel erläuterte…
-
Projektwoche mit viel MINT-Entdeckungsspaß – Forschermobil machte Station in der Hordtschule Stadtlohn
Montagmorgen, 8:15 Uhr: Die Kinder der Klasse 1a der Hordtschule in Stadtlohn stürmen auf das Forschermobil zu. Drei Tage lang dürfen sie sich im Rahmen der „Forscher-Projektwoche“ Themen-Kisten aus dem Forschermobil abholen und mit dem darin bereit gestellten Material alltägliche Dinge erforschen. Die Kinder haben sich für heute die Kiste „Forschen zu Klängen und Geräuschen“ ausgesucht und warten geduldig, bis ihnen die ehrenamtlichen Fahrer die Kiste aushändigen. Natürlich muss – bevor es in die Klassenzimmer zurückgeht – auch ein Blick ins Forschermobil und besonders auf das darin aufgebaute Mikroskop geworfen werden. Zum ersten Mal hat die Hordtschule in Stadtlohn das Forschermobil über das zdi-Zentrum Kreis Borken ausgeliehen, das unter dem…
-
Ausbau mit zukunftsfähiger Glasfasertechnologie im Blick – aus Breitbandkoordinatorin wird Gigabitkoordinatorin
Am 20. Januar 2020 erhielt Landrat Dr. Kai Zwicker von Regierungspräsidentin Dorothee Feller einen Förderbescheid in Höhe von 210.000 Euro für die Stelle einer Gigabitkoordination. Damit wird die Stelle der bisherigen Breitbandkoordinatorin, Lara Telaar, nahtlos unter neuem Namen und in gleicher Person für drei weitere Jahre weitergeführt. Lara Telaar, jetzt Gigabitkoordinatorin des Kreises Borken, freut sich: „Durch die Fortführung der Förderung können die Kommunen im Kreis Borken weiterhin aktiv beim Breitbandausbau unterstützt werden.“ Die Gigabitkoordinatorinnen bzw. Gigabitkoordinatoren haben die Aufgabe, ihre Region bei der Umsetzung des Ausbaus mit flächendeckenden Gigabit-Netzen in allen Belangen zu unterstützen. Der Fokus liegt hierbei auf der zukunftsfähigen Glasfasertechnologie. Der Ausbau wird sowohl durch eigenwirtschaftliche als…
-
25 Jahre „Großer Preis des Mittelstandes“ – Von ausgezeichneten Preisträgern und Finalisten lernen
Mehr als 50 Teilnehmer informierten sich auf Einladung der WFG im netgo Basecamp über „New Work“ – Arbeitswelten der Zukunft. Globalisierung, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wertewandel führen dazu, dass klassische Arbeitswelten immer mehr abgelöst werden. Neue Arbeitsmethoden, Technologien und agile Führungsmethoden halten unter dem Schlagwort „NEW WORK“ Einzug. Dabei werden Arbeitszeiten und –plätze flexibler, Arbeitsumfelder neu gestaltet, neue Unternehmenskulturen etabliert. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des „Großen Preises des Mittelstandes“ im Jahr 2019 hatte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG) eingeladen im Rahmen eines spannenden Events von Finalisten und Preisträgern aus dem Kreis Borken zu lernen, wie diese „NEW WORK“-Strategien schon erfolgreich umgesetzt haben und aus der eigenen neuen Arbeitswelt…
-
Hub:Satellit Digital Café #10: Cyber Security im Unternehmen und Live Hacking – IT- Sicherheit betrifft jeden!
Die zunehmende Digitalisierung eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, für den einzelnen Anwender und die Betriebe insgesamt steigen aber auch die Risiken. Im Rahmen des Digital Café #10 wird gezeigt, wie leicht Hacker an Unternehmensdaten herankommen und wie sich diese vor Cyberangriffen schützen können, denn digitale Angreifer haben in kleinen und mittleren Unternehmen meist noch „leichtes Spiel“. Komplexe Angriffe nutzen dabei menschliche Schwachstellen in Kombination mit technischen Sicherheitslücken aus. IT-Sicherheit funktioniert daher nur, wenn sowohl die Technik sicher als auch die Menschen sensibilisiert sind. Das Start-up Aware7 aus Gelsenkirchen zeigt menschliche und technische Sicherheitslücken und hilft Unternehmen dabei diese zu schließen. Der Referent Chris Wojzechowski ist Geschäftsführer der AWARE7 GmbH aus…