-
Süßer Luchs-Nachwuchs im Wildpark Schwarze Berge
Wann ist es endlich soweit? Die Tierpfleger und die Besucher des Wildparks Schwarze Berge haben schon spekuliert: Die kugelrunde Luchsdame Ronja hat sich am 8. Mai von ihrem Lieblingsplatz im Baum zurückgezogen, um in Ruhe ihre Luchsjungen auf die Welt zu bringen. "Wir freuen uns riesig", berichtet Geschäftsführer Arne Vaubel stolz. "Dieses zeigt, dass sich Ronja und ihr Partner Finn bei uns sehr wohl fühlen." Es ist bereits der dritte Nachwuchs der Eltern, welche sich erst 2018 im Wildpark Schwarze Berge kennengelernt haben. Bei der Geburt sind Luchsbabys noch blind und wiegen etwa 250 bis 300 Gramm. Erst nach gut zwei Wochen öffnen sie ihre strahlend blauen Augen, um langsam…
-
Schnucken ohne Mami im Wildpark Schwarze Berge
„Wo ist Mami?“ haben sich bestimmt die beiden Zwillingsschnucken gefragt, als sie im Wildpark Schwarze Berge das Licht der Welt erblickt haben. Leider ist ihre Heidschnuckenmutter bei der Geburt verstorben und die beiden Geschwister mussten per Notkaiserschnitt zur Welt gebracht werden. „Wir haben sehr schnell handeln müssen, um den Nachwuchs zu retten“, erklärt Manuel Martens, Leiter der Tierpflege, erleichtert darüber, dass die Zwillinge den Eingriff überlebt haben. Doch anfangs konnte keine Entwarnung gegeben werden. Unterentwickelt und geschwächt von der Geburt ist eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung gerade in den ersten Tagen für die Geschwister lebensnotwendig. Franka Standke, angehende Tierpflegerin im Wildpark Schwarze Berge, hat nicht lange überlegt: „Ich habe gute Möglichkeiten zu Hause.…
-
Das lange Warten hat ein Ende!
Seit Montag, dem 8. März, darf der Wildpark Schwarze Berge wieder seine Tore für die Besucher öffnen. Nicht nur für Kinder und Eltern eine lang ersehnte Abwechslung in der Lockdown-Zeit, auch die Tiere im Wildpark haben in den letzten Monaten das lustige "Menschen-Kino" vermisst. "Besonders unsere Hängebauchschweine und unsere Zwergziegen sind überglücklich, endlich wieder ihre Besucher-Streicheleinheiten zu bekommen", freut sich Geschäftsführer Arne Vaubel über die lang ersehnte Wiedereröffnung. Dennoch muss jetzt vor und während des Wildpark-Ausfluges einiges beachtet werden: Vor jedem Besuch ist online eine Zutrittsberechtigung zu buchen. Die geltenden Abstandsregeln einzuhalten, ist im Wildpark Schwarze Berge relativ einfach. Das 500.000 Quadratmeter große Gelände ist weitläufig gestaltet. Abstands- und Richtungsmarkierungen…
-
Herzensangelegenheit – Freizeitgruppe Süderelbe spendet für den Wildpark Schwarze Berge
Die erneute vorübergehende Schließung des Wildparks Schwarze Berge stellt diesen vor große Herausforderungen. Seit November sind die Besuchereinnahmen weggebrochen, dennoch müssen die hohen Betriebskosten weiterhin bezahlt werden. „Das Besuchsverbot ist eine absolute Katastrophe für uns. Wir können den Betrieb ja nicht einfach für Monate einstellen, denn unsere Tiere müssen weiter versorgt werden“, konstatiert Arne Vaubel, Geschäftsführer des Wildparks besorgt. Um dem Wildpark zu helfen, haben Vera Burmeister, Cornelia Fahje und Jürgen Lohse von der Freizeitgruppe Süderelbe eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Die Mitglieder der im Jahre 2011 gegründeten Freizeitgruppe waren begeistert von der Idee den Wildpark zu unterstützen und haben fleißig gespendet. 700 Euro konnten heute an den Geschäftsführer des…
-
Tierische Herbstferien im Wildpark Schwarze Berge
Langeweile in den Herbstferien? Nicht im Wildpark Schwarze Berge! Beim Ferienprogramm des Natur-Erlebnis-Zentrums im Wildpark Schwarze Berge können die Kinder als Aushilfstierpfleger ordentlich mit anpacken und den erfahrenen Tierpflegern zeigen, wo die Mistgabel hängt. Am 14. Oktober dürfen Kids ab 6 Jahren beim „kleinen Tierpfleger“ Kaninchen füttern, ausmisten und zur Belohnung eine ausgiebige Streichelrunde genießen. Am 15. Oktober haben die „Großen“ ab 9 Jahren ihren Einsatz. Beim „Tag als Tierpfleger“ wird der Ziegenstall unter den strengen Blicken der tierischen Bewohner ausgemistet. Im Anschluss warten die Wölfe und Luchse darauf gefüttert zu werden. Das Ferienprogramm beginnt jeweils um 10 Uhr und endet um 12.30 Uhr. Die Kosten je Schüler belaufen sich…
-
Wildes Treiben – Paarungszeit im Wildpark Schwarze Berge
Gerade verabschiedet sich der Sommer, schon steigt der Testosteron-Spiegel der Hirsche, und der sonst so scheue „König der Wälder“ tritt stimmgewaltig ins Rampenlicht. Im Wildpark Schwarze Berge kann zurzeit eindrucksvoll miterlebt werden, wie das Rotwild bei imposanten „Röhr-Duellen“ und Kämpfen zeigt, wer der Stattlichste im gesamten Tal ist. Eine anstrengende Aufgabe, denn der stärkste Platzhirsch darf nicht nur alle Hirschkühe begatten, sondern muss auch sein Brunftrudel zusammenhalten und ständig vor Rivalen schützen. „Während der Brunftzeit kann ein Hirsch schon mal bis zu 25 Prozent seines Körpergewichts verlieren,“ erklärt Nele Oesterreich, Tierpflegerin im Wildpark Schwarze Berge. Unter den Hirscharten zeichnet sich der Rothirsch durch ein besonders großes und kapitales Geweih aus.…
-
Ausgezeichnet – Das Natur-Erlebnis-Zentrum im Wildpark Schwarze Berge e.V.
Das Natur-Erlebnis-Zentrum im Wildpark Schwarze Berge e.V. (NEZ) wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. "Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung," freut sich Claudia Jülich vom NEZ, als sie am 23. August 2020 die Urkunde von Frau Sewig, Botschafterin der UN-Dekade, überreicht bekommen hat. Mit der UN-Dekade Biologische Vielfalt ruft die Staatengemeinschaft die Weltöffentlichkeit auf, sich stärker für die biologische Vielfalt einzusetzen. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde. Unter dem Motto "leben.natur.vielfalt" werden in Deutschland Projekte und Beiträge ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung und Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzen. (www.undekade-biologischevielfalt.de) "Das NEZ mit seinen…
-
Weißes Eselglück im Doppelpack
Stahlblaue Augen und weißes Fell. Von diesen seltenen Exemplaren gibt es jetzt zwei im Wildpark Schwarze Berge. Barockeselstute Gloria hat diese Woche ein gesundes Fohlen zur Welt gebracht. Eine Besonderheit für den Wildpark, denn von dieser Rasse gibt es weltweit nur wenige hundert. „Einen passenden Hengst für die Eseldame Gloria zu finden war daher ein schweres Unterfangen,“ berichtet Manuel Martens, Leiter der Tierpflege im Wildpark Schwarze Berge. Im Stralsunder Zoo ist er schließlich auf einen weißen Zucht-Hengst gestoßen. Mit ihm durfte Gloria acht Wochen lang in die Flitterwochen gehen. Danach hieß es für die Eselstute und die Mitarbeiter im Wildpark Schwarze Berge warten und hoffen. Geduldig muss man schon sein…
-
Schlauer Fuchs mit großem Herz!
Hört die Freundschaft beim Fressen auf? Ob Fuchs Bolle seinem Mitbewohner Mogli etwas Gutes tut, ohne selbst etwas davon zu haben, das will Hana Tebelmann mit ihrer aktuellen Forschungsarbeit im Wildpark Schwarze Berge untersuchen. „Ich beobachte nicht nur, wie sich das Jagdverhalten und die Sozialstruktur auf die Kooperationsfähigkeit innerhalb einer Art auswirkt. Ich möchte mir auch ansehen, inwieweit die individuelle Persönlichkeit der Tiere und die Harmonie einer Gruppe Einfluss auf die Kooperationsbereitschaft der jeweiligen Tiere nimmt,“ erklärt Tebelmann vom Institut für spezielle Zoologie und Evolutionsforschung der Uni Jena. Um diese knapp 2 Jahre andauernde Versuchsreihe durchzuführen, hat Tebelmann von der zoologischen Forschungsgruppe „Mammalia“ eine Apparatur im Wildpark Schwarze Berge aufgebaut,…
-
Torsten Frings übernimmt Patenschaft für Luchs-Nachwuchs im Wildpark Schwarze Berge
1, 2 oder 3? Wie viele Luchsbabys die Tierpfleger im Wildpark Schwarze Berge gleich erwarten werden wissen sie noch nicht, als sie mutig an die Wurfhöhle von Luchsmama Ronja treten. Die junge Luchsmutter hat sich Mitte Mai zurückgezogen, um ihren Nachwuchs auf die Welt zu bringen. Heute steht für die wilden Kätzchen nicht nur der erste Tierarztbesuch an, sondern auch die Namenstaufe von Ex-Fußball-Nationalspieler Torsten Frings. „Wir sehen den Luchsnachwuchs gerade zum ersten Mal“, berichtet Manuel Martens, leitender Tierpfleger im Wildpark Schwarze Berge. Solange der Nachwuchs noch so klein ist, wird er von seiner Mutter streng bewacht und gut versteckt. Das ist auch nötig, denn bei der Geburt sind Luchsbabys…