-
COP27 muss klares Bekenntnis zu erneuerbaren Energien liefern
WWF vor der Weltklimakonferenz: "Wir steuern auf eine 2,8 Grad heißere Welt zu“ Auch Deutschland muss internationale Klimafinanzierung angemessen aufstocken Die COP27 setzt auch den Ton für G20-Gipfel und Weltnaturschutzkonferenz Die Weltklimakonferenz muss das Ende der Renaissance von schmutziger Kohle und klimaschädlichen Gas bedeuten. Das unterstreicht der WWF Deutschland kurz vor der COP27, die am Sonntag im ägyptischen Scharm El-Scheich beginnt. "Dazu gehört das klare Bekenntnis zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und zum deutlichen Ausbau von erneuerbaren Energien weltweit ", sagt Viviane Raddatz, Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland. "Der Rückfall zu fossiler Energie ist nicht der Ausweg, der uns aus der durch Russlands Angriff auf die Ukraine ausgelösten…
-
CITES CoP19 in Panama: Wie kann die UN-Artenschutzkonferenz zum Stopp der Artenkrise beitragen? (Pressetermin | Online)
Das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES reguliert den internationalen Handel mit wilden Tier- und Pflanzenarten und ist eines der bedeutendsten internationalen Naturschutzabkommen. Wie Flora und Fauna weltweit durch die Konvention vor Übernutzung geschützt werden können, wird vom 14. bis zum 25. November 2022 auf der 19. CITES-Vertragsstaatenkonferenz (CITES CoP19) in Panama City, Panama verhandelt. Fortschritte für den Schutz der Natur vor Übernutzung sind dringend nötig, schließlich ist die Übernutzung von Arten der zweitgrößte Treiber der Artenkrise. Und die spitzt sich gerade dramatisch zu: Seit 1970 sind die beobachteten Populationen von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien um durchschnittlich 69 Prozent zurückgegangen. Auf der CITES CoP19 wird nun unter anderem darüber entschieden, wie…
-
CITES CoP19 in Panama: Wie kann die UN-Artenschutzkonferenz zum Stopp der Artenkrise beitragen?
Das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES reguliert den internationalen Handel mit wilden Tier- und Pflanzenarten und ist eines der bedeutendsten internationalen Naturschutzabkommen. Wie Flora und Fauna weltweit durch die Konvention vor Übernutzung geschützt werden können, wird vom 14. bis zum 25. November 2022 auf der 19. CITES-Vertragsstaatenkonferenz (CITES CoP19) in Panama City, Panama verhandelt. Fortschritte für den Schutz der Natur vor Übernutzung sind dringend nötig, schließlich ist die Übernutzung von Arten der zweitgrößte Treiber der Artenkrise. Und die spitzt sich gerade dramatisch zu: Seit 1970 sind die beobachteten Populationen von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien um durchschnittlich 69 Prozent zurückgegangen. Auf der CITES CoP19 wird nun unter anderem darüber entschieden, wie…
-
ŁośBonasus – Crossing! – Abschlusskonferenz: 9. November von 09:00 –12:00 Uhr (Konferenz | Online)
Wir laden Sie herzlich zur Abschlusskonferenz des EU-Interreg geförderten, deutsch-polnischen Projektes ŁośBonasus – Crossing! ein. Unsere Abschlussveranstaltung wird online via Zoom stattfinden. Die Projektpartner werden die Ergebnisse der letzten drei Jahre anschaulich zusammenfassen und eine offene Diskussion anbieten. Hintergrund: Die Verantwortung und Fürsorge für gefährdete Wildtiere wie Wisent und Elch endet häufig an nationalen Grenzen. Unser Projekt verfolgte deshalb seit 2019 das Ziel, länderübergreifende Zusammenarbeit im Wildtiermanagement zwischen den Bundesländern/Verwaltungsgebieten Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Westpommern zu stärken. Im Vordergrund stand die Verzahnung von Maßnahmen in Forschung, Management und Öffentlichkeitsarbeit, um eine friedliche Koexistenz von Mensch und Tier zu unterstützen. Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten und simultan auf Polnisch und Englisch übersetzt…
-
Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer
• Mit Citizen Science Aktion von WWF und Projektpartnern mehr über Seepferdchen im Wattenmeer erfahren • Funde melden und dokumentieren • WWF: „Nur was wir kennen, können wir schützen.“ Seit 2020 tauchten vermehrt seltene Seepferdchen an den Stränden im Wattenmeer auf. Woher sie kommen, um welche Arten es sich genau handelt und wie viele es dort tatsächlich gibt, möchte eine Initiative verschiedener Organisationen zusammen mit dem WWF jetzt mithilfe von Citizen Science, also Bürgerwissenschaft, herausfinden. Gemeinsam mit den Projektpartnern ruft der WWF dazu auf, an der Nordseeküste die Augen offenzuhalten und Funde von Seepferdchen zu melden. „Wir wissen viel zu wenig über die Situation der Seepferdchen im Wattenmeer. Zwar…
-
Wilderei und Schmuggel von Tigern reißen nicht ab
Neuer Bericht: Illegale Jagd und Handel mit Tigern und Tigerteilen wie Fellen und Knochen gefährden Bestand Behörden beschlagnahmten in den vergangenen gut 22 Jahren das Äquivalent von geschätzt 3377 Tigern an Tigerteilen und ganzen Tieren, schwerpunktmäßig in Indien, Indonesien und China Mindestens 150 Tiger enden pro Jahr als Luxusgut, Bettvorleger, Amulette oder vermeintliche Medizin WWF fordert vor Weltartenschutzkonferenz CITES in Panama schärferes Vorgehen gegen organisierten Schmuggel Der Tiger, die größte Raubkatze der Erde, ist durch internationale Übereinkünfte streng geschützt. Trotzdem wurden von 2000 bis 2022 weltweit jährlich durchschnittlich 150 Exemplare im illegalen Tigerhandel beschlagnahmt – ganz oder in Einzelteilen, tot oder lebendig – und das sind nur die im Schmuggel…
-
Pressestatement zu Tiefseebergbau: WWF begrüßt Kurswechsel der Bundesregierung für „vorsorgliche Pause“
Die Bundesregierung hat sich auf der Jahrestagung der Internationalen Meeresbodenbehörde für eine „vorsorgliche Pause“ für Tiefseebergbau ausgesprochen. Der WWF begrüßt diese neue Position der Bundesregierung. Tim Packeiser, WWF-Experte für Meeresschutz kommentiert: „Wir sind sehr froh über diese Entwicklung. Es ist ein Durchbruch, dass sich die Bundesregierung klar zu einem vorsorglichen Halt von Tiefseebergbau bekennt und sich damit den Vorreiter-Staaten anschließt, die sich bereits dafür ausgesprochen haben. Mit dem Wissensstand von heute ist Tiefseebergbau ein unverantwortliches Risiko, dessen ökologische und soziale Folgen und Gefahren bisher nicht abzuschätzen sind. Es ist folgerichtig, dass Deutschland nun signalisiert hat, bis auf Weiteres keine Abbaupläne zu unterstützen. Die Tiefsee beherbergt nicht nur eine Vielzahl sensibler…
-
WWF: Einspar- und Effizienzmaßnahmen zügig umsetzen, Transformation beschleunigen
Zum heute veröffentlichten Abschlussbericht der Expert:innenkommission Gas und Wärme erklärt Viviane Raddatz, Fachbereichsleiterin Klima- und Energiepolitik beim WWF Deutschland: „Das warme Herbstwetter darf uns nicht täuschen – der Winter steht fast vor der Tür. Daher muss die Bundesregierung die vorgeschlagenen Maßnahmen zum Energiesparen durch ein Energieeffizienzgesetz jetzt umsetzen und ergänzen. Für die Industrie bedeutet das: Entlastungen sollten an Investitionen in eine klimafreundlichere Zukunft und an Energieeffizienzmaßnahmen geknüpft sein. Um uns von preistreibenden fossilen Energien lossagen zu können, müssen die Erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden. Zusätzlich braucht es Flexibilitäten im Energiesystem, wie etwa Elektrolyseure, große Batteriespeicher, intelligente Messsysteme und eine Stromtarifstruktur, die flexibler auf Angebot und Nachfrage eingeht. Weiterhin überfällig…
-
Anpacken für den Zukunftswald (Unterhaltung / Freizeit | Uckermark)
Dichtes grünes Blattwerk, satte alte Buchen, Eichen und Ahorne, fröhliches Gezwitscher: So wünschen wir uns die Wälder in Deutschland. Doch in Wahrheit sind 97 Prozent unserer Wälder, oftmals sehr monotoner, Wirtschaftswald. Das wollen wir ändern und suchen dabei Mitstreiter. Konkret suchen wir zehn Bürgerinnen und Bürger aus Uckermark und Oberhavel, die gemeinsam mit 30 WWF-Förder:innen dabei helfen, eine Kiefernplantage im Naturerbe Barsdorfer Wald nahe Fürstenberg (Havel) zu einem nachhaltigen Mischwald umzugestalten, und mit uns am Freitag, dem 18. November, in großem Maßstab Baumsetzlinge einpflanzen. Eingerahmt wird das Ganze von einer kleinen Exkursion mit WWF-Expert:innen zu den Themen Vielfalt, Wald und Wildnis. Für Speis und Trank sorgen wir. Also: Ziehen Sie sich…
-
Anpacken für den Zukunftswald
WWF sucht Mitstreiter:innen für Baumpflanzaktion im Barsdorfer Wald in der Uckermark Startschuss für Urwald von Morgen mit hoher Artenvielfalt und CO2-Bindung Dichtes grünes Blattwerk, satte alte Buchen, Eichen und Ahorne, fröhliches Gezwitscher: So wünschen wir uns die Wälder in Deutschland. Doch in Wahrheit sind 97 Prozent unserer Wälder, oftmals sehr monotoner, Wirtschaftswald. Das wollen wir ändern und suchen dabei Mitstreiter. Konkret suchen wir zehn Bürgerinnen und Bürger aus Uckermark und Oberhavel, die gemeinsam mit 30 WWF-Förder:innen dabei helfen, eine Kiefernplantage im Naturerbe Barsdorfer Wald nahe Fürstenberg (Havel) zu einem nachhaltigen Mischwald umzugestalten, und mit uns am Freitag, dem 18. November, in großem Maßstab Baumsetzlinge einpflanzen. Eingerahmt wird das Ganze…