-
Online Marketing für Photovoltaik und Solar Anlagen
Kundengewinnung ist das eine, Kundenbetreuung ist das andere. Den potenziellen Kunden, der genau weiß, was man will, trifft man am seltensten an. Die richtige Kundenberatung ist sicherlich das wichtigste Element im Verkaufsprozess. Viel wichtiger aber ist der erste Eindruck, denn für den gibt es keine zweite Chance! Bevor man sich ernsthaft Gedanken macht, potenzielle Kunden über das Internet zu finden, gehört auch ein funktionierender, aber vor allem ein schneller Bearbeitungsprozess. Zumeist reicht in den ersten 4 Stunden ein “nicht-automatisiertes” Reaktionssystem. Das heißt, innerhalb von 4 Stunden sollte auf eine Kontaktanfrage eine Antwort erfolgen. Zumindest kann man das so einrichten, dass es eben nicht wie “automatisiert” aussieht. Persönlichkeit und Authentizität sind…
-
SEO Know-how
Als das kommerzielle Internet anfangs der 1990er-Jahre seine Reise antrat, waren auch schon die ersten Suchmaschinen wie Archie (1990), Gopher (1991) und Wanderer (1993) bei der Geburt dabei. 1994 folgten Lycos und Yahoo, die heute ein Schatten ihrer selbst sind. Weitere wie Infoseek, Architext und Alta Vista traten 1995 auf den Plan. Das Webportal Yahoo ist seit 2016 Mitglied der Verizon-Unternehmensgruppe, wo Yahoo 2017 Teil von “Oath” (seit 2019: Verizon Media) wurde. Recht spät, aber dafür heute um ein Gigantisches viel erfolgreicher startete Google. Im gleichen Jahr startete MSN Search, das 2006 zu Windows Live Search, 2009 zu Bing und nun Ende 2020 zu Microsoft Bing umgetauft wurde. Einige weitere…
-
Widerstandsfähige Lieferketten
Möglichkeiten für eine Änderung in der Weltlogistik für eine widerstandsfähige Logistik Die Regionalisierung der Lieferketten wird eine der Konsequenzen sein. Auch ein verstärktes “Reshoring” (Rückholung der Produktion in heimische Gefilde – Made in Germany) scheint in einigen Bereichen plausibel. Mehr dazu hier: Weltlogistik – Widerstandsfähige Logistik Vor allem Streiks, aber auch Klimawandel und Kriegshandlungen waren schon bekannte Risiken für globale Lieferketten. Bereits 2015 gaben laut einer DHL Studie zum Thema “Risk & Resilience” drei von vier Firmen an, von Störungen in der Lieferkette betroffen gewesen zu sein. Unter anderem durch die Konflikte im Nahen Osten oder den Streiks in den US-Häfen. Letzteres hat den amerikanischen Einzelhändlern einen Schaden von geschätzt…
-
Die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität mit Ladestationen und Ladepunkten
Ein zeitiges Umdenken ist notwendig und ein weiter so im Vergleich der Emissionen von Elektroautos und Verbrennern nicht zielführend. Elektroautos fahren emissionsfrei. Verbrenner sind bei der Herstellung und Produktion umwelt- und klimafreundlicher. Die aktuelle Achillesferse des E-Autos ist die Batterieproduktion. Ein weiterer Schwachpunkt ist derzeit noch die Verfügbarkeit der Ladepunkte bzw. Ladestationen. Alle weiteren Daten, Zahlen, Grafiken und Bilder finden Sie hier: Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Deutschland Welche Arten von Ladestationen gibt es? Ladepunkt Ein Ladepunkt wird als Einrichtung definiert, an der zur gleichen Zeit nur ein Elektromobil aufgeladen werden kann. Ein Ladepunkt ist öffentlich, wenn er sich entweder im öffentlichen Straßenraum oder auf privatem Grund befindet, sofern der…
-
Die Entwicklung der Elektromobilität schreitet voran
2009 gab es noch knapp wenige 1.500 Elektroautos in Deutschland. Gut ein Jahrzehnt später sind es im Jahr 2021 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt bereits rund 309.000 Elektrofahrzeuge. Nicht Tesla, sondern der Zoe von Renault war 2020 mit knapp 30.000 Neuzulassungen das am häufigsten angemeldete Elektroauto in Deutschland (Platz 2: Tesla Model 3 – 17.438). Weltweit jedoch führt Tesla mit seinem Model 3 Ende 2020 mit etwa 813.000 verkauften Fahrzeugen im Ranking nach Absatz von Elektroautos vor VW, SAIC und BMW. Auf Platz zwei im weltweiten Vergleich folgt der Nissan Leaf mit knapp 500.000 verkauften Elektroautos. Position 3 belegt Tesla Model S mit knapp über 300.000 Neuzulassungen. 2020 gab es mit knapp…
-
Solaranlagen & Photovoltaik in den USA
Die Vereinigten Staaten haben einen der größten Solar-Photovoltaik (PV)-Märkte der Welt. In den USA wurden einige der frühesten Forschungen im Bereich der Solar-Photovoltaik und der konzentrierten Solarenergie durchgeführt. So wurde beispielsweise die erste Silizium-Solarzelle in den USA entwickelt. Die Solar-Photovoltaik wandelt Licht direkt von der Sonne in Elektrizität um. Solarenergie ist tatsächlich eine der am häufigsten vorkommenden Energieressourcen der Welt. Das Potenzial für die Nutzung von Solarenergie ist landesweit sehr unterschiedlich, da südliche Staaten wie Kalifornien und Arizona eine viel höhere direkte Sonneneinstrahlung haben als andere Regionen, was sich weitgehend in der installierten Solar-PV-Kapazität in den USA widerspiegelt. Zusätzlich zu den besseren Solarressourcen haben die südwestlichen Staaten auch höhere Solarkapazitätsfaktoren.…
-
Perspektiven mit Internet of Things
Der neue Mobilfunkstandard 5G ermöglicht das Internet of Things (IoT) erst. Er verspricht Datenraten von bis zu 20 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) – LTE kommt auf höchstens ein Gbit/s – sowie höhere Frequenzkapazitäten und Datendurchsätze. Nur so können IoT-Systeme reibungslos miteinander kommunizieren und Technologien wie autonomes Fahren sicher umgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil von 5G gegenüber herkömmlicher LTE-Technik ist der geringere Energieverbrauch, wodurch die Nutzung von IoT-Systemen im Nanobereich erst denkbar wird. 5G bereitet damit den Weg für das IoT, was Infrastrukturgebern wie Telekommunikationsunternehmen und anderen Dienstleistern zu neuem Wachstum verhelfen wird. Bereits jetzt werden immer mehr Geräte miteinander vernetzt, ob in Unternehmen zur Intensivierung der automatisierten Fertigung oder in…
-
Photovoltaik in Lateinamerika
Da ein großer Teil der Landfläche in tropischen Breitengraden liegt, wird Lateinamerika seit jeher mit warmem Wetter und Sonnenschein in Verbindung gebracht. In den letzten Jahren hat sich die Popularität dieser reichlich vorhandenen natürlichen Ressource jedoch weit über den Tourismus hinaus auf den Energiesektor ausgeweitet. Im Einklang mit den globalen Trends hat sich die installierte Solar-Photovoltaik-Kapazität in Lateinamerika und der Karibik in knapp einem Jahrzehnt fast verhundertfacht und wird im Jahr 2020 die Marke von 20 Gigawatt überschreiten. Da die Kosten für Solaranlagen jährlich sinken und der Ruf nach mehr Investitionen in erneuerbare Energien immer lauter wird, gibt es keine Anzeichen für eine Verlangsamung dieser Tendenz. Ein Wirtschaftszweig im Aufschwung…
-
Mini-Solaranlage: Der Energieriegel unter den Solaranlagen
Auf was muss ich bei Mini-Solaranlagen achten? Mini-Solaranlagen für Privatverbraucher: (Der Extra-Schub) Solarenergie vom Balkon Solarkraftwerke für den Hausgebrauch Mini-PV-Anlagen und ihre Vorteile Solarbetrieb von Kühlschrank und Klimaanlage Der optionale Stromspeicher PV-Anlagen: Strom in der Insellage Voraussetzungen für die eigene PV-Anlage Der passende Standort Die richtige Steckdose und Installation Der Zähler Das Fazit Mini-Solaranlagen für Privatverbraucher: (Der Extra-Schub) Solarenergie vom Balkon Angesichts kontinuierlich steigender Temperaturen nimmt auch in Deutschland die Debatte um den Klimawandel stetig zu. Nicht zuletzt deshalb befassen sich immer mehr Verbraucher mit Fragen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Dabei rückt die Solarenergie verstärkt in den Mittelpunkt. Am wachsenden Interesse an Solar-Anlagen für den Hausgebrauch zeigt sich, dass Verbraucher…
-
Automatisierung des Lagers mit der Robotik
Eine Logistik ohne Menschen? Die Megatrends Digitalisierung, Automatisierung und Autonomisierung werden zukünftig auch die Abläufe in der Logistik prägen. Immer präzisere Sensoren und leistungsfähigere Software werden dabei Systeme ermöglichen, die in immer mehr Bereichen die Arbeit menschlicher Fachkräfte erledigen. Der Schritt zu einem Lager ohne Menschen? Nicht ganz unwahrscheinlich, denn die Entwicklung ist bereits weit fortgeschritten. Für viele Menschen sind Roboter aus dem Alltag gar nicht mehr wegzudenken. So ist der Einsatz von Industrierobotern im produzierenden Gewerbe schon lange Standard. Die Logistik hatte hier bisher noch Nachholbedarf. Dies liegt vor allem daran, dass Roboter mehr oder weniger blind und taub sind. Es mangelt ihnen nicht an Kraft, sondern an den…