-
Ausstellung „Einfach grün! Greening the City“ ab 30. April im Skulpturengarten des Museums Abteiberg
Wie funktioniert eine Dachbegrünung? Welche Pflanzen eignen sich besonders, um Fassaden zu begrünen? Und welche Effekte erzielt eine Gebäudebepflanzung für das städtische Klima? „Einfach grün!“ zeigt anschaulich und selbsterklärend die Vorteile der Bepflanzung von Gebäuden sowie die Anforderungen daran. Nach Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf und Salzburg kommt die Ausstellung nach Mönchengladbach. Gemeinsam mit der Stadt Mönchengladbach präsentiert die WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH die vom Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt konzipierte Ausstellung „Einfach grün! Greening the City“ vom 30. April bis 29. Mai 2022 im Skulpturengarten des Museums Abteiberg. Neben einem umfangreichen Angebot an Informationstafeln werden auch Beispiele von Pflanzen und Konstruktionsweisen ausgestellt. Die Ausstellung richtet sich an Hauseigentümer, Baubranche und Garten-…
-
Das „Tindern“ kann beginnen: Leerstandsmelder für Mönchengladbach ist online gegangen
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Projekt „Stadtlabore für Deutschland“ ist der neue Leerstandsmelder für Mönchengladbach vorgestellt worden. Die digitale Plattform ermöglicht es, Leerstände in den Innenstädten zu identifizieren und durch die Erfassung schneller wieder an den Markt zu bringen. In der Kaiser-Friedrich-Halle begrüßte Moderatorin Lena Sapper am Mittwoch (23. Februar) Vertreter von Kommunen und weitere Interessierte, denen im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung zum Förderprojekt „Stadtlabore für Deutschland – Digitales Leerstands- und Ansiedlungsmanagement“ der neue Leerstandsmelder und die Zielsetzung des Projekts vorgestellt wurden. Das Projekt setzt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach (WFMG) gemeinsam mit 13 weiteren Modellkommunen und dem Institut für Handelsforschung (IFH) Köln um. „Mit einer Transparenz schaffenden Datenbasis haben wir…
-
Glasfaserausbau in Rheydter Innenstadt startet
Im November 2021 hatte die Deutsche Telekom umfangreiche Glasfaserprojekte in Mönchengladbach bis 2024 vorgestellt. Nach dem erfolgreichen Ausbau im Gründerzeitviertel im Jahr 2021 startet nun der Ausbau in Rheydt und Teilen des Schmölderparks. Rund 9.000 Haushalte erhielten in der vergangenen Woche ein Schreiben des Oberbürgermeisters, in dem über den Ausbau informiert wurde. Damit jedes Haus einen kostenlosen Glasfaseranschluss erhalten kann, müssen die Gebäude-Eigentümer lediglich eine Eigentümer-Erlaubnis erteilen. Die Zubuchung eines Endkundenprodukts ist hierfür nicht notwendig. Liegt die Erlaubnis nicht vor, kann das Kabel nur vor das Haus verlegt werden. Die Errichtung des Gebäudenetzes innerhalb der Immobilie, die sogenannte Inhouse-Verkabelung, kann ebenfalls kostenlos durchgeführt werden, sofern die Anwohner unmittelbar nach der…
-
zdi-Zentrum Mönchengladbach kann Budget für MINT-Förderung gegenüber 2021 mehr als verdoppeln
Das neue Jahr beginnt für das zdi-Zentrum des MGconnect-Teams der WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH mit guten Neuigkeiten. Für 2022 hat das zdi-Zentrum für ihr BSO-MINT-Programm zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses ein Budget in Höhe von 306.000 Euro erhalten. 2021 hatte das Startbudget noch 135.000 Euro betragen – somit kann sich zdi über eine deutliche Budgeterhöhung freuen. Allein im vergangenen Jahr konnten mehr als 40 Kurse mit 570 Schülerinnen und Schülern in Mönchengladbach durchgeführt werden. Mit Kursen rund um die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) ist das zdi-Zentrum seit mehr als zehn Jahren aktiv in der MINT-Förderung. Gemeinsam mit regionalen Partnern und Unternehmen aus Mönchengladbach…
-
Modeunternehmen COLOURS & SONS plant Betriebsneubau an der Krefelder Straße
Ein junges Mönchengladbacher Modeunternehmen geht auf Wachstumskurs: Die COLOURS & SONS GmbH hat von der städtischen Wirtschaftsförderung (WFMG) ein 3.409 Quadratmeter großes Grundstück an der Krefelder Straße in Neuwerk erworben, um darauf einen Betriebsneubau mit Showroom und Lager zu errichten. Neben 13 gesicherten Arbeitsplätzen sollen kurzfristig mindestens fünf neue entstehen. Zahlreiche Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind vorgesehen. COLOURS & SONS ist ein internationales, dynamisches und mittlerweile in der Modebranche etabliertes Lifestyle-Label. Das Unternehmen wurde 2012 in Mönchengladbach gegründet und ist mit dem lokalen Standort eng verbunden. Die Marke investiert in einen repräsentativen Neubau an der Krefelder Straße, der als Kombination aus Büro und Showroom sowie einer Lagerhalle errichtet wird. Auf ca. 1.000 m²…
-
Gewerbegebiet Dauner Straße/Mittelstraße geht ans Glasfaser-Netz
Langsames Internet ist nun Geschichte: Im bis dato unterversorgten Gewerbegebiet zwischen den Bahngleisen an der Dauner- und Mittelstraße in Rheydt sind die Unternehmen seit Anfang des Jahres ans neu verlegte Glasfasernetz angeschlossen. Verantwortlich für den Ausbau ist die Deutsche Glasfaser. Insgesamt profitieren fünf Unternehmen: implec, Lavid Software, Wilhelm Bähren, Rohtex sowie Hephata. Aus Sicht des städtischen Gigabitkoordinators Benjamin Schmidt mit Sitz bei der WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH wird damit eine weitere Lücke im Mönchengladbacher Glasfasernetz geschlossen. „Wegen fehlerhafter Versorgungsmeldungen war der Ausbau des Gewerbegebiets seinerzeit leider nicht für die einschlägige Bundesförderung infrage gekommen“, erinnert Schmidt. Daraufhin habe man 2020 den Dialog zur Notlage mit den ansässigen Betrieben aufgenommen, um…
-
Strukturwandel-Großprojekt Textilfabrik 7.0 erhält den ersten Stern
Die NRW-Landesregierung sowie die Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) haben für das Konzept der Textilfabrik 7.0 (T7) den ersten von drei Sternen vergeben. Damit ist die erste große Hürde im Antrags- und Bewilligungsprozess für die Textilproduktion der Zukunft und ihren beachtlichen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier genommen. Ab sofort geht es um die Qualifizierung des Projekts im Vergabeprozess: die Finalisierung des Businessplans und die Einbindung von Unternehmen als Partnern. Unternehmen sollten bereits jetzt mit den Antragstellern Kontakt aufnehmen, um sich über Beteiligungs- und Kooperationsmöglichkeiten mit T7 auszutauschen. Für die Stadt bedeutet T7 ein Zukunftsprojekt in der Weiterentwicklung der Wirtschaft hin zu zukunftsfesten und wissensgetriebenen Arbeitsplätzen. Die Zielsetzung ist nichts Geringeres…
-
Schülerinnen und Schüler der Bischöflichen Marienschule bauen Ladestation für Handys und Tablets
Anfang Dezember haben zwölf Schülerinnen und Schüler der Bischöflichen Marienschule am Kurs „Fahrradgenerator und Energiespeicherung“ des zdi-Zentrums Mönchengladbach im Rahmen der Projektwoche der Schule teilgenommen und sich dabei praktisch und theoretisch mit den Themen Energiegewinnung und Energiespeicherung auseinandergesetzt. Mit dem Fahrradgenerator können sie künftig selbst per Muskelkraft ihre Smartphones laden. Im Alltag ist es ganz einfach: Den Stecker in die Steckdose und das Smartphone ist wird wieder aufgeladen, einen Knopf gedrückt und die Playstation ist bereit für das nächste Gaming-Event, den Schalter am Wasserkocher umgelegt und das Wasser für Tee oder Kaffee ist warm. Doch wie viel Strom brauchen die Geräte? Wie soll er genutzt werden? Wie lässt er sich…
-
Fachmedienreihe zum gesunden und nachhaltigen Bauen in Bibliotheken gestartet
Mit der Aktion „Healthy Building Network goes Libraries“ ermöglicht das Healthy Building Network (HBN) gemeinsam mit einer Gruppe öffentlicher Bibliotheken der Euregio Rhein-Maas-Nord – darunter Mönchengladbach, Venlo, Krefeld und der Kreis Viersen – einen breiten Zugang zu Informationen über gesundes und nachhaltiges Bauen. Seit dem 30. November können Interessierte ihr Wissen erweitern und Informationen über gesunde Materialien, Produkte und Bauweisen in allen an der Aktion teilnehmenden Bibliotheken abrufen. Darüber hinaus finden sich dort auch Bücher und Fachbroschüren zu ressourcenschonendem Bauen, nachhaltigem Modernisieren und dem Einsatz von nachwachsenden Baustoffen. Die Stadtbibliothek Mönchengladbach, die Bibliotheek Venlo, die Mediothek Krefeld und die Bibliotheken im Verbund – die Stadtbibliothek Viersen mit der Gemeindebibliothek Niederkrüchten,…
-
Mönchengladbach wird zur Glasfaserstadt
Im April startete die Deutsche Telekom ein Ausbau-Pilotprojekt im Gründerzeitviertel. Ab 2022 folgen nun weitere 40.000 Haushalte, die bis 2024 echtes Glasfaserinternet erhalten. Der Netzausbau gewinnt somit noch einmal signifikant an Tempo. Aufgrund der guten Erfahrungen der letzten Monate werden die Ausbaugebiete der Deutschen Telekom deutlich erweitert. Ab sofort starten die Vorbereitung in Rheydt-Mitte, die Anwohner erhalten hier zeitnah ein Informationsschreiben. Innerhalb der nächsten drei Jahre folgen dann in den Ortsteilen am Wasserturm, Gladbach Innenstadt-West & Westend, Heyden-Geistenbeck, Rheydt-Nord sowie Schrievers-Schmölderpark viele weitere Ortslagen. Insgesamt erhalten somit über 12.000 Adressen mit insgesamt über 45.000 Haushalten Zugang zu reinem Glasfaser-Internet. „Das Projekt in Mönchengladbach ist im Verhältnis zur Einwohnerzahl eines der…