-
Otternachwuchs im Doppelpack
„Was die Zwergotter können, können wir schon lange,“ dachten sich die Fischotter im Wildpark Schwarze Berge und haben nur eine Woche nach den Zwergottern ebenfalls Otter-Zwillinge zur Welt gebracht. „Wir können es kaum glauben,“ freut sich Manuel Martens leitender Tierpfleger im Wildpark Schwarze Berge über den besonderen Nachwuchs im Doppelpack. Zwergotter gehören aufgrund der zunehmenden Lebensraumzerstörung und der illegalen Jagd mittlerweile zu den gefährdeten Tierarten. Als Zwergotterdame Lotta Ende Oktober nicht mehr zum Frühstück kam, war dem Team des Wildparks klar, es gibt Nachwuchs. „Gut, dass wir einen Tag bevor die Jungtiere geboren sind eine Videokamera in ihrer Schlafhöhle installiert haben,“ erklärt Martens „So können wir und die Besucher vor…
-
Laternelaufen im Wildpark Schwarze Berge
Am Samstag, den 12. November, lädt der Wildpark Schwarze Berge zum fröhlichen Laternelaufen und Liedersingen ein. Dann heißt es: I c h g e h e m i t m e i n e r L a t e r n e … Los geht es um 17 Uhr direkt hinter dem Eingangsgebäude. Es entsteht ein magisches Bild, wenn viele bunte Lichter durch die sich schlängelnden Wege, vorbei an Luchs, Wolf und Co. ziehen. Aber was wäre ein Laternelaufen ohne Lieder singen? Richtig – nur der halbe Zauber, denn ganz besonders viel Spaß macht es, gemeinsam zu singen. Damit selbst schüchterne Stimmen sich trauen mitzumachen, unterstützen die Kinderchöre der Grundschulen…
-
So trifft die Energiekrise den Wildpark Schwarze Berge
Der Wildpark Schwarze Berge beschäftigt sich schon lange intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit in allen Arbeitsbereichen. „Die Energiekrise trifft uns alle. Zum Glück sind wir gut vorbereitet,“ informiert uns Arne Vaubel, Geschäftsführer vom Wildpark Schwarze Berge. Das Thema spiegelt sich seit vielen Jahren im Handeln des Parks wider. Der Betriebshof des Wildparks wird energetisch bereits seit 2012 durch Photovoltaik-Anlagen und Solarthermie versorgt. Im Eingangsbereich sorgt ein Blockheizkraftwerk für gesteigerte Energieeffizienz im Park. Betriebsintern werden regelmäßig Arbeitsabläufe und Prozesse abteilungsübergreifend durchleuchtet, um sie effizienter und energiesparsamer zu gestalten. Ende 2021 hat der Wildpark Schwarze Berge einen externen Energieberater hinzugezogen, um den Energieverbrauch von Gastronomie, Verwaltung und Tieranlagen zu untersuchen und weiteres…
-
20 Jahre Natur-Erlebnis-Zentrum im Wildpark Schwarze Berge
Natur erleben – Natur verstehen – Natur vermitteln ist seit 20 Jahren das Motto vom Natur-ErlebnisZentrum im Wildpark Schwarze Berge e.V. (NEZ). Seit 2002 ermöglicht das NEZ Begegnungen mit der Tierund Pflanzenwelt im Wildpark Schwarze Berge. „Es ist uns wichtig, gerade in einer so schnelllebigen und medienorientierten Zeit mit Spaß und Freude nachhaltiges Naturinteresse zu wecken,“ freut sich Claudia Jülich vom NEZ über das 20-jährige Bestehen. Jülich ist bereits seit der Gründung für den Verein tätig. Jährlich werden bis zu 1.600 Gruppen vom NEZ in die Natur- und Tierwelt eingeführt. Ein Großteil der Gruppen sind Kindergeburtstage, Kindergärten und Schulklassen, aber auch Vereine, Betriebe, Seniorenund Familiengruppen werden durch das vielfältige Angebot…
-
Eicheln- und Kastanienannahme im Wildpark Schwarze Berge
Der Winter naht und die Tiere im Wildpark Schwarze Berge haben richtig viel Hunger. Schließlich wollen sie gut gesättigt und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt über den Winter kommen. Da freuen sie sich ganz besonders, wenn die kleinen Besucher ihnen eine ganz spezielle Leckerei mitbringen: Selbstgesammelte Kastanien und Eicheln. Auf dem Parkplatz des Wildparks ist am Samstag, den 15. Oktober in der Zeit von 9 bis 12 Uhr wieder eine große Sammelstelle eingerichtet. Für jedes saubere Kilo Eicheln oder Kastanien bekommen die fleißigen Sammler 10 Cent für die Taschengeldkasse! Schon seit August bereiten sich die meisten Wildtiere im Wildpark Schwarze Berge auf die kalte Jahreszeit vor und fressen sich eine…
-
Kämpfende Könige im Wildpark Schwarze Berge
Gerade verabschiedet sich der Sommer, schon steigt der Testosteron-Spiegel der Hirsche, und der sonst so scheue „König der Wälder“ tritt stimmgewaltig ins Rampenlicht. Im Wildpark Schwarze Berge kann bei der Führung zur Brunft am 25. September eindrucksvoll miterlebt werden, wie das Rotwild bei imposanten „Röhr-Duellen“ und Kämpfen zeigt, wer der stattlichste Platzhirsch im gesamten Tal ist. Eine anstrengende Aufgabe, denn der stärkste Platzhirsch darf nicht nur alle Hirschkühe begatten, sondern muss auch sein Brunftrudel zusammenhalten und ständig vor Rivalen schützen. „Während der Brunftzeit kann ein Hirsch schon mal bis zu 25 Prozent seines Körpergewichts verlieren,“ erklärt Svenja Oßenbrügge vom Natur-Erlebnis-Zentrum im Wildpark Schwarze Berge e.V.. Unter den Hirscharten zeichnet sich…
-
Nachtgeflüster im Wildpark Schwarze Berge
Still und dunkel liegt der Wald da, die Bäume werfen geheimnisvolle Schatten, ab und an hört man aus der Ferne die Wölfe rufen. Plötzlich raschelt es im Gebüsch, als ein Trupp Mutiger sich aufmacht, um die nächtlichen Wege im Wildpark Schwarze Berge zu erkunden… Wer Lust hat, den sonst so idyllischen und lichtdurchfluteten Park vor den Toren Hamburgs einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu erleben, kann sich im September gleich dreimal ins tierische Nachtleben stürzen! Die spannende und aufregende Tour zu den Stimmen der Dunkelheit startet am Freitag den 9., den 16. und den 30. September jeweils um 20 Uhr direkt am Eingang. Warum riecht es an der einen…
-
Tag des Luchses im Wildpark Schwarze Berge
Levi, Thore und Leandra aus dem Wildpark Schwarze Berge sind schon ganz aufgeregt. Am 21. August steht der junge Luchsnachwuchs mit seinen Eltern Ronja und Finn im Mittelpunkt. Lange Pinselohren, ein runder Backenbart, samtige Pfoten und ein kurzer Stummelschwanz mit schwarzer Spitze. Beim Tag des Luchses erfahren Besucher im idyllischen Wildpark vor den Toren Hamburgs alles über die faszinierenden und zugleich seltenen Wildtiere unserer Wälder. Was wiegt so eine große Katze wohl? Was frisst der junge Nachwuchs? Wussten Sie, dass der Name Luchs „Licht, Funkeln“ bedeutet und dass nicht nur die Ohrpinsel, sondern auch der helle Bart Luchsen dazu verhilft besser zu hören? Ab 11 Uhr wartet auf Groß und…
-
Sommerspaß im Wildpark Schwarze Berge
Sommer, Sonne, Ferien und im Wildpark Schwarze Berge steppt der Bär! Am 23. und 24. Juli, verwandelt sich das idyllische Gelände vor den Toren Hamburgs in einen bunten Abenteuerspielplatz für Groß und Klein. Nicht nur die Tiere und ihre Tierpfleger haben sich für diesen Sommerspaß herausgeputzt, auch die Imker auf der Streuobst-Wiese und die Falkner im Freigehege bieten den Besuchern mit faszinierenden Programmen einen erlebnisreichen Tag. Auch Action-Freunde kommen bei diesem Fest nicht zu kurz: beim Seilklettern in den Bäumen geht es hoch hinaus und auf der Hüpfburg oder der großen Strohballenburg auf der Wiese beim Elbblickturm wird sich so richtig ausgetobt. Entspannter geht es beim Spaziergang mit den lustigen…
-
Luchs-Drillinge im Wildpark Schwarze Berge
Nachdem Elchdame Heidi jüngst ihre langbeinigen Zwillinge zur Welt gebracht hat, hat Luchsmama Ronja nun nachgezogen. Drei süße Luchskätzchen haben im Wildpark Schwarze Berge das Licht der Welt erblickt. Die kugelrunde Ronja hat sich vor einigen Wochen in eine gut geschützte Baumhöhle zurückgezogen, um dort ihre Jungen in Ruhe zur Welt zu bringen. „Wir freuen uns sehr über den gesunden Nachwuchs. Es zeigt, dass sich die Luchse bei uns wohl fühlen.“ erklärt leitender Tierpfleger Manuel Martens. Auch wenn der Luchs in einem Sozialgefüge eingebunden ist, sind Luchse überwiegend Einzelgänger. Nicht alle zusammengeführten Luchspaare verstehen sich daher auf Anhieb gut. Doch mit Ronja und Finn ist das anders. Sie haben sich…