-
Lässt sich nicht abschütteln
Ab sofort werden sämtliche SMT-Varianten der Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Hybrid-Polymer-Kondensatoren von Würth Elektronik auf Wunsch in einer extrem vibrationsfesten Version geliefert. Dank vergrößerter Lötpads und höherer Grundplatte halten die Kondensatoren einer Beschleunigung von bis zu 30 g (294 m/s²) stand. Elektronik muss auch dann noch sicher funktionieren, wenn sie starken mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Das ist zum Beispiel der Fall bei elektronisch gesteuerten Werkzeugen, industriellen Anwendungen, Baumaschinen oder Drohnen. Ausfallgefahr im Dauerbetrieb Für diese Bereiche sind SMT-Komponenten ohne spezielle Anpassungen oft nicht die beste Wahl, da sie der Vibrationsbelastung langfristig nicht standhalten können. Gerade etwas größere Bauelemente gelangen so schnell an ihre Grenzen. Bei Dauerbelastung lösen sie sich von der Platine, was zum Ausfall…
-
Extrem weiter Eingangsspannungsbereich
Mit MagI³C-VDLM präsentiert Würth Elektronik drei Power Module im LGA-12EP-Gehäuse für den 24-V-Industriespannungsbus. Die Module zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Spannungstransienten des 24-V-Bus und einen extrem weiten Eingangsspannungsbereich von 3,5 V bis 38 V aus. Das nur 10 × 6 × 3,1 mm große Modul ist mit einer Ausgangsstromstärke von 1, 2 und 3 A erhältlich. Die Power Module der MagI³C-VDLM-Serie bieten eine vollständig integrierte DC/DC-Stromversorgung, die alle wesentlichen Komponenten in einem kompakten Gehäuse vereint: Schaltregler mit integrierten MOSFETs, Controller, Kompensationsschaltung sowie eine abgeschirmte Induktivität. Das Power Modul behält über den gesamten Betriebsbereich eine konstante, wählbare PWM-Schaltfrequenz bei und optimiert so die Ausgangswelligkeit für empfindliche und präzise Anwendungen. Es erreicht…
-
Kompakt, energiesparend, universell
Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie, stellt neue Funkmodule vor: das frei konfigurierbare Modell Orthosie-I sowie die Variante Stephano-I mit vorinstallierter Firmware. Beide basieren auf dem ESP32-C3-Chipsatz und kommunizieren nach den Standards IEEE 802.11 b/g/n und Bluetooth® LE 5.0. Die neuen Komponenten verfügen über eine integrierte Antenne und lassen sich nicht zuletzt wegen ihrer platzsparenden Bauform sehr flexibel einsetzen. Funkkommunikation kommt heute in vielen Bereichen unseres Alltags zum Einsatz – in Blutzuckermessgeräten, die ihre Ergebnisse an ein Smartphone liefern, in Thermostaten oder Mährobotern mit App-GUI oder in Akku-Werkzeugen, die beim Start automatisch einen Bluetooth®-gekoppelten Staubsauger aktivieren. Für diese und viele weitere Applikationen hat Würth Elektronik nun die passenden Funkmodule im Angebot.…
-
Bedeutung von KI in der Elektronik
Vom 29. bis 30. Januar 2025 versammelt die Pan-European Electronics Design Conference (PEDC) führende Experten aus Industrie und Forschung in Wien. Die neu ins Leben gerufene Veranstaltung widmet sich dem gesamten Entwicklungszyklus elektronischer Systeme. Würth Elektronik ist Teil des umfangreichen Programms und richtet ein Panel zum Thema künstliche Intelligenz aus. „Künstliche Intelligenz wird unser Leben grundlegend verändern, darüber ist sich die Fachwelt einig“, erklärt Alexander Gerfer, CTO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe, einem Hauptunterstützer der Konferenz. „Für Würth Elektronik ist Innovation, und damit auch Künstliche Intelligenz, keineswegs ein Selbstzweck, sondern eine hocheffektive Methode, unser Ziel zu erreichen: Electronics for positive Impact. Elektronik soll unseren Alltag einfacher, angenehmer, sicherer und…
-
Ausgezeichnete Unternehmenskultur
Ein attraktiver Arbeitsplatz, der vorbildlich Karriere und Familie vereint: Für seine moderne und familienfreundliche Unternehmenskultur wurde Würth Elektronik eiSos mit dem renommierten „familyNET 4.0“-Award in der Kategorie „Familienfreundlichkeit und Gesundheit“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt Unternehmen, die durch innovative Konzepte eine moderne Unternehmenskultur fördern und aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützen. Bereits zum sechsten Mal wurde der Award vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft (BIWE) in den beiden Kategorien „Familienfreundlichkeit und Gesundheit“ sowie „Führung, Personalentwicklung und Diversität“ vergeben. Der landesweite Wettbewerb „familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ würdigt Unternehmen, die mit innovativen, nachhaltigen und digitalen Konzepten eine zukunftsfähige Unternehmenskultur gestalten und so…
-
Würth Elektronik Fachbuch über Steckverbinder in 4. Auflage
Das beliebte Fachbuch Trilogy of Connectors von Würth Elektronik ist in der 4. Auflage erschienen. Der bekannte Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie hat sein Standardwerk aktualisiert und komplett überarbeitet. Das Applikationshandbuch befasst sich ausführlich mit Grundlagen und aktuellen Trends zum Thema Steckverbinder. Steckverbindungen sind unverzichtbare Bestandteile in der Elektronikindustrie. Funktionieren sie mechanisch und elektrisch nicht einwandfrei, sind sie eine potenzielle Fehlerquelle. Trotz internationaler Bemühungen um Standards, wie beim USB-Stecker, gibt es immer noch viele verschiedene Varianten und Normen, was die Wahl des richtigen Produkts erschwert. Wesentlich einfacher wird die Auswahl und Dimensionierung durch das Standardwerk Trilogy of Connectors, das nun in seiner 4. Auflage erschienen ist. Das…
-
Kundenspezifische Transformatoren
Wurth Electronics Midcom Inc., German Branch, mit EU-Hauptsitz in München, hat ein Labor zur Produktion von Transformer-Prototypen im Hightech Innovation Center in München-Freiham eröffnet. Das auf Transformatoren für Schaltnetzteile und kundenspezifische induktive Bauelemente spezialisierte Unternehmen und Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe produziert hier mit erstklassigem Equipment und qualitativ hochwertigen Materialien Prototypen kundenspezifischer Bauelemente. Am 11. November 2024 wurde die neue Einrichtung Kunden und Partnern vorgestellt: mit einer Führung durch die Testfelder, EMV-Kammern und die nach modernen New-Work-Aspekten gestalteten Büro- und Besprechungsbereiche. Ziel der neuen Kapazitäten ist es, eine intensive und transparente Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden zu fördern. Die hausinterne Prototypenentwicklung und -fertigung ermöglicht es den Entwicklungsingenieuren, ihr Konzept…
-
Optimiert für Metering-Anwendungen
Würth Elektronik präsentiert ein kleines kostenoptimiertes Funkmodul zur Funkübertragung von Zählerständen gemäß des Wireless-M-Bus-Standards EN 13757-4. Es kann sowohl als Sender eines Zählers eingesetzt werden als auch als Empfänger eines Gateways oder Datenkollektors. Metis-e basiert auf dem Chipsatz SoC CC1310 von Texas Instruments und nutzt das 868-MHz-Frequenzband. Das Metering-Funkmodul von Würth Elektronik hat eine Reichweite von bis zu 1500 Metern und ist mit Abmessungen von nur 12 × 8 × 2 mm3 rund 50 Prozent kleiner als vergleichbare Modelle auf dem Markt. Metis-e ist für automatische Zählerablesung sowie den Einsatz in batteriebetriebenen Geräten optimiert. In den Energiesparmodi benötigt das Modul im Stand-by-Modus 1,6 µA und im Shutdown-Modus sogar nur 200 nA. Außerdem können die…
-
Symmetrie erzeugen in breitem Frequenzbereich von Anwendungen
Würth Elektronik hat seine SMT-Balun-Serie WE-BAL erweitert. Die Bauelemente zur Kopplung symmetrischer und unsymmetrischer Übertragungsleitungen wurden hinsichtlich verwendeter Materialien und Herstellungsverfahren verbessert und decken jetzt breitere Frequenzbereiche von 673 MHz bis 5900 MHz ab. In zahlreichen Anwendungen wie Antennensystemen, Audio- und Videogeräten, drahtlosen Kommunikationssystemen, PoE-Systemen oder Messinstrumenten ist es nötig, symmetrische und unsymmetrische Übertragungsleitungen so zu koppeln, dass Signalverluste vermieden werden. Die SMT-Baluns von Würth Elektronik verbessern dank ihres breiten Frequenzbereichs in einer großen Zahl verschiedener Anwendungen die Signalübertragung und minimieren Interferenzen. Die SMT-Baluns mit symmetrischer Impedanz von 50 bis 200 Ohm zeichnen sich durch kompaktes Design (Bauform 0603 und 0805) und geringe Einfügungsdämpfung bis maximal 2,0 dB aus. Die Bauelemente sind…
-
Kids Day bei Würth Elektronik
Im Hightech Innovation Center (HIC) von Würth Elektronik in München-Freiham ging es am diesjährigen Buß- und Bettag lebhaft zu: 20 Kinder im Alter von sechs bis 15 Jahren erlebten einen spannenden Tag voller kreativer und lehrreicher Aktivitäten. Gleichzeitig konnten ihre Eltern wie gewohnt ihrer Arbeit nachgehen – eine praxisnahe Unterstützung, die zeigt, welchen Stellenwert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Würth Elektronik hat. Der Buß- und Bettag, ein schulfreier Arbeitstag in Bayern, stellt viele berufstätige Eltern vor organisatorische Herausforderungen. Würth Elektronik begegnet dieser Situation mit einem klaren Bekenntnis zur Familienfreundlichkeit: „Wir wissen, wie wichtig eine gute Balance zwischen Beruf und Familie ist. Der Kids Day entlastet unsere Mitarbeitenden und…