• Fahrzeugbau / Automotive

    Vom Parkraum zum Freiraum

    Vom schwäbischen Schlossereibetrieb zu einem der weltweit führenden Hersteller für Hightech-Parksysteme: Die Firma WÖHR denkt Parkraum neu – und ist damit Wegbereiter für die Mobilität der Zukunft. Dieses Jahr feiert das gänzlich im Familienbesitz befindliche Unternehmen sein 120-jähriges Bestehen. Die Revolution des Parkens begann in Korntal bei Stuttgart: Dort hat Johannes Wöhr im Jahr 1902 seine eigene Schmiede eröffnet, welche Fuhrwerke herstellte und landwirtschaftliche Reparaturen machte. 1932 übernahm sein Sohn Otto Wöhr die Firma und machte aus der Schmiede eine Schlosserei, aus der die inzwischen in Friolzheim ansässige Firma WÖHR hervorgegangen ist. Heute ist die WÖHR Autoparksysteme GmbH ein weltweit gefragter Hersteller für ökologisch nachhaltige, komfortable und platzsparende Parksysteme –…

  • Maschinenbau

    WÖHR – transformer of urban mobility

    Die Mehrzahl der Menschen weltweit lebt bereits heute in Ballungsräumen. Megacitys und Metropolen wachsen ständig weiter. Das bedeutet auch: Der weitaus größte Anteil am globalen Verkehr wird künftig auf einem winzigen Bruchteil der Erdoberfläche anfallen. Wie zukunftsfähige Parkraumlösungen in diesem Szenario aussehen, zeigt einer der führenden Parksystemanbieter WÖHR Autoparksysteme mit neuen Denkansätzen und seiner komplett überarbeiteten COMBILIFT Familie. Um die enorme urbane Verkehrsverdichtung zu bewältigen, kommt den Schnittstellen zwischen Langstrecke und letzter Meile, zwischen Heim, Arbeit und Freizeit sowie zwischen Personen- und Warenverkehr immer größere Bedeutung zu. Sie werden individueller, digitaler und vernetzter und lösen sich von der Eindimensionalität als reine Abstellfläche. Die Zukunft, ist sich WÖHR sicher, gehört flexiblen…

  • Maschinenbau

    WÖHR hebt Nachhaltigkeit auf neue Ebene

    Immer mehr Bauherren, Investoren und Kommunen verlangen die Offenlegung der Nachhaltigkeit von Immobilien – und damit auch deren Parkraumlösungen – von der Rohstoffbeschaffung bis zur späteren Wiederverwertung der Materialien. Als erster mechanischer Parklift weltweit verfügt der PL 450 des Marktführers WÖHR über eine Umweltdeklaration (EPD) gemäß ISO 14025. Für nachhaltige Mobilität einer neuen Ära. Was ist eine EPD und wozu braucht man sie? Eine Environmental Product Declaration (EPD) ist eine Typ-III-Umweltdeklaration gemäß internationaler Umweltnorm ISO 14025. Die Deklaration stellt quantifizierte umweltbezogene Informationen aus dem Lebensweg einer Immobilie oder eines Produktes zur Verfügung. Damit ermöglicht sie, bauliche Alternativen auf ihren ökologischen Fußabdruck hin zu vergleichen. Eine EPD beruht auf unabhängig überprüften…

  • Maschinenbau

    WÖHR Bikesafe in Heilbronn: 122 Räder auf Fläche mit 7,5 Metern Durchmesser – am Hauptbahnhof Heilbronn steht das modernste Fahrradparkhaus Deutschlands

    Wer in die Zukunft der urbanen Mobilität blicken möchte, kann sich jetzt auf dem Weg nach Heilbronn machen. Am dortigen Hauptbahnhof befindet sich der erste öffentlich zugängliche WÖHR Bikesafe jetzt im Probebetrieb. Das vollautomatische Fahrradparkhaus des schwäbischen Parkraum-Experten ist ein Raumwunder mit innovativer, digitaler Benutzeroberfläche – und ein Pionierprojekt, das im denkmalgeschützten Umfeld auch gestalterisch überzeugen kann. Bis 2030 soll Deutschland zum Fahrradland werden. So sieht es der im April 2021 verabschiedete »Nationale Radverkehrsplan 3.0« vor. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir aber nicht nur mehr Menschen, die aufs Rad umsatteln – sondern auch eine entsprechende Infrastruktur mit gut ausgebauten Radwegen und ausreichend Stellplätzen. Vor allem Letztere sind in…

    Kommentare deaktiviert für WÖHR Bikesafe in Heilbronn: 122 Räder auf Fläche mit 7,5 Metern Durchmesser – am Hauptbahnhof Heilbronn steht das modernste Fahrradparkhaus Deutschlands
  • Maschinenbau

    WÖHR fördert Ingenieurs-Nachwuchs

    Mit der feierlichen Übergabe eines 5.000 Euro-Schecks wurde am 12.11.2021 eine Förderpartnerschaft zwischen dem Friolzheimer Parkraum-Verdichter WÖHR und dem Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt besiegelt. Die 2008 von Gesellschaftern der WÖHR Autoparksysteme GmbH ins Leben gerufene Otto-Wöhr-Stiftung hat sich der Förderung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen verschrieben. Im Rahmen der jetzt besiegelten Partnerschaft möchte die Stiftung den technisch interessierten Nachwuchs des Johannes-Kepler-Gymnasiums fördern. WÖHR fertigt in seinem Werk im Enzkreis Parklifte, Combiparker, vollautomatische Parksysteme, Fahrrad-Parkhäuser und mehr. Einzigartige Robotik AG gewürdigt „Insbesondere die Robotik AG der Schule hat uns beeindruckt“, lobte WÖHR CEO Markus Hofheinz bei der Übergabe im Foyer des Gymnasiums. „Von der Roboter-Konstruktion über die Mechatronik bis zur…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Neues variables Parkraumkonzept für die Mobilität der Zukunft mit maximaler Flächenschonung – der Combiparker 560

    Mit dem neu entwickelten Combiparker 560 stellt WÖHR ein revolutionäres Parkraumkonzept vor. Das neue System ist eines der vielseitigsten und variabelsten Parkraumlösungen weltweit und bietet damit den Bauherren die Chance den Flächenverbrauch maximal zu schonen. Der Combiparker 560 bietet bis zu 5 Parkebenen, die völlig flexibel, ausgehend von der Einfahrebene 4 Ebenen nach unten oder 4 Ebenen nach oben geplant werden können. Das Besondere an dem neuen Combiparker 560 ist, dass bei einer normalen Tiefgaragengeschosshöhe von 2,50 m bis zu 4 Ebenen darunter erschlossen werden können. Drei Plattformbreiten, acht mögliche Fahrzeughöhen, Plattformbelastung bis max. 3 Tonnen und von 2 bis 10 Raster nebeneinander, bieten eine bisher nie dagewesene Flexibilität von…

    Kommentare deaktiviert für Neues variables Parkraumkonzept für die Mobilität der Zukunft mit maximaler Flächenschonung – der Combiparker 560
  • Maschinenbau

    Parken neu gedacht: Modular und gut gemischt

    Gute Lösungen für Mobilität bestimmen die Lebensqualität in den Metropolen der Zukunft. Dabei rückt der ruhende Verkehr immer mehr in den Fokus. Wenn wir städtischen Raum neu beleben wollen, müssen wir den Parkraum neu denken. Einen visionären Ansatz wie Parkraum flexibel genutzt werden kann, hat Architekt Marcel Heller von Heller Designstudio im Auftrag von WÖHR Autoparksysteme entwickelt. Im Rahmen eines Workshops des Innovationsnetzwerks MUNICH NEXT LEVEL hat der Architekt den modular genutzten Quartiers-Hub erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf Basis eines platzsparenden automatischen System verwandelt der Quartiers-Hub die Parkgarage von einer abweisenden Abstellanlage in ein anziehendes Quartierszentrum. Heller sieht München als ideale Stadt für ein Pilotprojekt. Das Thema Parken ist Städten…

  • Maschinenbau

    Für unvergessliche Drehmomente.

    Schöne Autos haben viele Schokoladenseiten. Zu viele, um sie nur von einer einzigen davon zu präsentieren. WÖHR, der schwäbische Spezialist für Parkraumlösungen, bringt mit der Drehplatte 506 eine praxisbewährte Idee ins Spiel, um mit wenig baulichem Aufwand aufregende 360-Grad-Einsichten zu ermöglichen. WÖHR ist einer der weltweiten Marktführer für mechanische und vollautomatische Parksysteme wie den Parkliften, Combiliften, Parksafes und Multiparkern. Ursprünglich wurde die WÖHR Drehplatte 506 entwickelt, um Autofahrern bei beengten Rangierverhältnissen das Einparken zu erleichtern. Aber nicht nur bei Architekten und Bauherren rief die platzsparende Lösung Begeisterung hervor: Die Drehplatte 506 erregte auch schnell die Aufmerksamkeit von Autohäusern und Fahrzeugmuseen. Denn sie bietet eine einfache Möglichkeit, spektakuläres Fahrzeugdesign in bewegter…

  • Maschinenbau

    Die Tiefgarage, die in jeden Zwischenraum passt

    In dicht bebauten Stadtquartieren sind Parkplätze oft Mangelware. Der WÖHR Crossparker 558 nutzt schmale Bebauungslücken oder sogar Grünflächen, um unterirdisch Platz für bis zu 22 Pkws zu schaffen. In historischen Stadtzentren, aber auch in Quartieren, die zwischen 1950 und 1980 Wohnraum für die schnell wachsende Bevölkerung schaffen mussten, spielte die Parkraumplanung meist eine untergeordnete Rolle. Heute sind selbst in einfachen Wohngegenden zwei Autos im Haushalt ganz normal. Mit dem Ergebnis, dass Straßen restlos zugeparkt sind und die Parkplatzsuche zur täglichen Geduldsprobe wird. Unterirdischer ‚Lückenfüller‘ schafft Entlastung Parkplatznot ist nicht nur lästig, sondern auch umweltschädigend. Zusätzlicher konventioneller Parkraum ist aber in bebauten Quartieren aus Platz- oder Denkmalschutzgründen kaum zu schaffen. Hier…

  • Maschinenbau

    Parkoase am Persischen Golf

    In Dubai City, VAE, einer der meistbesuchten und wohlhabendsten Städte der Welt, ist Bauland knapp. Auch wenn bei manchen Einwohnern Geld keine Rolle spielt, ist auf Privatgrundstücken eine optimale Flächenausnutzung essenziell. Für seinen Edel-Fuhrpark wünschte sich ein Bauherr vor seiner Villa zwei Doppel-Carports mit zusätzlicher unterirdischer Parkebene. Ein Fall für den WÖHR Parklift 461! Parkraum unter der Erde mit zusätzlichem Sonnenschutz von oben ist in Dubai City eine gute Idee. Von April bis September wird es dort regelmäßig über 40 Grad heiß. Bei diesem Bauprojekt wurden bauseitige Carports im rechten Winkel direkt neben dem Eingangsportal der Villa platziert. So gelangen die Bewohner nicht nur mit wenigen Schritten ins Haus, die…