• Elektrotechnik

    Würth Elektronik präsentiert lötfreie Koaxialbuchsen

    Würth Elektronik erweitert seine SMA-Steckverbinderfamilie für Hochfrequenzanwendungen um WR-SMA PCB Solderless. Der lötfreie Ansatz ermöglicht eine schnelle und einfache Montage ohne Beschädigung der Leiterplatte. Neben dem vereinfachten Installationsprozess, der keine Lötausrüstung verlangt, lassen sich die lötfreien SMA-Steckverbinder mehrfach verwenden, wodurch sie sich für das Prototyping oder für temporäre Einsätze eignen. Dadurch stellen sie eine erschwingliche Lösung für effizientes Testen dar. Größter Vorteil dieser Buchsen: Dadurch, dass am Signal-Pin kein Lötzinn verwendet werden muss, lässt sich eine reproduzierbare Anschlussqualität erreichen und eine Impedanzstreuung durch die Lötpastenmenge vermeiden. Anders als bei Marktbegleitern, hat sich Würth Elektronik bei der Steckverbinderfamilie für eine Ausführung in Messing statt in Edelstahl entschieden, was bei gleicher elektrischer…

  • Elektrotechnik

    Folie dämpft wie ein Abschirmgehäuse

    Würth Elektronik bringt mit der hybriden EMI-Absorberfolie WE-EMIP eine komfortable Lösung zur Verhinderung elektromagnetischer Interferenzen auf den Markt. Durch die integrierte Klebeschicht kann die Folie einfach aufgeklebt werden. Sie bietet eine hohe Dämpfung von mehr als 40 dB in einem breiten Frequenzbereich. Es stehen eine isolierte und eine nicht isolierte Version zur Verfügung. Bei der nicht isolierten Version besteht die Möglichkeit einer Erdung. Die hybride Absorberfolie aus EMI-Absorbermaterial und einer Aluminiumschicht ist ab sofort in folgenden Größen erhältlich: 105 × 74 mm, 297 × 210 mm oder als Rolle mit den Maßen 15 000 × 50 mm. Würth Elektronik bietet mit diesem Produkt eine einfache Möglichkeit, EMV-Probleme im Zusammenhang mit…

  • Elektrotechnik

    Geballte Ingenieurskunst auf dem Hockenheimring

    Zusammen mit der Adolf Würth GmbH & Co. KG unterstützte die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG auch in diesem Jahr die „Formula Student Germany“. Der weltweit größte Konstruktionswettbewerb für Studierende fand vom 12. bis 18. August am Hockenheimring statt. In diesem Jahr standen Fahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb und autonomen Fahrfunktionen im Mittelpunkt. Würth Elektronik eiSos pflegte als langjähriger Begleiter der „Formula Student Germany“ mit nahezu allen deutschen Teams bereits während des gesamten Entwicklungsprozesses der einzelnen Fahrzeuge einen engen Austausch. Dadurch profitierten die Studierenden von einem kontinuierlichen Wissenstransfer mit den Fachkräften aus der Elektronikindustrie. Die Adolf Würth GmbH & Co. KG stand den Nachwuchsingenieuren mit einem vorbereitenden Intensivkurs…

  • Ausbildung / Jobs

    Kinderferienprogramm bei Würth Elektronik

    Sommer, Sonne, Kinderlachen: Zu Beginn der Sommerferien fand bei Würth Elektronik ein abwechslungsreiches Kinderferienprogramm statt. Vom 29. Juli bis 2. August wurden insgesamt 31 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren am Unternehmensstandort des Herstellers für elektronische und elektromechanische Bauelemente in Waldenburg betreut. Ob basteln, toben, forschen oder Fußball spielen – in den Besprechungsräumen, dem firmeneigenen Sportraum und auf der großen Wiese vor dem Unternehmensgebäude war einiges geboten, um den Kindern eine interessante und abwechslungsreiche Ferienwoche zu bereiten. Zwei Erlebnistage zu den Themen „Erneuerbare Energien“ und „Digitale Welt“ boten außerdem reichlich Stoff für spielerisches Lernen. Ein besonderes Highlight war der Ausflug in das größte Science Center Deutschlands, die experimenta…

  • Elektrotechnik

    Ein Bauteil, zwei Anwendungen

    Würth Elektronik bietet WE-RFI jetzt in den Baugrößen 0402 sowie 0603 an und ist als Induktivität für HF-Anwendungen wie auch als Ferrit zur Entstörung nutzbar. Damit reagiert der Hersteller auf die zunehmende Miniaturisierung und ergänzt die bisherigen Modelle (0805 und 1008). Die Bauelemente eignen sich beispielsweise als Tiefpassfilter zur Befilterung von Hochfrequenzrauschen, als Datenleitungsfilter und zur Versorgungsspannungsentkopplung sowie für niederfrequente Funkanwendungen und RFID. Als drahtgewickelte Ferrite erreichen die WE-RFI auch bei hohen Frequenzen höhere Impedanzen als normale Ferrite, und dies über eine größere Bandbreite. Im Vergleich zu Multilayer-Ferriten zeigen sie kein DC-Bias-Verhalten. Als HF-Induktivitäten bieten sie hohe Induktivitätswerte von 20 nH bis zu 47 µH. Sie zeichnen sich durch einen niedrigen RDC und infolgedessen…

  • Elektrotechnik

    Neue Online-Kunden-Plattform

    Bestellungen, Lieferstatus, wichtige Informationen, persönliche Ansprechpartner und vieles mehr: Die neue Online-Kunden-Plattform der Würth Elektronik Gruppe für die Unternehmensbereiche Elektronische & Elektromechanische Bauelemente und Leiterplatten integriert alle wichtigen Informationen und Serviceangebote in einem Account. „MyWE bietet attraktive Mehrwerte für Personen aus Entwicklung und Einkauf" erklärt Moritz Scelle, Product Owner MyWE bei Würth Elektronik. „Die neue Kunden-Plattform ist für alle Kundengruppen, besonders für kleine und mittelständische Kunden interessant: Man kann sich als Einzelperson schnell und einfach anmelden, aufwändige Unternehmensschnittstellen sind nicht erforderlich." Derzeit sind folgende Funktionen auf MyWE verfügbar: Sendungsverfolgung: Übersicht über aktuelle und zugestellte Lieferungen. Informationen und alle Dokumente zum Download. Bestellabwicklung: Angebote anfordern und Bestellungen auslösen. Übersicht über alle…

  • Elektrotechnik

    Keine thermische Alterung

    Würth Elektronik bietet mit WE-LHCA (Low Profile High Current Automotive Inductor) eine besonders flache und temperaturunempfindliche Induktivität in vier Bauformen mit verschiedenen Induktivitätswerten an. Die Speicherdrosseln sind für einen erweiterten Temperaturbereich von -55 bis +155 °C ausgelegt und so gebaut, dass eine thermische Degradation vermieden wird. Die AEC-Q200-zertifizierte Induktivität eignet sich beispielsweise für Hochstromversorgungen, Start-Stopp-Systeme, Stromverteilungsmodule, On-Board-Ladegeräte, Infotainment- oder HVAC-Systeme. Die Induktivitäten-Familie WE-LHCA umfasst die Bauformen 7030 (L = 0,47–22 µH), 1040 (L = 1–68 µH), 1365 (L = 1–47 µH) und 1770 (L = 4,7–82 µH). Die Bauelemente zeichnen sich durch ein geringes Profil und eine abgeschirmte Konstruktion mit einem verteilten Luftspalt in Eisenlegierungspulver aus. Die Hochstrominduktivitäten sind ab sofort ab…

  • Elektrotechnik

    Phasenkontrolle mit galvanischer Trennung

    Mit dem neuen Optokoppler WL-OCTR bietet Würth Elektronik eine Lösung zur Phasenkontrolle bei Wechselstromlast, die eine sichere Alternative zu mechanischen Relais darstellt. Der TRIAC-Optokoppler eignet sich vor allem für die Verwendung mit Dimmfunktionen von Lampen und AC-Motorentreibern, wie sie für Haushaltsgeräte benötigt werden. Sie können außerdem als Treiber für Hochstrom-TRIACs zum Einsatz kommen. Die TRIAC-Optokoppler von Würth Elektronik sind mit und ohne Zero-Cross-Funktion erhältlich, um den TRIAC-Einschaltpunkt zu ändern. Das Portfolio umfasst sowohl THT- als auch SMT-Bauformen in DIP4, DIP6 und SOP4 und bietet Triggerströme von 5, 10 oder 15 mA. Mit einem CTI-Wert (Kriechstromfestigkeit) von über 500 und Isolationsspannungen von 3750 bzw. 5000 V für die THT- und SMT-Bauformen bieten die…

  • Elektrotechnik

    Know-how für Hardware-Start-ups

    Workshops, Vorträge, Show Truck und Austausch mit Experten: Mit einer kostenlosen, eintägigen Informationsveranstaltung unterstützt Würth Elektronik Berliner Unternehmensgründer im MotionLab.Berlin. Der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie betrachtet den Wissenstransfer als integralen Bestandteil seiner Unternehmensphilosophie. Würth Elektronik unterstützt Entwickler gezielt mit Gratis-Bauelementemustern, Entwicklungs-Kits oder Referenzdesigns sowie Informationsveranstaltungen wie dem WE-DAY 2024. Support für die Start-up-Community Seit 2018 begleitet MotionLab.Berlin Gründerinnen und Gründer, die an der Schnittstelle von Technologie und Nachhaltigkeit arbeiten. Mittlerweile profitieren mehr als 130 Start-ups an zwei Standorten in Berlin (Alt-Treptow und in Marzahn) von einem leichten Zugang zu einer Vielzahl von Maschinen und Werkstätten, einem Co-Working-Bereich, Veranstaltungen und vor allem einem Innovationsökosystem aus Investorinnen und…

  • Netzwerke

    Fachbuch zur kabellosen Energieübertragung erweitert

    Das Fachbuch „Trilogy of Wireless Power Transfer“ von Würth Elektronik ist in einer überarbeiteten zweiten Auflage erschienen. Der Hersteller mit der größten Auswahl an Wireless-Power-Spulen auf dem Markt lässt darin an seinem Know-how zur kabellosen Energieübertragung teilhaben. Das praxisbezogene Fachbuch besteht aus drei Teilen: Grundlagen der drahtlosen Energieübertragung, Wireless Power Transfersysteme und Anwendungen. Es kostet 19 Euro und ist bei Würth Elektronik und im Buchhandel erhältlich. Der erste Teil des Fachbuchs wurde komplett überarbeitet und erläutert die physikalischen Grundlagen der verschiedenen Methoden kontaktloser Energieübertragung. Auch auf maßgebliche Standards und Entwicklungen der Technologie wird eingegangen. Der zweite Teil beschreibt die Wireless-Power-Transfersysteme sowie die unterschiedlichen Topologien der drahtlosen Energieübertragung. Im selben Kapitel…