• Ausbildung / Jobs

    Zukunft fördern: Neues Studien-Stipendium für MINT-Lehrkräfte

    Die Dr. Anna-Katharina Wittenstein Stiftung vergibt 2024 Stipendien an Sebastian Daub und Celina Friedrich für ihre zukünftigen Studien in den Fächern Informatik bzw. Lehramt Chemie. Damit baut die Stiftung ihr Engagement in der MINT-Förderung dauerhaft aus. Die Dr. Anna-Katharina Wittenstein Stiftung vergibt in diesem Jahr erstmals ein Stipendium, um die Ausbildung einer künftigen MINT-Lehrkraft zu fördern. „Damit wollen wir dem wichtigen Beitrag von Lehrerinnen und Lehrern als Multiplikatoren gerecht werden, die das Interesse und die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik in kommenden Generationen wecken“, sagt die Stiftungsvorsitzende Dr. Anna-Katharina Wittenstein. Insgesamt vergibt die Stiftung das WITTENSTEIN-Stipendium am Bad Mergentheimer Deutschorden-Gymnasium zum 29. Mal. Sebastian Daub und Celina Friedrich sind die…

    Kommentare deaktiviert für Zukunft fördern: Neues Studien-Stipendium für MINT-Lehrkräfte
  • Firmenintern

    Tag der offenen Tür: WITTENSTEIN feiert 75. Jubiläum mit der Region

    Rund 8.000 Gäste besuchten am Sonntag, 7. Juli 2024, den Hauptsitz der Firma WITTENSTEIN in Igersheim-Harthausen. Bei bestem Wetter genossen sie ein abwechslungsreiches Fest und erhielten spannende Einblicke in die Produktion des Igersheimer Familienunternehmens. Unter dem Motto „75 Jahre in Bewegung“ bot die WITTENSTEIN SE von 11 bis 17 Uhr neben einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm allen Besuchern die Möglichkeit, die Produktion sowie die Innovationsfabrik zu besichtigen. In der WITTENSTEIN talent arena konnten sich Interessierte zudem über die Ausbildungsmöglichkeiten bei WITTENSTEIN informieren. Bei Führungen durch den Weltgarten – dem firmeneigenen botanischen Garten – gab es Pflanzen aus allen Ländern zu bewundern, in denen WITTENSTEIN aktiv ist. Unterstützt durch lokale Vereine kam auch…

    Kommentare deaktiviert für Tag der offenen Tür: WITTENSTEIN feiert 75. Jubiläum mit der Region
  • Events

    Es wird nicht mehr überlegt, ob man selbst etwas weiß

    Rund 600 Gäste nahmen in der TauberPhilharmonie Weikersheim und via Livestream am Mittwoch, 17. April an der achten Veranstaltung der Reihe „enter the future“ der Wittenstein Stiftung teil. Der Referent Prof. Dr. Martin Korte zeigte auf, wie sich die digitale Reizüberflutung, der man tagtäglich ausgesetzt wird, auf das „Steinzeitgehirn“, das Denken und Verhalten der Menschen auswirkt. Zudem gab er Antworten auf die Frage, wie der Umgang mit digitalen Technologien im Alltag – privat und geschäftlich – aussehen müsste, damit man wieder konzentrierter, produktiver und kreativer sein könne. Der Dschungel an neuronalen Verknüpfungen bildete im übertragenen Sinne das Bühnenbild für den Referenten Prof. Dr. Martin Korte, Professor für zelluläre Neurobiologie an…

    Kommentare deaktiviert für Es wird nicht mehr überlegt, ob man selbst etwas weiß
  • Energie- / Umwelttechnik

    Green hydrogen production on Kite Ships – with cynapse® gearboxes from WITTENSTEIN alpha

    “Energizing a sustainable industry”: WITTENSTEIN alpha makes the motto of this year’s Hannover Messe come to life very aptly – in the form of smart gearboxes from the TPK+ series with cynapse® functionality, as deployed by startup company OCEANERGY on its Kite Hydrogen Ship Prototypes and implemented for the production of green hydrogen. When wind energy is harvested for electrolyzing seawater directly on board, these power-dense, intelligent and communication-enabled hypoid gearboxes perform important functions controlling the four up to 1200 meter-long ropes of the Kite Propulsion system’s 60 square meter kite. OCEANERGY opted for a reliable, future-proof technology comprised of robust TPK+ gearboxes and their cynapse® functionality, i.e. with integrated…

    Kommentare deaktiviert für Green hydrogen production on Kite Ships – with cynapse® gearboxes from WITTENSTEIN alpha
  • Energie- / Umwelttechnik

    Grünen Wasserstoff auf Kite-Schiffen gewinnen: mit cynapse®-Getrieben von WITTENSTEIN alpha

    “Energizing a sustainable industry”: das Motto der diesjährigen Hannover Messe setzt WITTENSTEIN alpha perfekt um – in Form von smarten Getrieben der Baureihe TPK+ mit cynapse®-Funktionalität, wie sie vom Startup OCEANERGY AG auf Kite Hydrogen Ships zur Gewinnung von grünem Wasserstoff eingesetzt werden. Beim Ernten von Windenergie zur Elektrolyse von Meerwasser direkt an Bord übernehmen die leistungsdichten, intelligenten und kommunikationsfähigen Hypoid-Getriebe wichtige Funktionen bei der Steuerung der vier bis zu 1.200 m langen Seile der etwa 60 m² großen Segel des Kite-Antriebssystems. Mit den robusten TPK+-Getrieben und ihrer cynapse®-Funktionalität, d. h. mit integrierter Sensorik, Logik und IO-Link-Datenschnittstelle in den TPK+-Getrieben, hat sich OCEANERGY für eine zuverlässige und zukunftssichere Technologie entschieden.…

    Kommentare deaktiviert für Grünen Wasserstoff auf Kite-Schiffen gewinnen: mit cynapse®-Getrieben von WITTENSTEIN alpha
  • Produktionstechnik

    Haptic sensors from Resense: Sense of touch for medical, service and industrial robots

    Resense GmbH of Klingenberg, Bavaria – a joint venture between WIKA Alexander Wiegand and WITTENSTEIN – will be taking advantage of the upcoming Hannover Messe to demonstrate the world’s smallest six-axis force / torque sensors for the industrial market, which have a diameter of just 8.4 mm. The miniaturized hollow-shaft design for cable and conductor feedthroughs make the haptic sensors particularly easy to integrate. With their high sample rate and resolution, they give robotic systems in medical and surgical applications or assembly and handling technology a keen sense of touch: a change in mass of as little as one gram, for example when manipulating sensitive components, can now be reliably detected. These…

    Kommentare deaktiviert für Haptic sensors from Resense: Sense of touch for medical, service and industrial robots
  • Produktionstechnik

    Haptiksensoren von Resense: Tastsinn für Medizin-, Service- und Industrieroboter

    Die Resense GmbH aus Klingenberg – ein Joint Venture der WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG und der WITTENSTEIN SE – präsentiert auf der Hannover Messe die mit einem Durchmesser von gerade einmal 8,4 mm weltweit kleinsten 6-achsigen Kraft-Drehmoment-Sensoren für den industriellen Markt. Die Miniaturbauweise und das Hohlwellendesign zur Kabel- und Leiterdurchführung machen die Haptiksensoren besonders integrationsfreundlich. Ihre hohe Abtastrate und Auflösung verleihen robotischen Systemen in der Medizintechnik und Chirurgie sowie in der Montage- und Handhabungstechnik einen feinfühligen Tastsinn: Bereits eine Massenänderung von nur einem Gramm, beispielsweise bei der Manipulation empfindlicher Bauteile, ist zuverlässig detektierbar. Zu sehen sind die innovativen Haptiksensoren mit Hohlwelle auf dem Messestand von WITTENSTEIN als komplettes…

    Kommentare deaktiviert für Haptiksensoren von Resense: Tastsinn für Medizin-, Service- und Industrieroboter
  • Firmenintern

    WITTENSTEIN SE: 75 years in motion

    75 years in motion. This is the motto the WITTENSTEIN group has chosen to tell its own story in this, its anniversary year. Founded in 1949 – initially as a maker of double chainstitch machines with an innovative cutter for the production of ladies’ gloves – the family business has constantly evolved ever since, repositioning itself several times over three generations. Today, the WITTENSTEIN group is a driver of innovation in cybertronic drive technology with an annual turnover of more than EUR 500 million and around 2900 employees at over 40 sites worldwide. The international high-tech group develops customized products, systems and solutions for highly dynamic motion, maximum-precise positioning and smart…

  • Firmenintern

    WITTENSTEIN SE: 75 Jahre in Bewegung

    75 Jahre in Bewegung. Unter dieses Motto stellt die WITTENSTEIN SE im Jubiläumsjahr die eigene Geschichte. Gegründet im Jahr 1949 – produziert wurden anfangs Doppelkettenstichmaschinen mit innovativer Abschneidvorrichtung zur Herstellung von Damenhandschuhen – hat sich das Familienunternehmen ständig weiterentwickelt und über mittlerweile drei Generationen immer wieder neu aufgestellt. Heute ist die WITTENSTEIN SE Innovationstreiber in der cybertronischen Antriebstechnik mit einem Jahresumsatz von über 500 Mio. EUR und rund 2.900 Mitarbeitenden an über 40 Standorten weltweit. Der internationale Technologiekonzern entwickelt kundenspezifische Produkte, Systeme und Lösungen für hochdynamische Bewegung, präziseste Positionierung und intelligente Vernetzung. Der Name WITTENSTEIN steht aber ebenso für hohe gesellschaftliche Verantwortung und kulturelles Engagement. So werden seit vielen Jahren…

  • Firmenintern

    WITTENSTEIN SE: Dr.-Ing. Benedikt Hofmann appointed new CGO

    Dr.-Ing. Benedikt Hofmann has been appointed Chief Generating Officer (CGO) of WITTENSTEIN SE as of April 1, 2024. Aged 42, he most recently served as Executive Vice President (EVP) and Chief Technology Officer (CTO) of Voith Digital Ventures / Innovation & Technology and will report directly to Dr. Bertram Hoffmann, CEO of WITTENSTEIN SE. Benedikt Hofmann graduated in Mechanical Engineering from the Technical University of Munich and subsequently gained a doctorate in Engineering from the University of Duisburg-Essen. He has particular experience in the field of digitalization and artificial intelligence. “We are delighted that Dr. Benedikt Hofmann has agreed to join the Management Board in this key role. Dr. Hofmann will make an important…

    Kommentare deaktiviert für WITTENSTEIN SE: Dr.-Ing. Benedikt Hofmann appointed new CGO