-
USB-Power nach EU-Norm
Rechtzeitig zur Schnittstellennormierung der EU präsentiert Würth Elektronik seine neue USB-Buchse WR-COM USB 3.1 PD Type C – Power Only SMT. Sie dient ausschließlich der Stromübertragung und unterstützt das USB-Power-Delivery-Kommunikationsprotokoll (USB-PD) für adaptives Laden mit bis zu 240 Watt. Ende 2024 ist Schluss mit dem Wildwuchs an Ladegeräten bei elektronischen Kleingeräten. Die EU macht USB-C-Steckverbinder und den USB-Power-Delivery-Standard zur allgemeinen Pflicht. Die als reine Stromversorgung- und Ladeschnittstelle ausgelegte neue USB-C-Buchse von Würth Elektronik wird der neuen Norm gerecht. Sie kommuniziert mit dem angeschlossenen Netzteil und ermittelt automatisch die maximale Ladeleistung. So fließen im EPR-Modus (Extended Power Range) bis zu 240 Watt in Akkus. Die intelligente Kommunikation garantiert besonders kurze Ladezeiten und verhindert…
-
Reflektiver Infrarotsensor
Würth Elektronik startet mit zwei ersten Bauelementen ein neues Programm für optische Sensoren (Produktcode: WL-OSEN). Die kompakten Module mit kombinierten Emittern und Detektoren arbeiten mit Infrarotlicht der Wellenlänge 940 nm. Eine Besonderheit: Die Sensoren von Würth Elektronik filtern das sichtbare Licht bis 800 nm aus, statt wie bei den vielen verfügbaren Sensoren dieser Art lediglich bis 700 nm. Dies macht sie weniger fehleranfällig für künstliche Beleuchtung. Der Sensor im 4-SMD-Gullwing-Standardgehäuse ist ohne Kontakte 2,7 × 3,4 × 1,5 mm groß. Er ist für den unmittelbaren Nahbereich typisch mit 1 mm Abstand ausgelegt und dient beispielsweise unter einer Glasplatte als einfacher Touch-Schalter. Der zweite kompakte SMD-Sensor mit 2 × 1,6 ×…
-
Würth Elektronik auf der VertiFarm, 8.–10. Oktober 2024
Würth Elektronik ist auf der VertiFarm, der ersten und einzigen reinen Messe für Vertical Farming und New Food, mit einem eigenen Stand vertreten. Der Hersteller von elektronischen und elektromechanischen Bauteilen zeigt, wie er mit zuverlässigen Komponenten und Know-how-Transfer Innovationen in der Pflanzen- und Algenproduktion ermöglicht. „Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung, des fortschreitenden Klimawandels und steigender Transportkosten müssen wir die Produktion von Nutzpflanzen heute und in Zukunft effizienter, umweltschonender und verbrauchernäher gestalten“, erklärt Alexander Gerfer, CTO bei Würth Elektronik eiSos. „Vertical Farming ist dabei eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zur traditionellen Landwirtschaft.“ Zeigen, was heute schon möglich ist Mit eigener Forschung und Startup-Kooperationen fördert Würth Elektronik bereits seit längerem die Entwicklung von…
-
Würth Elektronik stellt Funkmodul Ophelia-III vor
Das kompakte Funkmodul Ophelia-III ist ein Angebot im Rahmen des „Build Your Own Firmware“-Konzepts von Würth Elektronik. Der Hersteller ermöglicht mit diesem Modul ohne Firmware und einem Software Development Kit (SDK) die Entwicklung individueller Funklösungen im Frequenzbereich von 2402 bis 2480 MHz. Die Einsatzbereiche reichen vom weit verbreiteten Bluetooth® LE für eine bestimmte Anwendung bis hin zu proprietären und somit besonders maßgeschneiderten Funkprotokollen. Ophelia-III basiert auf dem Chipsatz nRF52840 von Nordic Semiconductor, einer 32-bit-CPU ARM Cortex M4F und ist mit 1 MB Flash-Speicher, 256 kB RAM sowie zahlreichen Schnittstellen (UART, SPI, I²C, ADC, 17 GPIOs, Nano-SIM) ausgestattet. Das Modul ist mit 12 × 8 × 2 mm Größe kompakter als vergleichbare Modelle auf…
-
More!
Die Würth Elektronik eiSos Gruppe stellt vom 12. bis 15. November 2024 auf der Weltleitmesse electronica in München aus. Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie präsentiert sich in Halle A6, Stand 502, mit zahlreichen Innovationen vor allem als Lösungsanbieter. „Wer uns kennt, weiß, dass wir weit mehr sind als ein Bauelemente-Hersteller“, betont Alexander Gerfer, CTO bei Würth Elektronik eiSos. „Was unseren Unternehmenserfolg ausmacht, sind natürlich hochwertige, langlebige Produkte. Mindestens ebenso wichtig sind uns aber Serviceleistungen wie der Know-how-Transfer und gezielte Entwicklungsunterstützung, zum Beispiel durch Pre-Compliance-Messungen. Creating Together, das ist unsere Mission, auch und ganz besonders auf diesem wichtigen Branchen-Event.“ Die starke Serviceausrichtung macht der Global Player auf…
-
Gemeinsam für die Artenvielfalt – mit Elektronik und KI
Wie können wir dem Rückgang der Artenvielfalt entgegenwirken? Diese Frage wurde auf der DLD Nature vom 12. bis 13. September 2024 in München intensiv diskutiert. Hier stellte Würth Elektronik im Tech Talk mit dem Titel „Electronics for Innovation in Nature Protection“ erstmals seinen neuen Kooperationspartner Hula Earth vor: Das Deep-Tech-Startup ist auf Echtzeitmonitoring von Biodiversität spezialisiert. Echtzeit-Messdaten von Hula Earth bilden die Grundlage für die Ausstellung von Biodiversitätszertifikaten, die gemäß CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) anrechenbar sind, den Artenschutz monetarisieren und nachhaltige Investitionen ermöglichen. Ebenso wichtig ist das so genannte Insetting: Dabei geht es um die umweltgerechte Optimierung von Betriebsabläufen und die Überprüfung der Maßnahmen durch konkrete Messungen. Zur Echtzeit-Messung…
-
Gelungener Start in die Zukunft
Mit einem starken Zuwachs an Auszubildenden und Studierenden startet Würth Elektronik in das neue Ausbildungsjahr 2024: Insgesamt 31 Young Talents begannen ihre Karriere in 19 verschiedenen Berufen und Studiengängen. Erstmals bietet der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente eine Ausbildung im zukunftsweisenden Studiengang Data Science & Künstliche Intelligenz an, um den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Die interaktive Welcome-Woche mit zahlreichen Aktivitäten und Begegnungen markiert einen gelungenen Auftakt in die Ausbildungszeit und verdeutlicht den hohen Stellenwert der Nachwuchsförderung im Unternehmen. Am 1. September 2024 starteten 31 neue Young Talents ihre berufliche Laufbahn bei Würth Elektronik. 24 von ihnen haben ihre Ausbildung am Hauptsitz in Waldenburg begonnen, sieben Nachwuchskräfte freuen sich am Standort…
-
Office im Herzen Südostasiens
Am 14. August wurde im Geschäftszentrum Rama 9 in Bangkok die erste thailändische Würth Elektronik eiSos Niederlassung eröffnet. Damit erhält das aufstrebende Asien-Business eine sichere Basis und neue Wachstumsimpulse. „Hier befinden wir uns im geographischen Zentrum eines Wirtschaftsraumes, der, da sind sich die Analysten einig, eine ganz große Zukunft vor sich hat“, brachte Alexander Gerfer, CTO bei Würth Elektronik eiSos, in seiner Ansprache die Standortvorteile auf den Punkt. „Die hiesige sehr positive Markt- und Geschäftsentwicklung war für uns der Grund, in Bangkok eine eigene lokale Basis für das gesamte Thailand-Business zu etablieren.“ Der neue Standort inmitten des pulsierenden Geschäftsviertels verfügt über eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. Die…
-
Thomas Garz ist Geschäftsbereichsleiter für die Würth Elektronik eiSos Gruppe
Thomas Garz wurde mit Wirkung zum 1. August 2024 zum Geschäftsbereichsleiter für die Würth Elektronik eiSos Gruppe ernannt. Der 37-jährige ist seit 2006 in der Würth-Gruppe tätig. Zuletzt war er Bereichsleiter International für Skandinavien der Würth-Linie Handwerk, dem Kerngeschäft der Würth-Gruppe, und zusätzlich verantwortlich für den Bereich Systeme International der Würth-Linie. Die Organisationsstruktur der Würth Elektronik eiSos Gruppe bleibt durch diese Ernennung unverändert. „In der Nachfolge als Geschäftsbereichsleiter für die Würth Elektronik eiSos Gruppe freuen wir uns mit Thomas Garz einen langjährigen Mitarbeiter gefunden zu haben, der erfolgreich in verschiedenen leitenden Funktionen in der Würth-Gruppe tätig war“, so Robert Friedmann, Sprecher der Konzernführung der Würth-Gruppe. Thomas Garz, war vor seiner Tätigkeit…
-
Würth Elektronik präsentiert lötfreie Koaxialbuchsen
Würth Elektronik erweitert seine SMA-Steckverbinderfamilie für Hochfrequenzanwendungen um WR-SMA PCB Solderless. Der lötfreie Ansatz ermöglicht eine schnelle und einfache Montage ohne Beschädigung der Leiterplatte. Neben dem vereinfachten Installationsprozess, der keine Lötausrüstung verlangt, lassen sich die lötfreien SMA-Steckverbinder mehrfach verwenden, wodurch sie sich für das Prototyping oder für temporäre Einsätze eignen. Dadurch stellen sie eine erschwingliche Lösung für effizientes Testen dar. Größter Vorteil dieser Buchsen: Dadurch, dass am Signal-Pin kein Lötzinn verwendet werden muss, lässt sich eine reproduzierbare Anschlussqualität erreichen und eine Impedanzstreuung durch die Lötpastenmenge vermeiden. Anders als bei Marktbegleitern, hat sich Würth Elektronik bei der Steckverbinderfamilie für eine Ausführung in Messing statt in Edelstahl entschieden, was bei gleicher elektrischer…